SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 25. April 1990, S. 7
[..] führerlos gewordenen Rumäniendeutschen zu übernehmen. Angesichts der antideutschen Hysterie blieben diese Bemühungen erfolglos, und für die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben begannen schwere Zeiten - Verfolgung, Repressalien, Deportation, Enteignung, Entzug staatsbürgerlicher Rechte u. a. Von diesen Verfolgungen des sich allmählich etablierenden kommunistischen Regimes ist Roth hart getroffen worden. Für das stalinistische Regime galten ehemalige ,,bürgerliche" Polit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 2
[..] onalisten und die erkratischen Wahlen voraus. sten Jahre des kommunistischen Systems recht In diesem Sinne begrüßt die provisorische Re- hoffnungsvoll an. Wer kann den Rumäniendeuthaben sich über die Zeiten ihre Nationalität erhalten, ebenso ihre Sprache und Kultur. Ihre evangelische Konfession war eine Brücke zu Deutschland, die niemals abbrach. Die Banater Schwaben, ursprünglich zum erheblichen Teil ebenfalls Bauernbevölkerung wie die Siebenbürger Sachsen, waren im [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 6
[..] igen Pfarrern nicht mehr aufrechterhalten können. Bislang war es gängige Praxis, daß Gutachten und Stellungnahmen aus Hermannstadt darüber entschieden, ob ein ausgewanderter Pfarrer ohne längere Wartezeiten und zusätzliche Qualifikationen von einer Mitgliedskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übernommen wurde. ,,Grünes Licht" aus Hermannstadt gab es in der Regel nur, wenn die betroffenen Theologen politisch verfolgt wurden oder zwingende Gründe vorlagen. Grun [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7
[..] frembden landt, dieses landt ist nicht vnser .. . Hie sitzen mir ym elendt, wie eine arme herdt schaff mitten vnter denn wolfenn), man hat sie glorifiziert, politisiert oder verflucht - immer akut in Zeiten des Wandels und Umbruchs.. In Schullers Gedicht wird mit Hilfe kommentierender Einschübe in die historische Szenerie (sie sind durch Klammern gekennzeichnet) eine schöne Legende Stück für Stück säkularisiert. So etwa wird aus der Andacht, mit der die sächsischen Einwandere [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3
[..] vikar Dr. Christoph Klein, der das Wirken und die Persönlichkeit des verstorbenen Bischofs umriß und Probleme und Spannungen nicht unerwähnt ließ, denen dieser während über zwanzig Jahren in schweren Zeiten ausgesetzt gewesen war. Kirchen- und Bachchor sangen gemeinsam den Choral aus der Matthäuspassion: ,,Wenn ich einmal soll scheiden ..." u. a. Nach den Reden einiger offizieller Gäste (Bischof Jung aus Kassel für die Kirchen Deutschlands, der Botschafter der Bundesrepublik, [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 3
[..] haltlose" Bereitschaft, die ,,Errungenschaften der Revolution" zu verteidigen und dem ,,Versuch eines Staatsstreichs" geschlossen entgegenzutreten. Die Wortmeldungen erinnern in bestürzender Weise an Zeiten, da man dem Diktator huldigte und gegen sogenannte ,,Feinde des Vaterlandes" ins Feld zog. Ich vermute, nein, ich erkenne dahinter die Methode und bin entsetzt. Schließlich (nach Tagen) wird die Krise beigebogen: Die Opposition darf paritätisch an der Machtausübung teilhab [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 9
[..] Wenn namhafte Raumfahrtwissenschaftler oder Weltraumflieger auf internationalen Tagungen dem ,, Vater der Raumfahrt" ihre Referenz erwiesen, dann schlug wohljedes Sachsenherz hoch und höher. Doch die Zeiten der ,,Universalgenies" vom Format eines Hermann Oberth sind vorbei. Heute sind es nur noch engeBahnen in einem der unzähligen Fachgebiete, wo Wissenschaftler und Forscher Leistungslorbeeren pflücken können; kein Wunder also, wenn sich ihr Bekanntheitsgrad meistens nur auf [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 2
[..] hreckliche Verbrechen gebracht hat, daß in diesem Jahrhundert das letzte Jahrzehnt das Jahrzehnt sein möge, in dem wir für Europa das Tor öffnen zu einer neuen Zukunft. Die Kirchen werden, wie in den Zeiten der Bedrängnis, auch in diesen Zeiten des Umbruchs eine wichtige Rolle zu erfüllen haben. Das gilt für dieses Land, das haben wir in Polen erlebt, wir haben es in der Tschechoslowakei erlebt, in Ungarn, es gilt in meiner Heimat, in der DDR, in der die Kirchen gerade in der [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 7
[..] auch die meisten neuen Vorschriften des Rentenreformgesetzes erst am .. in Kraft treten, ist für alle Rentenversicherten, die in ihrem Versicherungsleben sogenannte Fremdzelten aufweisen, d.h. Zeiten, die nach den Vorschriften des Fremdrentengesetzes bewertet werden, wichtig zu wissen, daß einschneidende Änderungsvorschriften des Fremdrentengesetzes schon am . Juli rechtskräftig werden. I. Rentenbezieher und solche Rentenversicherte, die denen ein Anspruch auf Za [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 11
[..] en geheiratet hatte, mußte er zusammen mit ihr unter dem besonderen Haß der Kommunisten leiden. Er mußte Demütigungen hinnehmen und, wie seine Frau, Gefängnismauern von innen sehen. In jenen schweren Zeiten sorgten manche treue Gemeindeglieder dafür, daß die kinderreiche Familie nicht hungern mußte. Das hat er seiner Gemeinde immer zu danken gewußt. Ein Jahr nach seiner Versetzung in den Ruhestand ist Richard Bell ausgewandert und hat seinen Wohnsitz in Düsseldorf genommen. H [..]









