SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 4
[..] fnung des Faschings in der Stadthalle. Vor allem waren es junge Leute, die auch diesmal die schönen Trachten trugen und Begeisterung hervorriefen. Auf dem Ball, der am . . stattfand -- zum erstenmal nicht mehr mit dem langjährigen Kreisgruppen-Vorsitzenden Hans Konjen -- wurden wie alle Jahre auch heuer die Faschingsorden verliehen: an den neuen Kreisgruppen-Vorsitzenden Michael T eu t s ch, und seinen Stellvertreter Michael D i e t r i c h . Fast fünfhundert Gäste fül [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 6
[..] hen. Wie steht es aber bei den Erwachsenen? Sind wir immer bereit, unsere Herzen der weihnachtlichen Botschaft zu öffnen. Gerade wir Siebenbürger haben ja eine ausgeprägte Tradition in der Adventgestaltung. Wir sollten auch in unserer neuen Heimat nicht darauf vergessen. Mit diesen Gedanken klang die Feierstunde aus. Die Päckchenverteilung und ein gemütliches Beisammensein bildeten dann das Ende der letzten Veranstaltung des Vereins im Jahre . - Dr. Galter Landsmannschaft [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 10
[..] dventfeier, die am . . im Kaufmännischen Vereinshaus abgehalten wurde. Auch diesmal gestalteten, von Frau Sylvia Kreutzer sanft geführt, unsere Kinder das Programm. Jutta und Elisabeth Orelt, Jürgen und Markus Weißörtel, Sonja Kelp, Christian und Rüdiger Teutsch, Thomas Lang, Gerhard Blüher und Hanspeter Hartl trugen Gedichte, Prosastücke und auf der Blockflöte Weihnachtslieder vor. Jörg Hanzhanz läßt immer deutlicher sein Talent und seinen Fleiß am Klavier erkennen, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7
[..] in den Reseryeofflziersschulen der betr. Einheiten, an die Fronten des . Weltkriegs bis Ende (die meisten noch ein Jahr in der rumänischen Armee einberufen). Gefallen sind in dieser Zeit die folgenden Mitschüler: Gerhard Briebrecher, Rolf Phleps, Richard Ongerth und H. Lang. Ihr Andenken wurde besonders geehrt. In Hermannstadt leben noch als Rentner: Dr. agr. Gustav Reissenberger, Pfarrlehrer Walter Scheiner und Albert Fabritius, Agnetheln. St.-L.-Roth-Chor Setter [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] ürgen kennt, sondern vor allem wer es liebt (oder: wer es erst noch kennen- und liebenlernen möchte), der dürfte die vor kurzem im Selbstverlag erschienene Erzählung des nun schon über achtzigjährigen Verfassers gerne oder zumindest neugierig in die Hand nehmen. Dreißig Jahre lang zum Schubladendasein verurteilt, erblickt jetzt eine Rückschau das Licht der Welt, die über die Familiengeschichte hinaus sächsisches Volks- und Gemeindeschicksal in der Gestalt der betrachtenden Er [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 4
[..] eischerei in eigener Zuständigkeit sowie auch freie Religionsausübung wurden den deutschen Auswanderern zugesichert und in dem zu Mühlbach, dem Zentrum deutscher Aussiedler in Siebenbürgen, geschlossenen Vertrag sanktioniert. In die alte Heimat gelangten auch immer wieder gute Nachrichten von den ersten Aussiedlern, die ebenfalls weitere Auswanderer anlockten. Aber nicht alle trafen es gut und konnten sich erfolgreich in Siebenbürgen etablieren, denn die Chroniken wissen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3
[..] l der seinen blauen Staubmantel beim Aussteigen aus dem Bus versehentlich angezogen hatte und auf die in der Mundart gestellte Frage, woran er ihn denn erkennen würde, ihm sagte: ,,Ech hun mer Kees ägesokt (dabei klang das Bedauern durch in seiner Stimme, daß es bei den Luxemburg-Menüs kein ,,Boofliisch" gab, das hätte er lieber eingesackt in das Manteljäpp!)", und sein Gesprächspartner griff in die Tasche, überreichte ihm lachend die Käsestulle und zog dann den Mantel aus un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 5
[..] in unserer Bemühung, das Schicksal unserer Landsleute in der alten Heimat zu verbessern, ebenfalls irgendwie von Nutzen sein, wenn auch auf dem über das rauschende Oktoberfest mit seinen Hunderttausenden Liter Bier, Krautknödeln, , Meilen langen Wurst, dem drei Meilen langen Festzug und der Miß Oktoberfest, die zweimal ein siebenbürgisch-sächsisches Mädchen war. · Familiennachrichten: Geheiratet haben in Kitchener: Hans Kauntz (Eltern aus Weilau gebürtig) und Susanne [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 2
[..] Über diese Politik ausgesagt. Eben dies aber meinte der USA-Präsident. Daß das Bukare$ter Regime trotz seiner Querelen in Richtung UdSSR ohne die Herrscher im Kreml nicht einen Tag lang überleben würde, weiß man in der rumänischen Hauptstadt besser als in Washington. Und der ganze Theaterdonner z.B. der Nichtteilnahme an Manövern des Warschauer Militärpaktes, an Konferenzen der Ostblockländer, an Vorschlägen Zur beiderseitigen Blockauflösung usw., der In Bukarest immer wiede [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 6
[..] vollbesetzter Autobus mit Mit· gliedern setzte sich um Uhr in Richtung Neuzeug und Steyer in Bewegung. Erstes Reiseziel: Besichtigung des Stiftes Göttweig, mit - anschließendem, fröhlichem, ausgezeichnetem Frühstück im Stiftsrestaurant. Weiter über ·Krems nach Langenlois, dann das Kremstal -hinauf, bei etlichen Burgruinen vorbei. Im oberen Kremstal wurde zu Mittag gegessen - und eine eineinhalbstündige Ruhepause eingeschaltet. Besichtigung des Kraftwerkes Ot- tensheim un [..]









