SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 34

    [..] heit friedlich in seinen Armen eingeschlafen. Es trauern die Söhne, für die sie immer da war: Horst, Gerd und Jörn mit ihren Familien sowie alle Verwandten und Bekannten, die ihr speziell in schweren Zeiten hilfreich zur Seite standen Die Verabschiedung erfolgt nach ihrem Wunsch im engsten Familienkreis. Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Traurig nehmen wir Abschied von Michael Hanek * . . . . [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 1

    [..] istische Stücke, die darüber hinaus aussagekräftige Bilder unserer Vergangenheit sind, ein Fundus für Buch- und Aufsatz-Illustrationen, für Forschungen zur Ethnologie oder Architektur der vergangenen Zeiten. Zu Beginn der er Jahre wurde erstmals Glas als Trägermaterial in der Fotografie verwendet. Die im Siebenbürgen-Institut lagernden Glasnegative sind vermutlich allesamt Gelatinetrockenplatten, die ab den er Jahren in großem Stil industriell produziert wurden: Licht [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 5

    [..] reits wurde er zum Leiter der Unterrichtsabteilung des Rayonvolksrates ernannt. Er nutzte seine Position zum Wohle der Schule, das ihm sehr am Herzen lag, und für die er in politisch schwierigen Zeiten viel Gutes getan hat. Einige Jahre später finden wir ihn wieder im Schulamt, dann ab als Schulleiter der Allgemeinschule Nr. und ab als Direktor der Bergschule / Josef-Haltrich-Lyzeum. Dieses Amt hatte er bis inne, obwohl er bereits in den Ruhestand v [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9

    [..] ,,fremde" junge Leute: Lotte Schleinitz, ein Ferienkind aus Leipzig, und Wilhelm Ranzenhofer, der aus Wien als Ferienkind nach Schäßburg geschickt worden war, befinden sich darunter. Ja, es gab auch Zeiten, da Kinder nach Siebenbürgen zum Aufpäppeln kamen. Persönlichkeiten Ebenfalls nach Siebenbürgen und Schäßburg hat es zahlreiche ,,Musikdirektoren" verschlagen, von denen zwei berühmte am Bergfriedhof begraben sind: Emil Silbernagel (-) und Gustav Fleischer (- [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 4

    [..] er CWG. Bettina Ponschab In Stuttgart: Tagung über erneuerbare Energien in Rumänien Sie stehen schier unerschöpflich zur Verfügung, man muss sie nur nutzen: Die regenerativen Energiequellen liegen in Zeiten von ständig steigenden Erdölpreisen, umweltschädlicher Kohle und Atomkatastrophen im Trend. Mit der Gewinnung von Biogas, Photovoltaik oder Windenergie soll auch in Rumänien eine klimafreundlichere Energieversorgung vorangetrieben werden. Und die Angebote für Investoren si [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 9

    [..] diesem Zeitpunkt auf das Geld nicht angewiesen ist. Diese monatliche Entschädigungsrente wird in Rumänien schon seit gewährt, ohne mit der deutschen Rente verrechnet zu werden. Nur haben wir in Zeiten des Umbruchs und der Auswanderung nicht davon gewusst und dementsprechend erst im März einen Antrag gestellt. Der wurde im November positiv entschieden. Es erfolgte gleichzeitig die Aufforderung, für die Berechnung der Höhe der Rente die schon mit dem Antrag eing [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 19

    [..] Erstes Tagesziel ist Maria Laach, wo wir die Klosterkirche besuchen. Das nächste Ziel wird die jüngste deutsche Geschichte tangieren: Bei Ahrweiler schlummert der Regierungsbunker im Berg, zu Bonner Zeiten für den Fall eines Atomkrieges eingerichtet. Über Adenau und Nürburg geht es durch die Grüne Eifel, ehe wir am Nachmittag einen Stopp in Cochem an der Mosel machen. . Tag: Zeit für Koblenz: Ein Bummel durch die Altstadt oder die Parkanlagen der Bundesgartenschau BUGA [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 21

    [..] en die Schauspieler unterstützten. Hedwig Gödderth äußerte die Hoffnung, mit dem Theaterstück ,,Drua Fronjderkniecht" zu unterhalten und eine Abwechslung zum Alltag zu bieten. ,,Originell wie zu Omas Zeiten in sächsischer Mundart haben wir uns gewagt; gewagt deshalb, weil unsere sehr engagierten Jugendlichen tatsächlich auch daheim nur die deutsche Sprache sprechen." In der Tat hatten die jüngsten Akteure, Carina Ludwig und Holger Auner, für diese Theateraufführung den sieben [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 22

    [..] egriffe Heimat und Geborgenheit konfrontiert worden. Die beiden Weltkriege, Deportationen, Vertreibung, Enteignung seien einhergegangen mit schmerzhaften Verlusten. In den Nachkriegsjahren und in den Zeiten des Kommunismus habe man auch viele Verlusterfahrungen gemacht. Gerade diese Erfahrungen hätten die Menschen geeint und gelehrt, was erhaltenswert bleiben solle und müsse, sowie den Willen zum Neuaufbruch unter neuen Voraussetzungen gefördert. Hervorzuheben ist der Verglei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 23

    [..] rer Gemeinschaft, die die Vorfreude auf das anstehende Grillfest am . Juni verstärkte. Im Vordergrund standen auch bei diesem siebenbürgischen Fest gute Gespräche und gemeinsames ,,Zehren von alten Zeiten". Helga Seeger Siebenbürgische Zeitung DIES UND DAS . April . Seite Hamburg/Schleswig-Holstein Abwechslungsreicher Nachmittag im Haus der Heimat in Hamburg. Foto: Jürgen Seeger Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Regina und Andreas Henning wohnhaft in Nü [..]