SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 4

    [..] an den Kosovo, sondern auch an Katalonien oder Irland ­ das wurde in Siebenbürgen über die Jahrhunderte gelebt! Während in Mitteleuropa der -jährige Krieg tobte, fand die Reformation in Siebenbürgen einige Jahre nach Luther unter Johannes Honterus absolut friedlich statt, ohne dass ein Tropfen Blut vergossen wurde. So hinterwäldlerisch, wie der Name Transylvanien (,,jenseits der Wälder") suggerieren könnte, waren unsere Vorfahren also nicht ­ ganz im Gegenteil! Sie waren V [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 5

    [..] . November · R U N D S C H AU (Fortsetzunge von Seite ) und Baumstriezel, kredenzen. So endete der Siebenbürgische Abend mit vielen Gesprächen und Begegnungen erst gegen Mitternacht. Das Programm der Feierlichkeiten wurde am Sonntagvormittag mit einem Festgottesdienst in der Auferstehungskirche fortgesetzt. Die Predigt hielt der Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark, Mag. Wolfgang Rehner, unter Einbindung von Margarete Gärtner. Seitens der Ev [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 6

    [..] nhaus, aus dessen Spalten schon die ersten Blätter kriechen. Er erzählt, dass das Domizil in den letzten Jahren mehr und mehr verfällt und die Mittel für eine Renovierung fehlen. Auf unserem Ausflug nach Hermannstadt treten die Zeichen der Zeit subtiler zutage: Im Brukenthalschen Nationalmuseum und ehemaligen Palais von Hermannstadt werden seit Bilder aus verschiedenen Regionen Europas gezeigt, die Einblicke geben in diverse Alltagswelten und in die Kultur und das Kun [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 7

    [..] g und der Museen der Stadt Nürnberg ­ überhaupt zu diesem Thema? Michael Schneider: Zunächst als mein ganz persönliches Wunschthema als damaliger Leiter des Schulmuseums. Als Siebenbürger Sachse wollte ich nach langjähriger Tätigkeit am Schulmuseum und an der Universität Erlangen-Nürnberg und zahlreichen schulgeschichtlichen Ausstellungen einen sichtbaren Akzent setzen und mich zu meiner siebenbürgischen Herkunft und der in Siebenbürgen genossenen Schulbildung deutlich bekenn [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 8

    [..] war das Land meiner Muttersprache. Da gab es Bücher, die ich alle lesen wollte, da konnte man reisen, studieren. Ich wartete auf unzählige Möglichkeiten, die ich bekommen sollte. Deutschland, das Land der Dichter und Denker. Da wollte ich hin. Viele träumten von Gummibärchen, Jeans, Kaugummi, Reisen, der totalen Freiheit. Für mich duftete Deutschland nach Lux-und FA-Seifen, nach Zigaretten, Orangen, Kaffee ... Mit dem Ausreiseantrag landete ich in Rumänien auf der Schwarzen [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 9

    [..] bjahr ist eine Ausstellung im Siebenbürgischen Museum geplant. Siegbert Bruss hat Reinhardt Schuster gefragt, was ihn geprägt hat und beschäftigt. Wie und wann bist du zur Kunst gekommen? Eigentlich wollte ich nach den sieben Klassen der Allgemeinschule in Brenndorf eine Kunstschule besuchen, kannte aber keine. Also besuchte ich zunächst die Bauschule in Scele bei Kronstadt als Vorstufe zu einem Architekturstudium. Noch immer mit dem Wunsch, Kunst zu studieren, verließ i [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 11

    [..] Rumänen" sein, womit allerdings keine Menschen, sondern die Tomatensamen von Platz` Großmutter Sofia gemeint sind, denn die stammte wie ihr Ehemann Johann Platz aus Schaas und nannte die aus der alten Heimat nach Deutschland importierten Samen eben ,,Rumänen". Es geht auch in diesem Kapitel, dem ,,persönlichsten im ganzen Buch", wie Sabine Platz im Gespräch mit dieser Zeitung sagt, ums Gärtnern, aber eigentlich um die siebenbürgische Familiengeschichte der Autorin. Die klingt [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 12

    [..] beim ersten Film ,,Freiheit in Kinderschuhen", Hildegard Kijek und Erhard Hügel, die am Flughafen von ihren Kollegen von KukiBu, Alex Kloos, Emma Binder und Eduard Werner, in Empfang genommen wurden. Der erste Weg führte nach Dobring, wo ein Treffen mit engagierten und interessierten Bürgern aus Dobring, Urwegen und Reußmarkt anstand. Hier, am Fuße der ehemals schönen und heute großer Zerstörung ausgesetzten Kirchenburg, traf man sich zu einer Bestandsaufnahme der Schäden un [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13

    [..] n, wie es der Herausgeber in seiner Einleitung kurz und treffend getan hat. Dem Rezensenten haben aber einige ,,Schmankerl" besonders gemundet; mit diesen will er diese Neuerscheinung ­ ohne die herausragende Qualität aller Aufsätze zu vernachlässigen ­ den siebenbürgisch-sächsischen Interessierten ,,schmackhaft" machen. Adinel C. Dinca, der sich erfolgreich um die Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Schriftgutes, um dessen rettende Konservierung und internationale Bek [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 14

    [..] meldet sich. Aus dem Rumänischen von Manuela Klenke. mikrotext, Berlin, Seiten, , Euro (E-Book , Euro), ISBN ----. Bruder, Karin: Weiße Jahre. Roman einer verlorenen Zeit. J. S. Klotz Verlagshaus, Neulingen, Seiten, , Euro, ISBN ----. Büchl, Béla: Vertrauliche Nachricht. Biografische Erzählungen. Aus dem Ungarischen von Andrea Schäffer. Pop Verlag, Ludwigsburg, Seiten, , Euro, ISBN ----. Dusil, Dagmar/Ieronim [..]