Sprachaufnahmen - Erweiterte Suche

Das verlorene Augenglas

Frau, 60 Jahre, aus Heltau
Ein Mann fuhr einst in die Haupt- und Hermannstadt und verlor dort sein "Augenglas". Nachdem er es an allen nur erdenklichen Stellen vergeblich gesucht hatte, kehrte er schließlich ohne Brille zurück. Da gab ihm seine Frau den entscheidenden Tipp. Eine Geschichte in 2 Variationen. [Aufnahme anhören »]
1:21 Minuten, 0.6 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 2. Februar 2011

Der Maifestumzug der Brukenthalschule und die Zigeunerkapelle

Professor, 82 Jahre, aus Hermannstadt
Nicht nur für die Lehrer und Schüler der Brukenthalschule sondern für die ganze Bevölkerung Hermannstadts war das Maifest von großer Bedeutung. Das Maifest war das Schulfest aller evangelischen Schulen in Hermannstadt. Die Lehrer/Professoren der Brukenthalschule waren für die Organisation des Umzugs und dem Fest im Jungen Wald zuständig. Nicht immer lief alles problemlos über die Bühne. Die Pretaier Zigeunerkapelle spielte dabei eine entscheidene Rolle. Einige Jahre später gab es ein Wiedersehen mit der Kapelle am Schwarzen Meer. [Aufnahme anhören »]
10:00 Minuten, 4.7 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 1. Februar 2011

Siebenbürgisch-sächsische Redewendungen (Teil 2)

Klavierlehrerin, 79 Jahre, aus Hermannstadt
Die Sprecherin hat siebenbürgisch-sächsische Redewendungen und Ausdrücke, die noch teilweise ihre Eltern und Großeltern benutzten, gesammelt und trägt diese nun vor mit der entsprechenden Erklärung. [Aufnahme anhören »]
7:32 Minuten, 3.5 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 1. Februar 2011

Marie Josefine Schuller (Zilli) und ihr Identitätszeugnis

Klavierlehrerin, 79 Jahre, aus Hermannstadt
Die Sprecherin heißt zwar Marie Schuller, doch alle kennen sie als Zilli. Sie ist eine geborene Fritsch und sollte nach Wunsch ihrer Mutter und Schwester Cecilie genannt werden. In ihrem Taufschein, Pass, Identitätszeugnis und Buletin hieß sie mal so mal so. Vor lauter Namen, die ihr die unterschiedlichen Behörden zeit ihres Lebens fälschlicherweise vergaben, hat sie den Überblick nie verloren. [Aufnahme anhören »]
1:47 Minuten, 0.8 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 1. Februar 2011

Opernaufführungen in Hermannstadt

Klavierlehrerin, 79 Jahre, aus Hermannstadt
Die Klavierlehrerin Marie Schuller erinnert sich an großartige Konzerte und Opernaufführungen in Hermannstadt und Wien. Von hervorragenden Opernbesetzungen, -Rollen und guten Kritiken. Am Schluss wird über den fehlenden Nachwuchs debattiert. [Aufnahme anhören »]
3:36 Minuten, 3.3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 31. Januar 2011

Siebenbürgisch-sächsische Redewendungen (Teil 1)

Klavierlehrerin, 79 Jahre, aus Hermannstadt
Die Sprecherin hat siebenbürgisch-sächsische Redewendungen und Ausdrücke, die noch teilweise ihre Eltern und Großeltern benutzten, gesammelt und trägt diese nun vor mit der entsprechenden Erklärung. [Aufnahme anhören »]
7:13 Minuten, 3.3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 31. Januar 2011

Oschanitzky und der Schulinspektor

Professor, 82 Jahre, aus Hermannstadt
Das größte Heiligtum des Schuldirektors der Brukenthalschule war sein Physikalisches Kabinett. Eine Fernübertragung mit Bogenlampe sollte eines Tages den Schülern vorgeführt werden. Der Schüler Oschanitzky wurde auserwählt mit Pfeiftönen den Sender aus dem einen Raum zu spielen. Lehrer Michaelis und seine Schüler waren in dem anderen Raum beim Empfänger und lauschten seinem Geträller - dabei bogen sie sich vor Lachen. Welche Rolle dabei der Schulinspektor spielte, entnehmen sie der Aufnahme. [Aufnahme anhören »]
6:38 Minuten, 3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 31. Januar 2011

Bernhard Capesius über die Besonderheit der siebenbürgisch-sächsischen Mundart

Sprachwissenschaftler, 78 Jahre, aus Hermannstadt
Der Sprachwissenschaftler Bernhard Capesius (1889-1981), Leiter der Arbeitsstelle des siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs ab 1957, spricht in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1966 über den von ihm gesprochenen Hermannstädter Dialekt und die Besonderheit der siebenbürgisch-sächsischen Mundart. Bis in die höchstgeistigen Sphären könne die siebenbürgisch-sächsische Mundart benutzt werden, was sonst in anderen deutschen Mundarten kaum der Fall sei, nur in den Außengebieten Luxemburg und der Schweiz. [Aufnahme anhören »]
1:32 Minuten, 0.7 MB • Aufnahmejahr: 1966 - Veröffentlicht am 31. Januar 2011

Siebenbürgisch-sächsische Redensarten, Ausdrücke mit Erklärung

Klavierlehrerin, 79 Jahre, aus Hermannstadt
Die Sprecherin hat siebenbürgisch-sächsische Redewendungen und Ausdrücke, die noch teilweise ihre Eltern und Großeltern benutzten, gesammelt und trägt diese nun vor mit der entsprechenden Erklärung. [Aufnahme anhören »]
11:04 Minuten, 5.1 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 30. Januar 2011

Bernhard Capesius über seine Forschungen an der landlerischen Mundart

Sprachwissenschaftler, 78 Jahre, aus Hermannstadt
Der Sprachwissenschaftler Bernhard Capesius (1889-1981) spricht in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1966 über seine Forschungen an der landlerischen Mundart. Er untersuchte erstens, wie sich die drei Mundarten aus Neppendorf, Großau und Großpold voneinander unterscheiden und zweitens, inwieweit es möglich ist einen Vergleich mit den Mundarten der Herkunftsgebiete herzustellen ist. [Aufnahme anhören »]
3:20 Minuten, 1.5 MB • Aufnahmejahr: 1966 - Veröffentlicht am 29. Januar 2011
Ort (durch Komma trennen)


Veröffentlicht von bis (TT.MM.JJJJ)

Aufnahmejahr


Schlagwörter UND (durch Komma trennen)

Schlagwörter ODER (durch Komma trennen)


Suchbegriffe UND (durch Leerzeichen trennen)

Suchbegriffe ODER (durch Leerzeichen trennen)


Wenn Sie im Feld "Suchbegriffe UND" Musik Tanz eingeben, werden nur Aufnahmen angezeigt, in denen beide Begriffe auftauchen. Geben Sie die Begriffe im Feld "Suche ODER" ein, so werden auch Aufnahmen angezeigt, in denen nur einer der beiden Begriffe vorkommt.
Sie können mehrere Orte angeben, z.B. bei Hermannstadt, Neppendorf werden sowohl Aufnahmen aus Hermannstadt, als auch aus Neppendorf angezeigt.