SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 5

    [..] esen, besonders schwerwiegend aber sei ,,der Mangel einer Anstalt, die unserer vaterländischen Literatur mehr Gleichförmigkeit und Gemeinschaft gäbe". Mit einem einzigen lokalpatriotischen Federstrich allerdings streicht Neugeboren die Namen derer weg, ,,die in dem Schöße des Auslandes gepflegt, und von dem Vaterlande nicht wiedergefordert, ihr Siebenbürgisches Bürgerrecht selbst fahren ließen", und führt als Beispiele den Hellenisten Stephan Bergler in Bukarest, den Staatsre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 6

    [..] (, posthum) mit sächsischen, rumänischen und magyarischen Märchen eine kleine Vorarbeit geleistet hat. Nach Schullerus kam es in Siebenbürgen im Bereich des Volksmärchens zu einem ständigen Austausch, zu Geben und Nehmen, zu Übernahmen und Neugestaltungen, zu einer ,,Art Gütergemeinschaft, die aber doch Raum zu Eigenbesitz, namentlich aber auch zur Eigenformung läßt" (Adolf Schullerus, Siebenb.sächsische Volkskunde, Quelle und Meyer, Leipzig, , S. ). Walter Roth, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8

    [..] ird Jahre alt! Am . . dieses Jahres erfüllt unser lieber Nachbar und Landsmann seinen . Geburtstag. Der Vorstand der Nachbarschaft Urwegen in München und Umgebung gratuliert auf diesem Wege im Namen aller Urwegener zu diesem außergewöhnlichen Ereignis ganz herzlich. Der liebe Gott möge ihn uns noch lange bei guter Gesundheit und dem selben Humor erhalten wie bisher, so daß wir noch etliche Geburtstage mit ihm gemeinsam feiern können. Der Nachbarschaftsvorstand Kreis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 11

    [..] tees, nämlich der Sorge um Bleibende und der Sorge um Gehende. · Verfasserinnen und Verfasser der dazu erbetenen Beiträge kommen aus verschiedenen Ställen: da sind ,,Bundesdeutsche" und Siebenbürger, da sind Theologen, Historiker, Schriftsteller, Bauern, Lehrer, Musikliebhaber, da sind in Rumänien Lebende und Ausgesiedelte. Manchen Leser mag das Nebeneinander von Namen im Inhaltsverzeichnis, die in der Regel nicht zusammenzupassen scheinen, irritieren, mancher wird das auch f [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 12

    [..] e schnell sich ein undefinierbarer Haufen von sächsisch sprechenden Jugendlichen zu lauter sehr unterschiedlichen eigenständigen Gesichtern entwirrt. Und wenn wir am Anfang noch Schwierigkeiten hatten, die Namen Carina und Carmen oder Heinz und Horst auseinanderzuhalten, so gilt das bestimmt nicht für die dazugehörigen Menschen, nicht einmal für unsere Zwillinge. Die drei großen Gemeinschaftsräume waren nicht die einzigen, die wir vom ersten Tag an mit Beschlag belegten, was [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 13

    [..] iele sehr schöne Ausflüge gemacht, wie zur Staffel und zu den Königschlössern. Alles war schön und ebenso wichtig, und es wird keinen unter uns geben, der von dieser Freizeit nicht viel Schönes und Besinnliches mitgenommen hat. Am letzten Abend wurde gegrillt und mit Liedern und Frohsinn Abschied gefeiert. Ich möchte im Namen aller Teilnehmer ein herzliches Dankeschön aussprechen denen, die uns diese Rüstzeit ermöglicht, sowie denen, die sie uns mit viel Hingabe gestaltet hab [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 14

    [..] ch immer über ,,neue" Gesichter! Wenn Sie gerne handarbeiten oder basteln und zweimal monatlich Stunden Zeit erübrigen können, kommen Sie doch zu uns! Nachbarschaft Penzing Anläßlich des . Geburtstages von Martin Horedt, geboren in Mönchsdorf, gratulierten Nachbarvater Hans Schmidt und die Nachbarmutterstellvertreterin Kathi Ehrlich im Namen der Nachbarschaft. Am . August feierte Stefan Kraus, geboren in Kleinlasseln, seinen . Geburtstag. Im Namen der Nachbarschaft gr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 15

    [..] satz die Reisegesellschaft wieder gut nach Hause brachte. S. Lindert Nachbarschaft Linz Ida Weidenfelder, geborene Höchsmann, feiert am . September in Brück an der ihren . Geburtstag. Es ist uns ein Bedürfnis, Frau Weidenfelser im Namen der Landsleute und vor allem auch der Bistritzer Glück und Gesundheit zu wünschen. Nachbarschaft Frankenmarkt Am . Juli verstarb nach kurzem, schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden in Frankenmarkt Johann Gottschick. Der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 16

    [..] annt worden war, begrüßte die Teilnehmer. Unter den Ehrengästen befand sich auch der . Bürgermeister der Gemeinde Karlsfeld, Fritz Nustede, der in seinem Grußwort die Verbundenheit der Gemeinde mit den Siebenbürgern und deren Beitrag zum Aufbau und der Gestaltung dieser Gemeinde hervorhob. Die Festrede hielt Diplomhistoriker Martin Rill. Er begann mit dem Jahr , der ersten schriftlichen Nennung unseres Ortsnamens und führte uns durch die Jahrhunderte (Kirchenbau ) mi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 17

    [..] achim Siegerist noch während der Unruhen nach Rumänien gewagt. Vampir e o o Die Paläste Ceausescus und sein Maulwurf-Palast unter der Erde. Von Securitate gefoltert und lebendig begraben. Überlebende berichten. Securitate-Häscher packen aus. Silber, Gold, Diamanten, Gemälde, Pelze Das Luxusleben des Ceausescu-Clans. Ceausescus Menschenhandel mit Deutschen und Juden. Das Leiden der SiebenbO>ger Sachsen unter Ceausescu. Diese bundesdeutschen Politiker haben Ceausescu jahrela [..]