SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 5
[..] ebenbürgen/r im Blickpunkt": Prof. Heinz Acker präsentierte seinen MultimediaVortrag ,,Stilfreveleien" über die unvergängliche Melodie von Fred Raymonds ,,Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren". Anhand einer kurzen einleitenden Demonstration am Klavier erläuterte der Komponist seine schöpferische Vorgehensweise, wobei die bekannte ,,Heidelberg-Melodie" (vom Publikum mit intoniert), von kontrapunktischen Schichtungen über ein historisches Klangoriginal (hier Bach: Präludium [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7
[..] ädte und Dörfer, um aus seinen Werken vorzulesen. Berichten nach war er ein ausgezeichneter Vortragskünstler. Es waren diese öffentlichen Lesungen, die ihn zuerst bekannt machten, wie z.B. auch ein sächsischer Abend aus Mediasch (leider unbekannten Datums), von dem ein Programmblatt erhalten ist: ,,Programm fiur den sakseschen Owend des Schuster Dutz", versehen mit der bekannten Kohlezeichnung von Martin Mendgen aus dem Jahr . Von den Titeln, die Dutz an jenem Abend vo [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 9
[..] Kurt Franchy, über Würdigungen der Germanisten Friedrich Hofstädter und Dr. Oswald Kisch, bis zur Geschichte des Bistritzer Gymnasiums von Günter Klein u.a. Im Kapitel ,,Personalien" werden verdiente Mitglieder und Bistritzer Persönlichkeiten mit runden Geburtstagen gewürdigt, darunter der bekannte TransrapidExperte Stefan H. Hedrich. Unter ,,Verschiedenes" bringt das Seiten umfassende, hochwertig gedruckte Buch (die Nürnberger Druckerei Schobert wird vom Bistritzer Gerh [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 13
[..] e hervorragend. Die ,,Nicht-Lammfleischesser" mussten nicht hungern, sie konnten ihr mitgebrachtes Grillgut selbst zubereiten. Vom Regen am Abend ließ man sich ebenfalls nicht beirren und feierte bis in die Nacht hinein am Lagerfeuer. Der Musikant spielte altbekannte Stimmungslieder, während der harte Kern dazu ausgelassen ums Feuer tanzte. Das Wetter war Nebensache, im Vordergrund stand für alle die Jüngeren, die Jungen und die Älteren die Geselligkeit und die Freude am [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 15
[..] ezialitäten anbieten. Für den großen Hunger haben wir Mici vom Grill und für die Verdauung natürlich den DRACULA-Zwetschgenschnaps. Bei einer guten Tasse Kaffee können Sie unseren siebenbürgischen Kuchen wie Baumstriezel und Hanklich genießen. Zu einem Besuch und zum Verweilen an unserem Stand laden wir alle Bekannte und Freunde recht herzlich ein. Hilda Brenndörfer Kreisgruppe Karlsruhe Termine Grillfest am Sonntag, dem . Juni , um . Uhr im Garten der evangelischen [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 18
[..] i" grillen und uns danach mit selbst gebackenen Kuchenspezialitäten den Nachmittag versüßen. Unsere Kleinen (ab Jahre) dürfen gerne beim Waffelnbacken helfen. Wir würden uns freuen, möglichst viele junge und altbekannte Gäste begrüßen zu dürfen. Der Vorstand Kreisgruppe Siegerland Erntedankfest erst am . Oktober Das Erntedankfest, ursprünglich für Samstag, den . Oktober geplant, findet erst am Sonntag, dem . Oktober, . Uhr, im Gemeindehaus der katholischen St. Mari [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 19
[..] (grtar), Hanklich, eine Partie Tarock, ein flotter Tanz, ein Pali und sehr viel Lachen: Was will man mehr? Über zahlreiche Teilnehmer würden wir uns freuen. Hamrudner Kuchelfetzen-Gaschka . Martinsberger Heimattreffen Alle Martinsberger, deren Freunde, Bekannte und jene, die sich mit unserem Heimatort verbunden fühlen, sind für den . Oktober zu unserem . Heimattreffen nach Schwerte in die ,,Rohrmeisterei", , ganz herzlich eingeladen. Schriftliche [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6
[..] hat. Es sind Szenen des Alltags einer nahezu entschwundenen Welt, die uns auch heute berühren, denn sie sprechen immer wieder jene Sehnsüchte und Regungen des menschlichen Herzens an, die zeitlos sind, etwa in seinen bekanntesten Liedern ,,Brännchen um gräne Rn", ,,Gde Morjen!", ,,Det Motterhärz" oder im beliebten Hochzeitslied ,,Et schallt e Klång durch s Gemn". Das Booklet informiert nicht nur über die Entstehung und das Wesen der Lieder, es enthät auch alle Liedtexte sowo [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 8
[..] geprägte Kulturlandschaft hingewiesen, die nach dem Hitler-StalinPakt () an die Sowjetunion kam und danach eine Provinz der Republik Ukraine wurde. An die Zeit vorher, als in Czernowitz ,,Menschen und Bücher lebten", wie der weltbekannte Bukowiner Dichter Paul Celan (-) einmal sagte, und es hier eine zahlenmäßig große deutschjüdische Bevölkerung gab, erinnern heute nur noch verwilderte Friedhöfe und zweckentfremdete Gotteshäuser in ukrainisierten Ortschaften, dere [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 9
[..] G E L . Mai . Seite ,,Wenn Sisyphos auf dem Berg steht und dem Stein nachsieht, der ihm gerade wieder entglitten ist und hinunterrollt, so freut er sich zuerst einmal über die schöne Aussicht." Das bekannte Gert Fabritius, der in Bukarest geborene Holzschneider, Maler und Grafiker Mühlbächer Herkunft, anlässlich der Jubiläumsausstellung zu seinem . Geburtstag im Museum im KleihuesBau in Kornwestheim (siehe dazu Bericht auf dieser Seite). Es ist die Freude am Schein, [..]









