SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 8
[..] Kreisgruppe nur dank der Treue und des Interesses aller Mitglieder möglich gewesen sei. Unter Vorsitz von Hauptlehrer i. R. Hartig fand die Wahl des neuen Kreisvorsitzenden statt. Hans Georg Felker, Sohn des langjährigen Kreisvorsitzenden Georg Felker, wurde mit großer Mehrheit gewählt. Die übrige Vorstandschaft bleibt bis zur nächsten turnusmäßigen Wahl im Frühjahr unverändert. Schon jetzt wurde in einer Versammlung der Vertrauensleute für eine möglichst, zahlreiche Be [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 4
[..] zerten zu hören sein: . . , um . Uhr, am Ulmer Münster, Kontaktperson: KMD Rabsch; . . , . Uhr, an der Stiftskirche in Stuttgart, in der ,,Stunde der Kirchenmusik", Kontaktperson: Professor und KMD Langenbeck; . . , . Uhr, an der Thomaskirche in Stuttgart, Kontaktperson: Pfarrer Graef. In Planung: Orgelkonzert an der Dreieinigkeitskirche in Giengen, Kontaktperson: Kantor Naacke. Frieda Juchum: Ein Dackel-Buch Köstliche Geschichten von Erlebnissen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6
[..] e Stimmen schlagen in dieselbe Kerbe und der Redakteur der ,,Siebenbürgischen Zeitung" stellt fest, daß dies keine ,,bestellten Zuschriften" seien. Will er damit sagen, daß sich hier das ,,gesunde Volksempfinden" Luft macht, das er selbst so wirksam anzusprechen weiß? Oder warum betont er das? Es bricht offenbar lange aufgestauter Unmut heraus, und je weniger man an Argumenten zu bieten hat, desto unfairer wird der Angriff. ·· Heinrich Zillich geht dann gegen den anderen unbe [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 10
[..] Die Traueransprache hielt Vikar Trimor. Die Trachtenkapelle spielte ,,Näher mein Gott zu Dir" und ,,Ich hat' einen Kameraden". Worte des Abschieds sprach am Grabe auch der Nachbarschaftsstellvertreter Hans Kopes. * Todesfall: Am . Februar ist Frau Helga Krebelder nach langem, schwerem Leiden im . Lebensjahr verschieden. Die Beerdigung fand unter großer Beteiligung im Stadtfriedhof in Traun statt. Nach der Verabschiedung durch Herrn Pfarrer Feifer, sprach der LO. War [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 6
[..] n für die Schauspieler und sächsischen Handarbeiten für die Bauernstube einmalige, den Kenner erquickende Bühnenatmosphäre zu schaffen. Die Darsteller opferten in zahllosen Proben kostbare Freizeit, und so gelang es ihnen, für ihre Leistungen immer wieder reichen Beifall zu ernten. In der Hauptrolle spielte den «Amerikaner" Michael S c h u l l e r und dessen Mutter Frau Hedwig N a d e r. Als Pastor wirkte ausgleichend und versöhnend Martin A n d e r s - K r a u s . Als Altric [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 7
[..] unter dem Titel ,,Die Deutschen in Rumänien - Opfer einer neuen Minderheitenpolitik?" den von allen bisherigen deutschen Fernsehfilmen wahrscheinlich am gründlichsten dokumentierten. Vorbereitungs- und Dreharbeiten dauerten rund ein Jahr lang. Die Männer vom BR sprachen bei ihren Siebenbürgen-Fahrten mit Hunderten von Menschen sowohl vor als hinter der Kamera, sowohl mit als ohne Mikrophon. Was bisher über das Ergebnis bekannt wurde, läßt darauf schließen, daß der für den . [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] r Geschichte bis hin zur Unkenntlichkeit, um Tag für Tag zu beobachtenden Entzug auch des letzten Rests an kulturellem und geistigem Selbstbewußtsein der Deutschen in Rumänien, um Tag für Tag dort mit Ohnmacht von diesen zur Kenntnis genommene systematisch verbreitete Lüge. Nein, solange uns die Sprache gegeben ist, werden wir dazu nicht schweigen -- auch wenn uns aus den eigenen Reihen Maulkörbe mgelegt werden wollen und ,,kaltes Kriegertum" vorgeworfen wird. Und wir werden [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 4
[..] lassen, wird der Vorstand im nächsten Jahr auf Erscheinen mit der Maske größeren Wert legen. Denn der Fasching ist die einzige Möglichkeit, daß jeder mal die Maske trägt, unter der er leben möchte und die er ein Jahr lang nur versteckt zeigt. K. Seh. * Am . Februar wurde in dem Saal der Gaststätte ,,Isarau" die letzte Hauptversammlung unter der Leitung des in Ruhestand getretenen Kreisgruppenvorsitzenden Karl Friedrich Theil abgehalten. Nach Verlesung des Rechenschaftsberic [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 4
[..] nzuuns kommen, die in ihrem Leben nichts anderes oder vorwiegend nur kommunistisch ausgerichtete Denkungsweisen kennengelernt haben, diese -- weil sie sonst keine kennen -nach dem Westen herüberbringen und zunächst, vielleicht jahrelang, Überhaupt gar nicht in der Lage sind, anderes zu denken. Menschen -- was'vor oder Jahren noch völlig unvorstellbar gewesen wäre--« die mehr Freunde und Bekannte unter NichtSachsen in Rumänien hatten als unter Sachsen, sich ihnen nach Me [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 3
[..] chäßburger Stadtpfarrer seinem Sohn, um nicht als ,,Junge" verspottet zu werden, nicht ohne ,,Grünen" heimzukehren. Auf Gemälden des . Jahrhunderts (Stadtpfarrkirche Hermannstadt) ist zu erkennen, daß das Haar der Männer lang getragen wurde. Im . Jahrhundert dagegen rasierten sich die Siebenbürger Sachsen eine Zeitlang den Kopf, nach tatarischer Art. Manche ließen auf einer Seite der behaarten Kopfhaut nur eine einzelne Locke stehen, die mußte aber bis zur Schulter reiche [..]









