SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2
[..] . Dennoch reißt ·ichts aus unseren Herzen die einstige Heimat »voll Gold und Rebensaft", wo wir oder unsere Eltern aufwuchsen. Und nichts vermag unsere läebe zu den Brüdern und Schwestern zu er»chüttern, die dort verblieben in völlig verwandelten Dörfern und Städten und ihr Brot erdienen nach der Norm der Macht, welche aber sie herrscht seit mehr als zwanzig Jahren. Eines besitzen sie aber noch unantastbar und ungemindert: die Sehnsucht nach uns! Dieser Stein kündet von unerm [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3
[..] . Mal SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite £ür unsere brüder und Schwestern in der Heimat. Sei ihnen allezeit mit Deiner Liebe nahe. Mache sie und uns frei, den Weg in die Zukunft zu wagen, den Du uns führen willst. Amen." Nach einem gemeinsam gesprochenen Vaterunser segnete der Vikar die Gedenkstätte ein. (Der Wortlaut der Weiheansprache erscheint im ,,Licht der Heimat".) Der Choral ,,Großer Gott, wir loben Dich" stieg nun auf. Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger ergri [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5
[..] n Fehlern der jüngsten Vergangenheit die gewaltigen Leistungen, die deutscher Geist hervorgebracht hat und mit denen er die Menschheit bereichert hat. Hier liegt eine gewaltige Aufgabe für die deutsche Mutter, ihren Kindern den Gebrauch und die Liebe zu ihrer Sprache zu wecken und zu erhalten; aber auch eine heilige Verpflichtung für unsere Kinder, denn zurEhrfurcht unserer Mutter gegenüber gehört unabdinglich, daß wir ihre Sprache erlernen und sprechen. Der Festredner wies d [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6
[..] es eine gemeinsame Adventsfeier mit Bewirtung der Gäste. Backabende mit Rezeptaustausch fanden viele Wochen hindurch statt, und so wurden die großen Mengen an Gebäck hergestellt, die zur Bewirtung von Personen nötig waren. Das kulturelle Programm des Tages wurde mit viel Liebe und Sorgfalt vorbereitet. Eine unübersehbare Menschenmenge hatte sich im tannenduftenden Saal eingefunden und lauschte andächtig den weihnachtlichen Verheißungen, weihnachtlich erklingen die Flöten [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 7
[..] sfeiern der Wiener Nachbarschaften Auch heuer haben die drei Wiener Nachbarschaften Hietzing, Augarten und Penzing ihre schon traditionellen Muttertagsfeiern abgehalten. Allen dreien war gemeinsam, daß sie, liebevoll vorbereitet, als gut gelungen bezeichnet werden können. In allen dreien wurden die Mütter durch die Nachbarväter Andreas Krauß (Hietzing), Georg Bertleff (Augarten) und Wilhelm Mathias (Penzing) herzlich begrüßt, wobei diese auf die Bedeutung des Muttertages hinw [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 1
[..] tätte und dem Festakt der Zehn-Jahres-Feier teilnahmen. Unvergeßlich bleibt die Einweihungsfeier, die Stunde der Andacht, an der neu errichteten Gedenksttte, die Lebende im gemeinsamen Gedenken an die lieben Toten vereinte. Niemand scaämt»*idi Jier Tränen, als die Sah* nen sich senkten und das Lied vom guten Katneraden erklang. Die Zehn-Jahresfeier der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Siebenbürger Sachsen aber wurde zu einer einzigen Kundgebung der inneren V [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4
[..] e vielen Aufführungen von Theaterstücken und Vorträgen ihres Gesangvereines, die unter der Leitung von Martin Seiler dargeboten wurden. Bei diesem Wirken hatte der Schulleiter in seiner besten Sängerin auch seine liebe Frau Käthe, geb. Gabel, gefunden, die ihm in jähriger ungetrübter Ehe verbunden war. Wer hat unseren ,,Tinn" nicht gekannt! Tausenden von Schülern der Volksschule Hammersdorf und des Hermannstädter Gymnasiums am Hundsrücken war er ein strenger, ·ber gerechter [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7
[..] meiner lieben Tante ' / Mathilde Friedelt Modistin aus Bistritz die am . April im . Lebensjahre unerwartet von uns gegangen ist. Mir war sie eine treusorgende Mutter und meinen Kindern eine liebe Oma. A Ried im Innkreis, Schuberthof Mathilde Weiss, geb. Friedelt im Namen der Angehörigen [..]
-
Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 4
[..] gten, bauten ihre Kinder hoffnungsfroh und vertrauensvoll weiter und achteren sebr darauf, daß nichts verloren ging. So sind die meisten der vielen Kirchenbuigcn als'Sckmuck unserer Ortschaften bis lieute echa!tcn geblieben und tonnen bewundert werden, Und wer sie cm Ort und Stelle nicht mehr sehen kann, dem können sie im Bilde gezeigt werden. Wir sinden sie in zahlreichen Veröffentlichungen, Auch die Bilder unserer Bildung«- und Orziehungsstatten werden vom Herausgeber des , [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2
[..] heologie Deutsch und Geschichte zu studieren. Die ungarische Studienordnung, an die der Student gebunden war, sah diese Fachverbindung nicht vor. Klein nahm als zweites Fach Klassische Philologie, hörte aber von Anfang an mit Vorliebe bei den Historikern und blieb mit ihnen in Fühlung. In Debrecen waren das solch bedeutende Männer wie Szentpetery Imre und Rugonfalvi Kiss Istvan, in Marburg, Berlin und Kiel Albert Brackmann, Konrad Schünemann, in Jassy Nicolae Jorga, in K [..]









