SbZ-Archiv - Stichwort »Vijelchen«

Zur Suchanfrage wurden 79 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 21

    [..] ervat der Navajo-Indianer, konnte er mit seiner Mundharmonika und deutschen Volksliedern für leuchtende Augen sorgen. Touristen aus Arizona, aus Ungarn und aus Mexiko haben begeistert dem ,,Klie wäld Vijelchen" gelauscht und ,,Am Brunnen vor dem Tore" mitgesungen. Mit diesem ,,Volkslied" von Schubert beginnt auch der Chor der Kreisgruppe unter Leitung von Ilse Abraham sein Programm. Der gekonnt vorgetragene vierstimmige Satz unterscheidet sich allerdings ziemlich deutlich von [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 10

    [..] nden Zuhörerschaft die ,,Augen begunnen zu tropfen", waren dann doch der Schatz sächsischer, von den Altvorderen geerbter Lieder. Bei so einer Gelegenheit darf ein ,,Honterstroch" oder ein ,,Kli wäld Vijelchen" selbstverständlich nicht fehlen, doch auch die Ballade von ,,Honnes Moler" oder die G`schicht von ,,De Brockt um Alt" ließen aufhorchen. Was den Vortrag der putzig in weißes Linnen und schwarzen Wams gekleideten musikalischen Junker zusätzlich bunt gestaltete, waren di [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 14

    [..] hes Publikum am . Juni in Dinkelsbühl! Jutta Caplat Einladung zum Liederabend Die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd und die Zeidner Nachbarschaft laden zu einem Liederabend mit dem Titel Et såß e kl wäld Vijelchen am Samstag, den . Mai, . Uhr, im Augustinus-Gemeindehaus, , in Schwäbisch Gmünd mit Annette Königes (Gesang) und Prof. Heinz Acker (Moderation und Klavier) ein. Der Liederabend mit der Münchner Sängerin Annette Königes und dem Heidelberger Musi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7

    [..] inem bunten Repertoire von Liedern in sächsischer Mundart für eine optische und akustische Auflockerung des Programms sorgte. Der Bekanntheitsgrad mancher Lieder wie ,,De Astern", ,,Et soß a kli wäld Vijelchen" oder des Tanzes ,,Et wor amol a recklich Med" weckte Erinnerungen und ermutigte viele mit einzustimmen. Unter der Leitung von Edith Toth setzte der Chor seine Darbietung mit mehreren humoristischen Liedern von Georg Meyndt fort, gab Abendlieder zum Besten und beendete [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 15

    [..] ugehörigen, detailreichen Ausführungen konnten die Zuhörer einiges erfahren über die vermutete Urheimat Flandern (Naer Oostland willen wy ryden), den Freiheitsdrang dieses Völkchens (Et såß e kl wäld Vijelchen), siebenbürgische Werte (Gde Morjen) oder das Selbstverständnis des sächsischen Bauernstandes (Mdche wällt te'n Kanter niën?). Die Mannigfaltigkeit des Sächsischen wurde deutlich, als die beiden Musiker von Ackers ,,Hermannstädter Oxford-Sächsisch" abwichen und ein Lied [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 21

    [..] ste Teil des Abends Georg Meyndt zum . Todestag gewidmet war, sang der Chor Lieder von Georg Meyndt. ,,Det Brännchen" wurde sehr einfühlsam gesungen. Auch die folgenden Lieder ,,Et sang e schatzig Vijelchen", ,,De Bank", ,,Sangtigklok" wurden gekonnt und sicher vorgetragen. Christa Andree hat uns mit ihrem Vortrag das Leben und das Wirken von Georg Meyndt näher gebracht. Er wurde am . Januar in Birthälm geboren. Er war Notar und er bewirtschaftete auch seine Äcker, d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 10

    [..] . Es folgte eines der ältesten und wohl auch schönsten Lieder, das die Siebenbürger Sachsen besitzen, und das dem Textlaut und dem Melodietypus nach noch aus der Urheimat stammt. ,,Et saß e kli wäld Vijelchen" ist nicht nur eines der schönsten Liebeslieder, sondern auch ein Symbol für den Freiheitswillen unseres Völkchens. Im . Jahrhundert führte letzterer dazu, dass viele wunderbare Kunstlieder im Volkston entstanden, die alle zu echten Volksliedern geworden sind. Eines d [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 4

    [..] r gehörigen Prise Witz und Humor Annette Königes (Gesang) und Prof. Heinz Acker (Klavier) mit volkstümlichen Mundartliedern aus mehreren Jahrhunderten: Nach Osten woll`n wir reiten, Et saß e kli wäld Vijelchen, Äm Hontertstroch, Angderm Lirber, Geade Morjen, Bränchen um gräne Rin, Kretzer af den Doch, Medche, wält t´en Kanter nien?, Et wor emol en reklich Med. Das zahlreiche Publikum dankte mit großem Applaus für die schönen Lieder aus der alten Heimat. Abschließend empfah [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4

    [..] Ostland wollen wir reiten", das von der friedlichen Besiedlung dieses Landes jenseits der Wälder berichtet, oder ,,Ze Krne, ze Krne virm Borjedr", ein Minnelied aus Kronstadt, und ,,Et såß e kl wäld Vijelchen", das noch der Urheimat entstammt. Es ist eines der ältesten und wohl auch schönsten und bekanntesten siebenbürgischen Lieder, das sich in jeder deutschen Liedersammlung als ,,Siebenbürgisches Liebeslied" findet. Für mich ist es aber mehr als ein Liebeslied, denn es kün [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10

    [..] f Flandrisch vortrug. Unsere Vorfahren kommen bekanntlich nicht nur aus dem Rhein-Mosel-Gebiet und Teilen Frankens, sondern auch aus Flandern. Das nächste Lied, das weit bekannte ,,Et såß e klii wäld Vijelchen", ist, so Acker, weniger ein Liebes-, denn ein Freiheitslied: ,,uch nemest ka mech zwängen". Das dritte Lied ,,Äm Hontertstroch" wird weltweit von zahlreichen Völkern als eigenes Volkslied reklamiert, wurde aber vom Thüringer Hermann Kirchner, wie auch ,,Af deser Ierd", [..]