SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8

    [..] kst, im goldenen Kelch der Wein. Wie fern sich einer auch verlor zu ihm du dich gesellst) aus Gnad das hohe Himmelstor für alle offen hältst. Drum neigen wir uns demutsvoll eh klingt der Sensenstahl, weil Kraft und Heil uns weiden soll in deinem Abendmahl. . August Freizeit für Jugendliche zwischen und Iahren vom . bis . Oktober in der JugendHerberge (Jugenddorf) in Wolfsburg. Alter der Teilnehmer: bis Jahre. Es laden ein Hilfskomitee und Landsmann [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] ch mit herzlichen Worten für die Gastfreundschaft und das Erlebnis, das den siebenbürgischen Gästen hier zuteil wurde, und überreichte Frau Höhenberger einen Rosenstrauß. * Am nächstfolgenden Sonntag weilten der Landesgruppenvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in BadenWürttemberg, Studienrat Artur Braedt, der Sachbeauftragte für die Errichtung unserer Gedenkstätte Volkmar Fromm und Bundesgeschäftsführer Karl Schönauer in Dinkelsbühl. Sie wurden auch im Ra [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] des nicht ausgeschöpften Mineralöl-Importkontingents erörterte. Rumänien ist derzeit nicht stark interessiert, die Importbereitschaft der Bundesrepublik in diesem Bereich voll in Anspruch zu nehmen, weil andere Teile der Welt, unter anderem sogar Japan, offenbar höhere Preise bieten. Am Rand der offiziellen Gespräche wurde die'Möglichkeit erörtert, den Rumänen dadurch entgegenzukommen, daß man ihnen zum Beispiel auch Schmieröl abnimmt. Dieses öl müßte zwar in der Bundesrepub [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] zusammen Aussiedler aus Rumänien in die Bundesrepublik zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Gehora Luise, geb. . . , aus Hermannstadt nach Weil der Stadt, Gartenstrafle /. Gartenfest in Bierde Bei gutem Wetter feierten wir in diesem Jahr unser Maifest in Bierde in der Nähe von Walsrode. ' Familie Gabel hatte uns in ihrem Garten dort eingeladen, und es zeigte sich, daß dies ein idealer Platz dafür war. Landsmann K [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] die Sitzung begann, erhob sich der ,,russische" Delegierte prompt und verließ das Zimmer. · Die Mama interviewt die Tochter: ,,Was wünschst du dir von deinem Verlobten zum Geburtstag?" ,,Ich dachte, weil es jetzt immer so regnet, einen Knirps." ,,Pfui, Luise!" Der Atlantikclipper ist durch eine Wetterfront gesaust. Ziemlich durchgerüttelt sitzen die Passagiere, als der Flugzeugführer das Steuer seinem Copiloten überläßt, um nach überstandener Gefahr sich die Füße ein wenig z [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9

    [..] lt" des Oberbergischen Kreises -- rd. qkm groß und ein Land der Talsperren -- ist die Heimat von rd. Menschen in Gemeinden (davon Stadtgemeinden) mit Wohnplätzen (Städte, Dörfer, Weiler). Rund Vertriebene nahm der Kreis auf. Die Bevölkerungsdichte liegt bei rd. Einwohner/qkm. Durch Zuwanderung und Geburtenüberschüsse steigt die Bevölkerungszahl jährlich um etwa Menschen. Die Arbeitsfreudigkeit und Zielstrebigkeit der Bevölkerung prägt sich [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] rteilen zu können. Nicht jedermann wird wissen, daß die Lechnitzer im -u- des Flurnamens Hunzarack (auf dem Ortsplan Hundsarack), Schriftdeutsch ,,Hundsrücken" (genauer um, auch of dam, am, baim H.), weil das Flurstück einem solchen verglichen worden ist, -am Westende des Ortes gelegen -- einen Laut erhalten haben, der sie (und die benachbarten Jakobsdorfer als gelehrige Schüler oder Lechnitzer Abkömmlinge: sie benannten ebenfalls ein Flurstück af dem Hunzerack) im ganzen Nös [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1

    [..] sie auch an den Menschen des Belgischen Landes gerühmt weiden, gilt es in rechter Ausgewogenheit zu bewähren. Wir finden zu dieser Ausgewogenheit, wenn wir dem Ten unseres Grußwortes weiter folgen: ,,Weil du von Kind auf die Heilige Schrift weißt, kann dich dieselbe unterweisen zur Seligkeit durch den Glauben an Jesus Christus". Das ist sächsische Tradition. Hier sind ihre Wurzcln und Maßstäbe. Den Zugang zu dieser Tradilion zu finden, sie festzuhalten und im Leben zu bewähre [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] Klamer u. a. aus: ,,Heute ist nicht nur ein Fest der Freude, sondern auch ein Tag der Besinnung. Wir können aus den Leistungen unserer Vorfahren Kraft und Mut schöpfen. Sie waren nur deswegen stark, weil sie die Gemeinschaft bewußt pflegten. Unsere Männer und Frauen haben die Zeichen der Zeit erkannt und sich nach diesen gerichtet. Liebe und Treue zum Nächsten, insbesondere zu den Glaubens- und Volksgenossen, ist das Edelste, was es im Leben gibt." Während die Donauschwäbisc [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] und damit unsere Verwaltungsautonomie zerfchlagen wurde, übernahm die Kirche stellvertretend die gefährliche Aufgäbe, der ,,Hort dei Nation" zu sein. Gefährlich war diese Aufgabe in jener Zeit darum, weil sich nun die beiden Größen des Evangeliums und des Volkstums in unguter Weise Zu vermischen drohten. Das Deutschtum und das Evangelium wurden vielfach auf einer Ebene gesehen und mitunter bis zur Nahtlosigkeit vermischt. Wir halten nichts von einer sog, Vollskirche, in der d [..]