SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 3
[..] h dem Krieg, an die Leistung der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem ganzen Osteuropa, ohne die unser Land nicht das geworden wäre, was es ist. Das Weggehen war schwer - viele haben das am eigenen Leib erlebt -, aber das Ankommen war manchmal noch schwerer. Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland - sie sind ein Beispiel an Integrationsfähigkeit und Integrationsbereitschaft. Und Integration ist nicht nur Sprache, Arbeit und Wohnung, sie ist auch Wiedergewinnung des Selbstvert [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 5
[..] kommende ,,Millennium" mit allen seinen schwierigen Herausforderungen. Die Gedenkansprache wird hier in ihrem vollen Wortlaut dokumentiert. Gedenkstätten sind Symbole kollektiver Erinnerung. Sie sind Mahnmale gemeinsam erlebter und erlittener Schicksale. Wir finden sie in fast allen unseren Kirchen oder Kirchhöfen, auf Friedhöfen oder anderen öffentlichen Plätzen. Sie rufen uns die Leiden und Opfer in Erinnerung, aber auch Versagen und Schuld durch Kriege und ihre Folgen für [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 21
[..] em Glockenturm am Olympiastadion, auch von dem vielen Grün, das trotz der Baustellen am Potsdamer Platz und auch sonstwo das Bild der deutschen Hauptstadt beherrscht. Wir kehrten in dem Bewußtsein heim, viel Geschichte und auch viel Zukunft erlebt zu haben. HansZirr Blaskapelle in Stuttgart Die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg hat am . Mai erfolgreich am Jahreskonzert der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart mitgewirkt. Die Einladung dazu war Anfang des Jahres erfolgt, das Rep [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 2
[..] ne Viertel Mil' Hon Menschen waren einem Bericht der Stuttgarter Zeitung zufolge bei dem katholischen Gottesdienst anwesend. Seit dem ersten Besuch von Ex-König Michael I. im Jahre habe die rumänische Hauptstadt nicht mehr einen derartigen Andrang von Menschen erlebt. DieGläubigen seien mit Zügen und Bussen aus dem ganzen Land herbeigeströmt, vor allem aus katholischen Gegenden der Moldau, des Banats und Siebenbürgens, wo die Mehrheit der etwa zwei Millionen Katholiken l [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 3
[..] benbürgische Landeskunde. Abschluß des Heimattages. - Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. Ort: Kleiner Schrannensaal. Zur Beachtung! Die dieser Folge beigelegten Zahlscheine sind nur für Spenden an das Hilfskomitee bestimmt. Damit können keine Beitragsoder andere Zahlungen an die Landsmannschaft geleistet werden! Rückblenden von dokumentarischem Wert Beim diesjährigen Pfingsttreffen in Dinkelsbühl liegt ein Videofilm zur Geschichte der Heimattage vor Wahrend [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 1
[..] ürfte gewesen sein, daß die hier gepflegte Art des Lagerlebens ihnen jeweils zehn Tage lang die Erfahrung von Gemeinschaft vermittelte und als Ausstieg aus dem alltäglichen Streß und Trott erlebt wurde. Massenräume, Küchendienst sowie die Annehmlichkeiten und auch Unannehmlichkeiten des Lagerlebens verbinden, wie es scheint, mehr, als sie trennen. Ganz schnell stellten sich jedes Mal die so wichtige Rücksichtnahme aufeinander und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit ein, die in [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 5
[..] irkskonsistorium" sein, wie es Bischof Staedel salopp ausgedrückt hatte. Sie sollten die Gruppe der vor ihnen in und um Odessa tätig gewesenen siebenbürgischen Pfarrer ablösen und deren Arbeit fortsetzen. Binders Tagebuchnotizen halten die Freuden, Ängste und Leiden der dort verbrachten Monate fest, das, was ihm widerfährt, was ihm bemerkenswert erscheint, was er erlebt. Es sind oft erschütternde Kurzberichte, die gerade deshalb beeindrucken, weil die notierten, zum Teil bana [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 5
[..] afka unterlag, aus der Gegebenheit des Unausweichlichen, die Hans Fronius nicht fremd, deren Nähe, schicksalhaft und unvorhersehbar, ihm immer bewußt war. Schon als Kind hatte er bedrohende Szenarien heftig und einprägsam erlebt. Die Doppelmonarchie war am Auseinanderbrechen und damit die Welt, in die er, im von orientalischem Leben durchpulsten Sarajevo, am . September hineingeboren wurde. Hier war sein Vater, der Schäßburger Arzt Dr. Fritz Fronius, Sanitätsrat und St [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 7
[..] Nacktschnecken". Auf dem Meeresboden liegen Leben und Tod eng beieinander. ,,Thistlegorm" - ein Schiffswrack liegt auf dem Meeresgrund. Wo einst Menschen gelebt und gearbeitet haben, wachsen nun Korallen. Es ist ein Bild voller Geheimnisse, der Geheimnisse des Meeres. Mit Melitta Pitters Arbeiten erlebt man die Faszination der Unterwasserwelt. Für sie war jedes Bild eine Herausforderung. Sie nahm sie an. Und hat bestanden. GemmaMorscher Eine Sonderstellung nehmen die sich dur [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 20
[..] e seine Freude haben durfte, bis er aus einem erfüllten Leben schied. Leschkircher Altrektor Michael Kraus ist tot Im biblischen Alter von über hundert Jahren ist am Palmsonntag, dem . März, der Leschkircher Altrektor Michael Kraus sanft entschlafen. Er hat die Geschichte dieses Jahrhunderts gelebt, erlebt und in seinem unmittelbaren Umfeld auch aktiv mitgestaltet. Dabei sind nicht nur die zwei Weltkriege, an denen er, am zweiten auch sein Sohn, teilnehmen mußte, und d [..]









