SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«

Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 17

    [..] tehen die drei Weisen aus dem Morgenlande, auf dem dritten sehen wir Maria mit dem Jesuskinde". Der Wortgebrauch ,,Leuchter" ist hier wohl fehl am Platz, denn es handelt sich um eine dreiteilige, auf Holz bunt gemalte und zusammengefügte Darstellung des Weihnachtsgeschehens um die Geburt Jesu. Die gemalten Figuren stehen in unterschiedlichen Landschaftsbildern mit und ohne Architektur. Die drei unteren Ebenen werden zu Weihnachten mit Moos belegt und darauf geschnitzte, bemal [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 19

    [..] eister gebaut hatte, ein Palast gewesen! Nun steht es wieder. Die alten Formen wurden nachgemacht, doch der zum Saal hin offene Dachstuhl und die Lüftungsschächte auf der Bühne sind primitiv mit Holz verkleidet. Diese ,,Hanul-Haiducilor-Bauweise" mit Holz-Versatzstücken geht außen bei den Anbauten weiter. Ein düsterer Treppenturm, der in steilen und engen Stufen hinab zum Graben führt, dient vorwiegend als Vespasienne. Man vergleiche das großzügige Treppenhaus aus der Fl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 30

    [..] hartes Los ist: Kochen, Putzen, Bügeln und ­ oh je! ­ Kleider und Schuhe mit hohen Absätzen tragen. Ebenso geht es Elfriede, die als Friedel die Aufgaben eines Jungen erledigen soll: Mist ausfahren, Holz hacken, Vieh versorgen ­ wo sie doch lieber kochen würde. Die Liebeleien fliegen auf, und eilig werden Karls Mutter, gespielt von Melitta Knecht, und Elfriedes Vater, gespielt vom Vorsitzenden des Honterus-Chores Günther Schuller, von Lisi herbeigerufen. Die folgenden Erklär [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 9

    [..] kulturellen Dialog gewürdigt. Würdig waren auch Ambiente und Ablauf der Preisverleihung. Das repräsentative, luftig-lichte Atrium der Deutschen Bank stimmte mit einer imposanten Luftansicht von Kastenholz auf die Preisverleihung ein. Die akustische Besonderheit des Raumes machten sich die vier Saxofonisten von ,,Saxofonquadrat", die die Veranstaltung musikalisch umrahmten, insbesondere bei dem ,,Canon" von Charles Mingus zunutze. Dr. Doris Lemmermeier, Direktorin des Kulturfo [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 18

    [..] gen e.V. Wandertag der Kreisgruppe Am . Oktober trafen sich naturverbundene Böblinger Sachsen zum Wandertag in den nahe gelegenen Schönbuch. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir vom Bahnhof Holzgerlingen Nord zum Ziel Dettenhausen. Die Gruppe war zwar klein, doch vertreten waren alle Altersgruppen vom Schulkind bis zum Rentner. Ein kühler, windiger, aber sonniger Herbsttag zeigte sich, als die Wanderung über Altdorf losging. Regine und Fritz Gärtner sowie Rüdiger Fi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 2

    [..] kommt Mühlbach mit der gegenwärtigen Wirtschaftskrise zurecht? Die wirtschaftliche Entwicklung Mühlbachs hat ihre Wurzeln in den traditionellen schon Ende des . Jahrhunderts betriebenen Industrien: Holz, Leder, Textilwaren. Diese Industrien, die sogar in kommunistischer Zeit produziert haben, sind nach , auch dank ausländischer Investitionen, aufgeblüht und haben heute in einigen Sparten europäische bzw. Weltgeltung. Seit ist Mühlbach sowohl wirtschaftlich als auch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 7

    [..] en, das ländliche Leben, dann der Raum mit dem Thema ,,Heimat", der mit dem Schwerpunkt Kirche, wo Trachten aus verschiedenen Trachtenregionen ausgestellt sind und wo vorreformatorische Plastiken aus Holz und Goldschmiedekunst zu bestaunen sind. Wir bewunderten die Farblithografien von Neuhauser mit Leutetypen, die man an ihren Kopfbedeckungen erkennen kann. Es folgte der Raum, in dem die Nachbarschaften und Bruderschaften präsentiert werden, dann der zu der Studiensammlu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 14

    [..] Nationalromantik. In der großen Eingangshalle, genannt der Blaue Saal, finden die Bälle nach der Nobelpreisverleihung statt. Zum Bau des gesamten Hauses wurden nur schwedische Materialien verwendet: Holz, Marmor, Steine, Granit. Besonders sehenswert waren der Wikingersaal, der Sitzungssaal des Stadtrates, und der mit zehn Kilo Gold mosaikartig ausgelegte Goldene Saal. Das königliche Schloss, das früher Residenz der schwedischen Könige war, ist heute die Arbeitsstätte der kön [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 23

    [..] an Bord bis spät in die Nacht gefeiert. Nach dem Sonntagsfrühstück hieß es Segel setzen oder einfach nur Wind und Wellen genießen. Beim Gleiten über das Wasser, beim Hören der Gischt und Knarren von Holz war der Alltagsstress völlig vergessen. Wir segelten, bei leider nur Windstärke , Richtung Earnwald durch den Nationalpark ,,Alde Feanen". Auf der Route waren viele Manöver erforderlich: ablegen, anlegen, Brücken, Schleusen, Halse, Wenden, etc. Dabei waren unser Einsatz und [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 7

    [..] ie OMVTankstelle im Kronstädter Viertel Bartholomä wurde im Dezember eine Solarinstallation für Warmwasserbereitung fertiggestellt. In der Schulerau (Poiana) Kronstadt wurden, neben einem kW Scheitholzkessel, Solarkollektoren auf einer Fläche von qm montiert. Im Fogarascher Gebirge steht bei der Bulea-Hütte ein -Liter-Solarboiler. Dies dürfte die höchstgelegene Anlage dieser Art in Rumänien sein. Da im Hochgebirge allerdings mit wenigen Sonnentagen zu rechnen ist, s [..]