SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 1

    [..] " sind? Die innere Not und Gespaltenheit war zwanghaft Teil einer Zerrissenheit, die alles erfaßt hatte und von der wir wohl meinten, daß sie einem neuen Zusammenkommen, «iner neuen Sammlung für alle Zeiten entgegenstehen würde. Nun, das letzte Jahr hat uns eines Besseren belehrt. Und da mögen wir denn auch ahnen, ja erkennen, daß die langen Zeiten des Verlassenseins in der Tat nur ,,einen kleinen Augenblick" im Angesicht der unendlichen langen Geschichte dieser Welt darstell [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 5

    [..] ines thatkräftigen Eingreifens fähigen" Schwächling. Bei alldem denkt man an Goethes Weisungen und an die Schlußworte des Götz-Dramas: ,,Schließt eure Herzen sorgfältiger als eure Tore. Es kommen die Zeiten des Betrugs, es ist ihm Freiheit gegeben. Die Nichtswürdigen werden regieren, und der Edle wird in ihre Netze fallen." Was haben wir und was war uns alles verschlossen? Nun hatten wir wieder einen Novemberwinter. Revoluzzt also das Wetter statt der Menschen? Zugleich wohne [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 8

    [..] geboten. Es umfaßt Seiten und kostet ,- DM hier, beim Versand kommen noch einige Kosten hinzu. Die Gemeinde Talmesch, am Zibin und Zoodt sowie vor dem RotenTurm-Paß gelegen, gehörte in früheren Zeiten zum sogenannten Grenzburgengebiet und spielte auch bei der Verteidigung des Königsbodens und Siebenbürgens eine wichtige Rolle. Zu beziehen ist das Buch beim Verfasser Friedrich Schneider, Nansenstrafie , Wiesbaden. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 9

    [..] lichste. Ich wünsche uns allen, hier und in der alten Heimat ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr. Kurt Franchy Vorsitzender des Hilfskomitees Geschichtliche Rückblicke sind Zeiten eigen, die um ein Ende wissen. Diese Einsicht läßt sich mit der Bibel leichter gewinnen als ohne sie. Die Geschichtstheologie der Apokalyptik ist ohne die Gewißheit des nahen Weltendes nicht verständlich. Aber auch im Bereich der klassischen alttestamentlichen Prophetie dr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 12

    [..] ätigkeit in Tartlau antrat, hat er u.a. die Festtracht der Mägde, Knechte und die der Erwachsenen in der Chronik beschrieben. Nicht nur in Tartlau, sondern im ganzen Burzenland waren damals schlechte Zeiten, so daß die Bauern nicht in der Lage waren, ihren Kindern zu Ostern neue Konfirmationskleider zu kaufen. Im Winter trugen damals die älteren Frauen den radförmig geschnittenen ärmellosen weißen Kürschen zum Kirchgang. Am Rande war dieser Umhang mit einem dunklen Pelzstreif [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 14

    [..] e mehrtägige Wanderungen forderte Hans Barth mit der berechtigten Begründung, daß die Vereinsmitglieder - über alle deutschen Gaue verteilt lebend - durch die sich ergebenden langen Anfahrtswege und -Zeiten keine gemeinsamen Tagestouren durchführen können. Gleichzeitig wünschte er eine frühzeitigere Bekanntgabe des Tourenprogrammes. In seinem Aufruf wandte sich Dieter Braisch (Heilbronn) an.alle Mitglieder, sich an der Programmgestaltung aktiv zu beteiligen. Anerkennend beric [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 18

    [..] Knechte, die sich mit Kartenspielen oder Schach die Zeit der langen Winterabende vertrieben. Die Spinnstuben gingen von Haus zu Haus. ,,Die Räume waren sehr groß, deshalb konnte man sie auch für Hochzeiten oder Kindstaufen nutzen. Die Hochzeiten fanden im Februar statt, nachdem sich die Freundschaften im Winter gefestigt hatten", berichtet Rudolf Kartmann, der Vorsitzende der Landesgruppe. Eine nachgespielte Szene aus der Spinnstube und verschiedene Volkstänze in originalget [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 8

    [..] sich die Reihen der Generation, die bisher die Geschicke unseres Volkes gelenkt habe, immer mehr lichten. Zu Beginn des Jahres starb in Hermannstadt Bischof Albert Klein, der in einer der schwersten Zeiten unserer Geschichte Jahre lang sein Amt innehatte; vor kurzem verschied auch Robert Gassner in Drabenderhöhe, dessen schicksalhafte Entscheidung über die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen weitreichende Folgen hatte. Mit der musterhaften Siedlungsarbeit in Drabende [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 7

    [..] trag von Oberkirchenrat Dr. Dr. Echtemach von der EKD, der deutlich machte, daß Gott sich nicht an eine einzige Kultstätte fesseln lasse - auch nicht in Kronstadt oder Hermannstadt - sondern schon zu Zeiten des Alten Testaments der Gott des wandernden Gottesvolkes war, daß analog, die Siebenbürger Sachsen ein kleiner aber agiler, wacher, schaffiger Teilstamm des Gottesvolkes wären, die an einer Grenzmark stehend Brückenfunktionen wahrgenommen hätten und ihre Identität daher a [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 13

    [..] on Grete Farsch geborene Schmidts geboren am . März in Neustadt gestorben am . Oktober in Ulm Als meine Gattin, als unsere Mutter, Großmutter und Urgroßmutter hat sie auch in schwersten Zeiten mit Selbstaufgabe und großer Opferbereitschaft viel Liebe verschenkt. Sie hat nur für die Ihren gelebt. Wir werden ihr Andenken stets im Herzen tragen. Michael Farsch, Gatte die Kinder Erika Dick, Herbert Farsch und Gudrun Schuster und ihre Familien Die Trauerfeier fand am [..]