Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe Oktober“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 388 [weiter]

9. Dezember 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Neunte Folge: Verzicht auf eigenständige sächsische Politik unter „braunen“ Vorzeichen - Die „Erneuerungsbewegung“ der 1920er und beginnenden 1933er Jahre hatte den Weg zur nationalsozialistischen Ausrichtung siebenbürgisch-sächsischen Lebens und siebenbürgisch-sächsischer Politik geebnet. Die geschwächte „alte“ Funktionärsschicht, selbst in „Volkspartei“ und „Bürgerabend“ gespalten, versuchte krampfhaft, durch Taktieren und Finassieren wieder an Terrain zu gewinnen und den innersächsischen Generationenkonflikt für sich zu entscheiden. Die erfolgreichen „Erneuerer“ aber lieferten einander einen unerbittlichen Kampf um die Macht, die sie aufgrund des neuen Volksprogramms in einer Hand konzentrieren wollten. mehr...

3. Dezember 2016

HOG-Nachrichten

Braller Treffen in Ludwigsburg

Das 18. Braller Treffen fand am 1. Oktober in der bewährten Bürgerhalle Pflugfelden in Ludwigsburg statt. 200 Braller Landsleute, junge und alte, waren der Einladung des HOG-Vorstands gefolgt. Das Organisationsteam und die ortsansässigen Vorstandsmitglieder hatten die Halle festlich geschmückt und warteten zur großen Überraschung der Gäste mit der druckfrischen ersten Ausgabe des Braller Gemeindeblattes auf. mehr...

21. Oktober 2016

HOG-Nachrichten

Erstes HOG-Heimattreffen in Bekokten

Ein Treffen im Ort unserer Herkunft zu feiern, war ein lang gehegter Wunsch des Vorstandes der HOG Bekokten. Das positive Meinungsbild einer Umfrage ließ auf ein Zustandekommen eines Heimattreffens in Bekokten hoffen. In Absprache mit Pfarrer Dr. Johannes Klein, der Bekokten betreut und die öffentlichen Gebäude der sächsischen Kirchengemeinde Bekokten verwaltet, wurde der Termin auf das Wochenende 12. - 14. August 2016 festgelegt. mehr...

9. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuer Direktor des IKGS in München: Florian Kührer-Wielach im Gespräch

Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem 1. Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz. Kührer-Wielach, 1982 in Österreich geboren, beschäftigt sich mit rumänischer und rumäniendeutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regionalität und Regionalismus, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Diskursforschung u. a. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS und fungiert seit 2014 als stellvertretender Direktor. Zuvor war er Assistent am Initiativkolleg für Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien und Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Das folgende Interview mit dem neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. mehr...

28. Juni 2015

Kulturspiegel

Richard Wagner in der Zeitschrift "Matrix"

Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 2/2015 (40). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, Herausgeber: Traian Pop. In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN: 1861-8006, Preis: 12 Euro. mehr...

7. Oktober 2014

Kulturspiegel

15 Jahre Rumänische Kulturtage in München

„Rumänien, ein Modell des europäischen Zusammenlebens“ lautet das Leitwort der diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München, die vom 9. Oktober bis 9. November in der bereits 15. Auflage stattfinden. Veranstalter sind die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., Filmmuseum München, Münchener Musikseminar e.V. und CabliFunart s.r.l. mit Unterstützung u.a. durch die Bayerische Staatskanzlei, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Rumänische Generalkonsulat in München, das Rumänische Kulturinstitut Berlin und das Rumänische Außenministerium. mehr...

1. Dezember 2013

Verbandspolitik

Im Dienst der Öffentlichkeitsarbeit

Die erklärte Absicht der Organisatoren – Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – des Pressereferentenseminars vom 15. bis 17. November in Leitershofen, einem Ortsteil von Stadtbergen bei Augsburg, war es, „für ehrenamtliche Pressereferenten und Mitarbeiter […] Anregungen und Hilfestellung für ihre wichtige Öffentlichkeitsarbeit“ zu bieten. Wollte man die Umsetzung dieser Absicht bewerten, so stünde unterm Strich ein Magna cum laude: Wie ein roter Faden zogen sich Anerkennung und Zustimmung durch das Programm der drei im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus verbrachten Arbeitstage. mehr...

2. Oktober 2013

Kulturspiegel

Spannendes Programm der Rumänischen Kulturtage in München

Auch in ihrer 14. Ausgabe präsentieren die Rumänischen Kulturtage in München vom 10. Oktober bis 9. November 2013 ein attraktives Programmangebot aus Film, Theater, Ausstellungen und Musik. Traditionell sind die Veranstalter bestrebt, die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Rumänien aufrecht zu erhalten. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. (Webseite: www.ge-fo-rum.de) unter der Schirmherrschaft des Rumänischen Generalkonsulats in München, mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, des Filmmuseums der Stadt München, des Rumänischen Kulturinstituts Berlin und des Rumänischen Außenministeriums.
mehr...

5. März 2013

Kulturspiegel

Alaine Polcz’ Lebensbericht „Frau an der Front“

Die Nachrichten über brutale Vergewaltigungen von Kindern, Frauen oder wehrlosen Menschen überschlagen sich tagtäglich in den Medien, sie berichten über Grausamkeiten nicht nur von den verschiedenen Kriegsschauplätzen in der Welt, sondern auch aus dem Umfeld der Menschen, die scheinbar im Frieden leben, ja sozusagen aus unserer Nachbarschaft. Die Grausamkeiten der Gegenwart überlagern oft die der Vergangenheit. Wen wundert es also, dass Filmemacher, Buch- und Theaterautoren sich der Themen immer häufiger annehmen. mehr...

5. November 2012

Verschiedenes

Tschippendorfer Glocke vom Friedhof in Setterich gestohlen

Der aktuelle Beitrag wurde in der Lokalzeit aus Aachen des WDR-Fernsehens am 27. Oktober so anmoderiert: „Wie kommt jemand darauf, eine 30 Kilogramm schwere Glocke von einem Friedhof zu klauen? So passiert in Setterich bei Baesweiler. Diebe haben in der Nacht dort eine Glocke abmontiert und zwar nicht irgendeine Glocke. Für viele Settericher war sie ein letztes Stück Heimat. Als gebürtige Siebenbürger aus dem kleinen Tschippendorf nahmen sie 1944 auf der Flucht vor der sowjetischen Armee ihre Glocke auf dem Leiterwagen mit, 2000 beschwerliche Kilometer bis nach Setterich. Jetzt können sie den Diebstahl ihrer geliebten Glocke kaum fassen.“ mehr...