SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 6
[..] e heute, fünfzig Jahre später, hautnah: ohne Garantie wirtschaftlicher, finanzieller und politischer Rahmenbedingungen rücken sie in den Bereich der Illusion. Genau das aber haben die Siebenbürger Sachsen (und nicht nur sie!) nach erlebt: im ,,Geiste" als Schicksalsgemeinschaft verbunden, konnten sie zwar überleben, ohne materielle und gesellschaftliche Basis jedoch nicht leben. Der Appell Wittstocks an seine Landsleute: ,,für die Heimat in redlichem Beisammenstehenjedes [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 9
[..] Fragen vorwiegend auf siebenbürgisch-sächsische Belange beschränken solle. Zugleich blieb Dr. Zikeli auch seinen Mediaschern treu und war Mitbegründer und langjähriger Teilnehmer ihrer traditionellen Treffen in Kufstein. Hans Zikeli, wie erlebte und arbeitete. Aufnahme: Dezember Bis ins hohe Alter stand er der Landsmannschaft in grundsätzlichen Angelegenheiten zur Verfügung. Von Jugend an Publizist, veröffentlichte er viele Jahre hindurch, vor allem in dieser Zeitung, wi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 13
[..] orden ist. Gleich am ersten Abend erfolgte der Einstieg in die Thematik mit einer tiefgründigen Analyse der beiden Diktaturen und ihres Verhältnisses zur Kirche, wie wir es so noch nie gehört hatten. Professor Dr. Peter Maser, der Leiter des Ostkirchlichen Institutes in Münster, hat nicht nur in Jena die SED-Zeit selber erlebt, sondern hat in vielen kirchlichen und staatlichen Kommissionen dieses Erleben bedacht und die Fakten und Geschehnisse festgehalten. Während man zuhört [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 16
[..] von Jakob Krafft engagiert. Das ,,Isartal-Duo" mit Ulf und Willi sorgte für flotte Musik und beste Laune. Die Tanzfläche war ständig voll besetzt. Als es nach Mitternacht hieß: ,,Jetzt ist Schluß!", hätten viele gerne noch weitergemacht - man hatte ein ,,kleines Glück" erlebt. W.H./D.E. Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Rege Nachbarschaft Erlangen Ermunternd und aufbauend für alle, die dabei waren, ist ein Rückblick auf Aktivitäten der letzten Monate in Erlangen. Eine unver [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 18
[..] ungsaustausch weiterzupflegen. Abschließend sangen die Anwesenden gemeinsam zwei Lieder: ,,Wahre Freundschaft soll nicht wanken" und ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Dann gingen sie fröhlichen Herzens heim, dankbar für die heiteren Stunden, die sie in vertrautem siebenbürgischen Kreise erlebt hatten. Georg Bierkoch Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm Auf der Suche nach Lösungen Ulm und Neu-Ulm bildeten in den siebziger und achtziger Jahren eine Kreisgruppe, bei deren Veranstaltungen die [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 7
[..] auf das in der zeitgenössischen Geschichte der Siebenbürger Sachsen vielleicht folgenreichste Ereignis hingewiesen: die Deportation eines bedeutenden Teils der deutschen Bevölkerung Rumäniens in die Arbeitslager der Sowjetunion. Seit Erwin Wittstock diese Ereignisse miterlebt hatte, drängte es ihn, die tragischen Vorfälle, nicht zuletzt wegen ihrer verheerenden Wirkung für die weitere Existenz der Rumäniendeutschen auch literarisch zu gestalten. Seit Ende der vierziger Jahre [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 10
[..] hts von ihrem hohen Alter merken läßt, verbunden damit auch ihre großartige Erzählgabe und ebenso ihr hervorragendes Gedächtnis. Aus Vergangenheit und Gegenwart weiß sie über eine Fülle von Begebenheiten, über viele Künstler und andere Persönlichkeiten, die sie teilweise selbst erlebt hat, Interessantes zu berichten. Vom Leben ganzer Generationen von Verwandten kann sie ausgezeichnet, oft fesselnd und auch humorvoll erzählen. Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag! Helmut [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9
[..] plinaranwalt der Landeskirche geworden war, stets großen Widerhall in sächsischen Kreisen, wobei ihm einmal gesagt wurde, daß die Aufhebung der Rechtsakademie in Hermannstadt zu bedauern sei, da man ihn dort gerne als Professor erlebt hätte. Die Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen der Siebenbürger Sachsen, die sich beide als Erneuerungsbewegung verstanden, wurde in der Amtszeit von Bischof Viktor Glondys in einem landeskirchlichen Rundschreiben zum Anlaß genommen, a [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 18
[..] nken so geschlossen, als ob sie eine Großfamilie bildeten. Diese Einigkeit und Geschlossenheit haben mich sehr beeindruckt; es wäre wünschenswert, daß auch unsere Landsleute in Ulm und Umgebung so geschlossen zusammenstehen würden." Pfarrer M. Schuller betonte in seiner Adventsansprache: ,,Anstatt besinnlichen Advent erlebt man in der Vorweihnachtszeit viel Hektik, Streß und Aufregung. Wir Siebenbürger Sachsen haben allen Grund, Gott zu danken dafür, daß wir im Mutterland ein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 1
[..] ne sensible Erkundung der (Fortsetzung auf Seite } Identität in Bewahrung und Öffnung Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Liebe Landsleute! Was von vielen Menschen im ausgehenden Jahrhundert erlebt wurde, macht uns dessen letztes Jahr, das völlig im Banne des Jahres stehen wird, bewußt. Für das Geschick der Siebenbürger Sachsen setzten die Umbrüche, die mit den beiden Weltkriegen verbunden waren, Unumkehrbar-Endgül [..]









