SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 6
[..] Geretsried, Herzogenaurach, Nürnberg, Weisendorf, Bonn und Heidenheim. Vor dem Rathaus in Agnetheln wird Halt gemacht für die Ansprachen, die Aufführung von Kunststücken, das gemeinsame Singen des Siebenbürgenliedes, dessen Text sich die rumänischen Urzeln auf die Quetsche geklebt haben. Doris Hutter bringt in ihrer Ansprache auf Rumänisch und in Gedichtform treffend auf den Punkt: ,,Was unsere Vorfahren mit Lärm ausdrücken wollten, was man austreiben muss: böse Geister. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 8
[..] ehr kann es durch die Verpflanzung solcher Kürzel in ein anderes sprachliches Umfeld zu Missverständnissen kommen. So hätte das Ehepaar Martin und Sofia bei ihren deutschen Nachbarn denn auch noch erhebliche Aufklärungsarbeit zu leisten ... Der anekdotische Text von Hilde Juchum eignet sich zum Vorlesen in fröhlicher Runde, beispielsweise im Faschingskränzchen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Februar K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Die von Wit [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 11 Beilage KuH:
[..] Ausgaben abgesetzt wurden. Zusätzlich seien die Verkaufszahlen für die Kinder- und Jugendausgaben der Bibel gestiegen: von fast im Jahr auf fast Exemplare , hieß es in der Mitteilung. Die Lutherbibel gibt es auch als Hörbuch, E-Book, App und Computersoftware. Im Internet ist der Text auch frei zugänglich unter der Adresse www.diebibel.de. Die Bibel bleibe »das Buch, das Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und in allen Lebenssituationen errei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 14
[..] Schreckensjahre der Diktatur nach, er beschreibt auch die jahrhundertealte Geschichte und die mythische Landschaft des Vielvölkerraumes der Karpaten. Detailliert, anschaulich, fesselnd. In Nürnberg wird er u. a. den Text ,,Die Karpaten. Historischer und mythischer Lebensraum" aus seiner neuesten Buchveröffentlichung ,,Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen. Rückblicke und Ausblicke eines Beteiligten" lesen. Hans Bergel ist u. a. Träger des Bundesverdienstkreuzes, Ehrendokto [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 15
[..] der Christenheit. Es ist eine Lobpreisung von Gottes Schöpfung, die der Heilige Franz von Assisi kurz vor seinem Tode () verfasste. Franziskus geht es dabei um einen brüderlich-respektvollen Umgang mit allen Formen der Gottesschöpfung. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je. Acker greift in seiner Neuvertonung den altitalienischen Text auf in Gegenüberstellung zu einer deutschen Textfassung. Das ergibt auch ein musikalisches Spannungsfeld. Die bildhafte Sprache des He [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung K ULTU RS PIEGEL . Februar . Seite All diese damals publizierten Texte stammen aus der Feder des streitbaren und daher oft auch unbequemen Schriftstellers und Journalisten Hans Bergel. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass dieser Mann auf die Auszeichnung ,,viel Feind, viel Ehr" ebenso verzichtet, wie er es lieber sähe, dass manche seiner Voraussagen nicht zugetroffen hätten. So mancher mag es nicht hören oder gar als abstrus bezeichnen, aber se [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 14
[..] ein. Toll ist es auch, in so einer großen Kirche aufzutreten und den Gottesdienst gemeinsam mit sehr vielen Siebenbürger Sachsen zu feiern." Julia Gunnesch () ,,Ich mache das erste Mal bei einer Aufführung mit. Den Text auswendig zu lernen, fiel mir am Anfang noch schwer, aber es hat zum Schluss total viel Spaß gemacht. Es war ein schönes Gefühl, beim Gottesdienst mitzuwirken und zu sehen, dass es den Menschen in der Kirche gefallen hat. Ich werde auf jeden Fall nochmal mit [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 18
[..] emigriert war. In seinen unzähligen Artikeln, Gedichten, Radiofeatures, Sachbüchern und Romanen zeichnet Hans Bergel nicht nur die Schreckensjahre der Diktatur nach, er beschreibt auch die jahrhundertealte Geschichte und die mythische Landschaft des Vielvölkerraumes der Karpaten. Detailliert, anschaulich, fesselnd. In Nürnberg wird er u.a. den Text ,,Die Karpaten. Historischer und mythischer Lebensraum" aus seiner neuesten Buchveröffentlichung ,,Glanz und Elend der Siebenbürg [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 19
[..] lters auch die Getränke besorgt. Doch vor Beginn des unterhaltsamen stand der besinnliche Teil unserer Feier. Die Singgruppe, dirigiert von Ute Hermann, eröffnete das Programm mit drei Liedern, darunter bewusst zu Beginn des Reformationsjubiläumsjahres das Lied von Martin Luther (Text und Melodie) ,,Vom Himmel hoch, da komm ich her" (Gesangbuch Nr. ). Unter den Gästen durfte der Kreisvorsitzende Reinhold Bruckner auch Pfarrer Joachim Frisch von der Johanneskirchengemeinde b [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 25
[..] er Mundart singen zu wollen. Es ging dabei um das vom ehemaligen Baaßner Pfarrer Ernst Helmut Chrestel verfasste Lied E såksesch Chrästlied. Die Melodie, auf dem Keyboard einmal vorgespielt, hatten alle schnell erfasst und der Text bereitete den Sängern, bis auf die Nichtsiebenbürger, auch keine Schwierigkeiten. Natürlich wollte jeder das Blatt mit Text und Noten gleich mit nach Hause nehmen. Die letzte Strophe, das Jesuskind betreffend, beeindruckte sehr: ,,Wåt selle mir bro [..]









