SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 17

    [..] Sachsen in der Steiermark ist ein leuchtendes Beispiel -, daß wir mit der steten Beziehung zum Ursprung und mit der Pflege unserer Traditionen und der Kulturwerte unserer Gemeinschaft einen über die Zeiten wirksamen Inhalt bieten. Es ist der Lebensinhalt einer Gemeinschaft, die sich als eigener Volksstamm profilierte, Geschichte machte und dabei eingebettet war in größere Gemeinschaften und in das Schicksal der deutschen Völker Südosteuropas. Wenn wir an Siebenbürgen denken, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge .Januar .Jahrgang Angesichts der aktuellen Krisenherde: Leben in Zeiten der Gefahr Im Golfkonflikt ist ein friedliches Ende nicht abzusehen / Die Ereignisse im Baltikum signalisieren möglichen Rückfall in die totalitäre Diktatur Die modernen Kommunikationsmittel machen es möglich: Wir erleben den Krieg am Golf mit. Über die Zeitungen, über den Rundfunk, namentlich über die Bi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 2

    [..] ürr, wohnhaft in Wiehl , Auf dem Heidchen , Telefon: () (privat) oder () - (dienstlich), mit Hinweisen und Empfehlungen aus der gewonnenen Erfahrung gerne bei. Leben in Zeiten der Gefahr Fortsetzung von Seite nisse abgelenkten. Weltöffentlichkeit eine schleichende Rückkehr zu diktatorialen Machtstrukturen, von denen wir gemeint hatten, daß sie in diesem Raum endgültig der Geschichte angehören. Auch hier fließt Blut zum Hohne des Völkerrechts. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14

    [..] etzte. Ungarische Herrschaft und Assimilationsbemühungen von außen und eine rumänische Mehrheitsbevölkerung in der Nachbarschaft stellten das Spannungspotential dar. Interventionen aus Deutschland in Zeiten wirtschaftlicher Krisen bewirkten das Ihre. Die Identität der Siebenbürger Sachsen erhielt eine neue, eine politische und kollektive Definition. Gleich viermal mußten sie ihre politische Identität zwischen und wechseln: rumänische Staatsbürger (), Nationalsoz [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 3

    [..] n in der Nachfolge von Fritz Fabritius. So war es eine Selbstverständlichkeit, daß ich n die sächsische Welt, wie es sie damals gab, lineingewachsen bin, wenn etwa mein Vater, ier auch Nachbarhann zu Zeiten der Schunni>chen Nachbarschaften war, einen Teil seiner Arbeit mir schon als Schüler überließ. Als solcher labe ich übrigens im Coetus auch eine Literaturjruppe gegründet mit dem Ziel, das literarische irbe der Siebenbürger Sachsen zu pflegen, für las damals eine große Zun [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] Familie und eine große Zahl von Bekannten und Freunden gaben ihm das letzte Geleit. Karl Schönauer - am . April in Zuckmantel als Sohn eines Lehrers geboren - machte die guten und die schweren Zeiten der Landsmannschaft mit, der er seit ihrer Gründung im Jahr angehörte. wurde er zum Fachreferonten in den Bundesvorstand berufen; im September übernahm er die Stelle des BunSiebenbürgische Bibliothek sucht folgende Publikationen: Volk im Osten. Politische Mo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 5

    [..] n jedoch die beiden elementaren Grundsätze des Fremdrentengesetzes: A. Jedem Aussiedler, der einen Vertriebenenausweis erhalten hat, werden die in Rumänien verbrachten Schul-, Ausbildungs- und Arbeitszeiten für seine Rente in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Das heißt: Jeder dieser Aussiedler wird nach deutschem Recht so gestellt, wie wenn er diese Zeiten in Deutschland verbracht hätte. Wenn er genügend viele dieser Zeiten aufweisen kann und das Rentenalter erreicht [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6

    [..] ein selbständiges, zum Großteil äußerst intensives Musikleben aufzuweisen, sie können auf eine eigene vielgestaltige Musikgeschichte zurückblicken, doch bestimmend und richtungweisend waren zu allen Zeiten die aus der westlichen deutschen Musikkultur herübergedrungenen Kräfte, Anregungen und Muster. In Siebenbürgen gab es während der gesamten Geschichte eigenartige Fluktuationen: Herausragende Begabungen drängte es nach Deutschland und in die weite Welt, ihr künstlerisches W [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 7

    [..] it. Die Eigenart des Museums bestand darin, daß seine Exponate nicht, wie in so vielen anderen Museen, fein säuberlich in Glasschränken geordnet waren, sondern die Besucher in die Atmoshäre der alten Zeiten hineingeführt wurden: in der Küche hätte man ein Spanferkel am Spieß braten, es am Tisch des Georgius-Kraus-Zimmers verspeisen können. Diese Eigenart wurde viel bewundert. Außer der Bereitstellung der Räume hat Bacon von keiner öffentlichen Behörde eine Unterstützung erfah [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 13

    [..] nkindertanzgruppe, Kindertanzgruppe, Wolfsburger Tanzgruppe und Nieder-Olmer Tanzgruppe) Volkstänze in originalgetreuen Trachten aufgeführt. Die nachgebildete Szene aus der Spinnstube ließ vergangene Zeiten und Tradition wieder lebendig werden. Zeiten, in denen die Siebenbürger in ihrer alten Heimat die langen Winterabende mit Handarbeiten, Spinnen, Geschichtenerzählen und mit Singen und Tanzen verbrachten. Der Ausschnitt siebenbürgischen Lebens wurde von allen Beteiligten, v [..]