SbZ-Archiv - Stichwort »Und Als Gott Sah«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 4
[..] os offenbare. Viele fühlten sich an Weihnachten stärker angeschlagen als sonst. Es se! nicht leicht, zum Kein des Weihnachtsgegeschehens vorzustoßen. Manche Vorstellungen, die aus dem Geschehen der Geburt Christi ein Idyll machten, müßten weggeräumt weiden. Manche Menschen seien enttäuscht, daß sich Gott für sein Kommen einen so gewöhnlichen Nahmen gewühlt habe. Christus habe aber den Weg der Niedrigkeit gehen und im Jammer und Elend der Welt seinen Weg beginnen müssen. Das n [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 8
[..] er Dipl.-Ing. Friedrich Ernst Kirscher Stadtbaudirektor i. P. Im Alter von Jahren unerwartet aus einem pflichterfüllten Leben gegangen ist. Nürnberg, den . Januar ROSA KIRSCHER HELGA KIRSCHER MANFRED KIRSCHER Heute hat Gott meinen lieben Gatten, unseren guten Vater, Bruder, Schwager und Onkel Herrn Alexander Somfelean Grundbuchleiter i. R. versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, nach längerem Leiden im . Lebensjahr unerwartet rasch zu sich in den Frieden heimg [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1
[..] n geblieben bin. Ein Geschöpf, wenigstens doch noch ab und zu, ,,durchtönt" vom Schöpfer, bewegt vom ,,Urbeweger". Denn nur wo dieser Motor, nicht mehr intakt, zu funktionieren aufhört, hört der Mensch auf, Mensch zu sein. Wer also zu Weihnachten empfindlicher und empfänglicher ist als sonst, erfährt nichts weniger als den mahnenden Anstoß: Bist Du noch das, was Du nach Gottes Ordnung sein sollst? Bist Du bereit, dem ,,Christkind" in Deinem Herzen die Krippe aufzustellen, den [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1
[..] burg, Worms und anderswo -war, daß nicht das T r e n n e n d e herausgestell!, sondern die Erneuerung, die von der Ncformation auf die ganze Christenheit ausging, und ihre Erkenntnisse, die seither einendes Gemeingut geworden sind, aufgezeigt wurden: das Wort Gottes, die zentrale Stellung den Heiligen Gchiifr, von denen Luther sagt: ,,Das Won Gultt'ö ist eine Speise, wer sie isset, den hungert noch mehr danach . . . / wir sollen desselben nicht satt werden, denn dieses ist un [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 2
[..] ren Frauen sei aufrichtiger Dank für die Mühe, diesen schönen Abend und unvergeßlichen Kathreinball uns geboten zu haben. A. Braedt, Rektor i. H. Weihnachtsgruß Wenn am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wenn In feierlichen Klängen über dl« ganze Welt hin Weihnachtsglocken läuten, wenn wieder Engelstimmen künden ,,Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen", wenn das alte Jahr mit all seinem Weh' und Leid, mit all seinem Glück und seiner Fr [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 2
[..] ch, glücklich und fröhlich sein bis ans Ende, Fröhliche, glückliche, gesegnete Weihnachten! Friedrich Gtamp, Pfr, i, N, LLNsg llMLl lLUteli ZMLllt IU UN "l berall ist aller Fragen tiefste/ ob mit, ob ohne Christus, d. i. zugleich, ob mit, ^ ob ohne Gott... Auch unseres Voltes Zukunft hängt davon ab. Es tönnen alle äußeren Stützen dahinfallen, die bisher seinen Bestand gesichert haben: wenn sein Glauben und sein Leben in Christo steht, wenn Er in feinem Willen und seiner A [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 4
[..] indeglieder der Predigtstation Munderfing dei evangelischen Psarlgemeinde Nattighofen in Oberösterreich sammeln schon lange für den Vau eines eigenen Kirchleins. Prozent der Seeleü zahlenden Gemeinde stammen aus Siebenbllrgen und dem Vanat. An den Gottesdiensten, die jetzt in der katholischen Kirche gehalten weiden, nehmen regelmäßig I M bis Gemeindegliedei teil. Sie alle und die ganze Gemeinde sehnen sich nach einem eigenen Sammelpunkt inmitten ihrer katholischen [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 7
[..] ers Carlo Wenzl ist symbolisch. Inmitten seines Kreuzweges während äußerer und innerer Gefangenschaft entstanden -zeltweise war der Dichter kriegsblind -- künden Wenzls Verse vom kostbaren Licht der Sinn- und Gotterkenntnis, das die umgitterte Seele machtvoll erwärmt und die Hoffnung auf Heimkehr und Befreiung zur seligen Gewißheit wandelt. Die Farbigkeit mancher Gedichte, die Wenzl seiner Frau widmet, erinnert an Trakl. Doch kündet er ganz eigenständig von der ihm geschenkte [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 3
[..] Naß der Heldentod des Jüngsten ihn und seine Frau im Herzeleid reiften, gehört mit zu ihm. Dies aber ist aufgewoZcn und damit ,,aufgehoben" in der Freude an der EntwMunc^einer anderen Kinder und Schwie^gWlnder und d ^ ^ M M I bän'Enkeln und Urenkelkindein, Gott möge ihm noch einen langen und milden Lebensabend schenken! Sch. Lebensstatlonen: Geboren IN. November in Kronstadt -- Kindheit in Rom -- Gymnasium in Heimannstlldl -- Studium der Mathematik, Philosophie und Th [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 4
[..] keineswegs zu so sicheren und gesicherten Ergebnissen gekommen war? Nun, Zonterus hat von sich nicht wie Luther spiechcn können: ,,ch wäre niemals so kühn gewesen, daß, ich den Papst und alle Menschen hätte angegriffen und erzürnt. Aber Gott hat mich hineingeführt wie einen Gaul, dem die Augen geblendet find," Wohl aber tonnte auch er, als die'Staatsregierung aus dem Landtag zu Wcißcnburg Nechenschaft von ihm verlangte/ aus dem gleichen Geist antworten: ,,Wer ein Gebot Gott [..]









