Moselfränkisch-Letzebuergesch ?

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

der Ijel
schrieb am 24.05.2010, 12:09 Uhr (am 24.05.2010, 12:14 Uhr geändert).
als Dialektvergleich. hier gefunden :
www.irsch-saar.de/croon.htm

Obwohl ich diesen Dialekt nicht beherrsche, versuche ich den Text vorzulesen, wenn es auch hier und da holprig klingt. Für diejenigen, die überhaupt kein Moselfränkisch verstehen, gebe ich vorab einige Angaben zum Inhalt:
Maria Croon schildert anschaulich einen Abend zu Hause in der Stube aus ihren Kinderjahren. Außer ihr treten in dieser Geschichte ihre Großmutter und ein älterer jüdischer Nachbar auf. Das kleine Mädchen wird im Laufe der Geschichte einbezogen in einen Dialog der beiden Alten über Himmel und Ewigkeit und macht sich dabei ihre eigenen Gedanken über Gut und Böse.

En Owend en user Stuff
Erennerongen äus meine Kennerjoahren

Wej ech nach klän woar, dou es jidden Oawend vum Novämber bes en de Miärz usen aalen Noaper, dän E'ihm Kusel, bei uus mäjen komm.

Newn dem Uawen hat hen sein fäscht Plaatz, on do hät hen geseäß, bes uus Auer zehjn geschloan hät.

Et woar en aal Auer. sacksesch=
--Et wor en old Stanjd---

Se hät en Zefferblaat ous Holz, on dorop woaren en gel Bier on en rouden Aapel gemolt. Ihr se geschloan hät, hät se emmer sou beßjen gerreäpscht, wej än, den häis es, zouejscht de Strooß sauwer met, ihr en ufänkt ze schwätzen.

Wenn eech de Aaen zoumachen, seh'in eech us Stuff, wej se domols woar, nidrich, brät Balken un der Dunn, de Wänn met roude Rousen, rosa Rouseknäpcher on gre'ine Blädern bemoalt.

Em Äcken hät dän zwästeckijen Schaafuawen gestann, dän hat ve'ier Diren. De'i hun häll geblänkt. On et woaren allerhand Bloumen on Figuren dren. On uawendrop woar en flaachen Daach met em schejnen, hellen Gelänterchen ronderem. Kammout woaren die Sort Oawen net. Mein Grußmamm hät sech däck um Donnscht bebrannt, wänn se de Depper ängesaat oder rousgehol hät.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.