SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 4
[..] beitrag: ,-- DM. Anfahrt mit dem ,,H-Bus" (oder eigenem Pkw), über den Südbahnhof -- -- -- Buchenlandheim. Für den Vorstand: G. H. Loew Ortsgruppe Ulfenheim Mit ,,farbenprächtigen Trachten" -- wie die Lokalpresse berichtete -- feierten unsere Landsleute in Uffenheim die Eröffnung des Faschings in der Stadthalle. Vor allem waren es junge Leute, die auch diesmal die schönen Trachten trugen und Begeisterung hervorriefen. Auf dem Ball, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 6
[..] Ursache ist das Erscheinen so vieler, die sich nach geraumer Pause gegenseitig zum Besuch dieses Familienfestes anregten. Der Wagemut unseres Vereines, die Trauner siebenbürgisch-sächsische Trachtenkapelle zum Mitwirken zu überreden, die nette Art, wie diese Kapelle, angefangen vom Siebenbürgen-Lied, ihrem modernen Jungquartett und den mit Gesang begleiteten Tanzstücken, die Stimmung hochhielt, fand ungeteilte Zustimmung der Besucher. Das fast vollzählige Erscheinen aller Ve [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 8
[..] llerdings hat mir das Amt Vertrauensschutz gewährt. Bitte teilen Sie mir mit, wie es zu einer solchen Fehlberechnung kommen konnte, Am Neujahrstag verstarb in Freiburg im Breisgau, kurz vor seinem . Geburtstag, ein Mann, dessen Gedanken, Tun und Trachten auf vorbildliche Weise seinen siebenbürgisch-sächsischen Landsleuten und ihrer Landsmannschaft galten: Dr. rer. pol. Richard Gottlieb B r a n d s c h . Am . Februar in Mediasch geboren, bestand er sein Abitur ku [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4
[..] as Gefühl beleidigende Wendung. Ein Zweites. Daheim in Siebenbürgen gab es den ausgeprägten Unterschied zwischen den Bürgern in den Städten und den Bauern in den Dörfern; sie waren schon durch ihreeigentümlichen Trachten äußerlich wohl unterschieden. (Die städtische Bürgertracht ist allerdings schon vor langer Zeit abgekommen.) Ein Bauer in städtischer, also in bürgerlicher Kleidung, wie man es hier in Deutschland überall sieht, wäre daheim eine lächerliche Erscheinung gewese [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 9
[..] hneefall des verflossenen Herbstes haben wir sie zu ihrer letzten Ruhestätte geleitet. Pfarrer Hammer von der Paul-Gerhard-Kirche, Langwasser und Walter Hatzäk würdigten in warmen Worten die Tätigkeit und das Lebenswerk von Schwester Marie, für das auch wir ihr hiemit unseren Dank aussprechen. Die Philosophie wird keine unmittelbare Veränderung des jetzigen Weltzustandes bewirken können. Dies gilt nicht nur von der Philosophie, sondern von allem bloß menschlichen Sinnen und T [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 3
[..] n, können nur mit Unterstützung vieler verständisvoller, einsichtiger und hilfsbereiter Landsleute und Freunde erhalten und weiter ausgebaut werden. Wir rufen zur Mithilfe auf! Liebe Landsleute und Freunde, in Gundelsheim werden Dokumente, Bücher, Broschüren, Kalender, Volkskunst, Trachten, Hausrat, Sachgegenstände, Handwerkszeug, landwirtschaftliches und sonstiges Gerät, Schmuckstücke, große und kleine Schriften (gedruckt, maschinenschriftlich, handschriftlich, Fotokopien), [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 6
[..] findet am Samstag, dem . Jänner , in allen Sälen des Restaurants ,,Schwechater Hof" Wien , Landstraßer , statt. Saaleröffnung um Uhr. Beginn mit festlichem Einmarsch der Fahnen und Trachten um . Uhr. Ende i Uhr früh. Zum Tanz spielt die siebenbürgisch-sächsische Trachtenkapelle aus Traun / Oberösterreich im unteren Saal, im oberen Saal die Kapelle ,,Melodie". Wieder erwartet die Gäste eine Tombola. Eintrittspreise: an der Abendkasse S, im Vor [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3
[..] wurde erst bei DM zugeschlagen. Landkarten fanden alleSiebenbürgische Ihre Käufer; die Zuschläge lagen zwischen und DM. Dekorative Grafik wurde unterschiedlich aufgenommen. Zu einem Bietergefecht kam es, als Holzstiche mit Trachtendarstellungen zum Aufruf gelangten. So wurden für ein sächsisches Brautpaar aus Bistritz, kolorierter Holzstich um , DM gezahlt; Ausrufungspreis DM. Moderne Grafik siebenbürgischer Künstler wurde unterschiedlich beurteilt; Ha [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 6
[..] betung der hl. Könige", gemalt nach einem Holzschnitt Albrecht Dürers, erweckte besonderes Interesse. Zu später Stunde bezogen wir unsere Quartiere in Mörbisch. Am Sonntagvormittag konnten wir uraltes Brauchtum, das sich vornehmlich in der bunten Vielfalt der Trachten kundtut, erleben. Mörbisch ist ein Ort, dem trotz lauter Lebensfreude noch Besinnlichkeit innewohnt und echte Heimatverbundenheit vermittelt. Nach dem Mittagessen führte uns die Heimreise nach St. Margarethen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 6
[..] nien" Die ,,Asociatia Romänia"/Bukarest und unsere Landesgruppe in Berlin eröffnet am . November , Uhr, eine Ausstellung in Berlin , . Die Ausstellung wird bis zum . . geöffnet sein. Es werden Stickereien, Trachten, Tonkrüge und Vasen sowie Holzarbeiten aus dem Vijlkskunstmuseum in Bukarest gezeigt werden. * Der vor kurzem in den Ruhestand getretene Regierungsdirektor Oswald S c h ö n a u e r -Vorsitzender der Landesgruppe Berlin -- wurd [..]









