SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 2
[..] nberg, Annette Folkendt, dem in Weißkirch bei Schäßburg geborenen, -jährigen Wissenschaftler, im festlichen Rahmen der Vortragsreihe Fürther Nachbarschaft, die von der Bundesvorsitzenden Herta Daniel unterzeichnete Urkunde nebst Medaille. Folkendt verlas den Text, der wie folgt lautet: ,,Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verleiht die Carl-Wolff-Medaille Herrn Dr. Michael Kroner für sein journalistisches und publizistisches Wirken, mit dem er zur Erhaltung, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 10
[..] , verließen die letzten beiden den Ort. Zu den heutigen Zenderschern werden gute Beziehungen gepflegt, auch dies lässt sich an den Bildern bei Begegnungen erkennen. Die weltweit zerstreut lebenden sächsischen Zenderscher sind bestrebt, ihre baulich gut gesicherte Kirchenburg zu erhalten, so dass auch der Erlös aus dem Verkauf des Bilderbuches diesem Zweck zugutekommt. Das Buch wurde nicht mit zu viel Text überladen, wohl aber sind über die siebenseitige Einführung hina [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 21
[..] er in diesem Tal, holder Frühling tausendmal." Freunde der siebenbürgisch-sächsischen Mundart kamen ebenfalls auf ihre Kosten mit dem Lied ,,Die Schnigleckelchen blähn" (Die Schneeglöckchen blüh`n). Melodie und Text stammen von Grete Lienert-Zultner, die in ihren Zeilen an ein liebliches Tal in der Nähe von Schäßburg erinnert. Über die Freunde im Leben, die uns viel geben, erzählt das Lied ,,Freude und Freunde" nach einem Satz von Manfred Bühler, den der Chor bei einem Auftri [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 1
[..] chsprachige Kindergärten, während beinahe zweimal so viele Kinder an Grundschulen mit Unterricht in deutscher Sprache lernen. Jedoch sind allein im Kreis Hermannstadt Stellen für Kindergärtner und Grundschullehrer unbesetzt. CC Das Letzte Abendmahl. Tafelmalerei von der Predella des Mediascher Altars, um , Umfeld des Hermannstädter Malers Vincentius. Dass es sich bei dem in Verehrung verharrenden Geistlichen um Martin Luther handelt, ist allein schon wegen des Dominika [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 7
[..] trumentenwart, Georg Kräutner als Sachwart sowie Nicole Lovric und Anja Wischnewske als Jugendbeauftragte. Andrea Bloos, Katrin Widmann und Anna Schuller werden die beiden Jugendbeauftragten bei ihrer Arbeit unterstützen. Der Abend endete in froher Runde. Wir laden alle gut ausgebildeten Musiker ein, mit uns gemeinsam zu musizieren. Wir proben jeden Mittwoch von . bis . Uhr. Text und Foto: Stephanie Schoger Jahreshauptversammlung des Blasorchesters Siebenbürgen-Draben [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 15
[..] igsprechung erfolgte bereits zwei Jahre nach seinem Tode durch Papst Gregor IX. Seither wird er nicht nur von der Katholischen Kirche als Heiliger verehrt, auch die Evangelische Kirche gedenkt seiner alljährlich an seinem Todestag (. Oktober, Lied : ,,Laudato si, o mi signore"). Dieser Text hat Herrn Acker gefangen genommen, einerseits war es die großartige Botschaft des Textes, andererseits hat ihn der Text als Musiker bewegt. Als er die Besonderheit der altitalienischen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 3
[..] rie), dass die ,,Fürstenzimmer" schon zu Beginn des . Jahrhunderts diesen Namen trugen (siehe Abbildung der fünften Folge der Geschichte von Schloss Horneck auf dieser Seite). Die Erklärung: Der Auftraggeber, Hoch- und Deutschmeister Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, trug gleich mehrere Fürstentitel (siehe Text und Abbildung auf dieser Seite). Für ihn waren diese Räume bestimmt. Welchen Namen diese künftig als Seminarräume des Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentru [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 5
[..] ttenberger Wahrheiten den ,,einfachen Bauern" auf dem Land vermittelt. ,,Die warheit sol ein frey zung habenn" und ,,welchs alle Pawrenn woll verstehenn": so treffend hat er seine Ziele beschrieben. Sehr spannend sind Dürrs Texte auch für die siebenbürgisch-sächsische Sprache, für Volkskunde, Mentalitäts- und Sozialgeschichte. Ulrich Wien: Einige Aspekte, z. B. Zauberei und Hexerei oder das konservative Festhalten an der vorreformatorischen Kirchenausstattung mit Wandgemälden [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 9
[..] der Stadt Wetzlar für das Ostdeutsche Lied Wir sind seit eine zentrale Sammel- und Auskunftsstelle für das Liedgut der einst deutschen Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa, wobei die Sammlung den gesamten deutschen Sprachraum umfasst. Unsere Hilfe bei der Suche nach Text und Melodie deutscher Volkslieder ist unentgeltlich. Auch stellen wir gerne ein Programm für einen Liederabend zusammen. Publikationen der Patenschaft Ostdeutsches Liederbuch (. Auflage ) , [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2017, S. 19
[..] z vor seinem Tode () verfasste. Franziskus geht es dabei um einen brüderlich-respektvollen Umgang mit allen Formen der Gottesschöpfung. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je. Acker greift in seiner Neuvertonung den altitalienischen Text auf in Gegenüberstellung zu einer deutschen Textfassung. Das ergibt auch ein musikalisches Spannungsfeld. Die bildhafte Sprache des Heiligen Franziskus inspirierte Acker zu ebenso farbenprächtig-bildhaften Klanggemälden. Acker wird zu [..]









