Ergebnisse zum Suchbegriff „Dieter Schlesak“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 131 [weiter]

19. Juni 2010

Kulturspiegel

E-Bücher von Dieter Schlesak

Seit geraumer Zeit befindet sich das eBook (electronic book), zu Deutsch E-Buch, auf dem Vormarsch. Es ist direkt und sofort aus dem Internet abrufbar. Als einer der ersten rumäniendeutschen Autoren bietet der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak E-Bücher an. mehr...

4. Mai 2010

Kulturspiegel

Kirchen und Staatssicherheit: Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen

Die diesjährige Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen fand in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen vom 19. bis 21. März in Bad Kissingen statt. Das Tagungsthema „Kirchen und Staatssicherheit“ zog eine große Zuhörerschaft in seinen Bann. Schon zu Beginn der Tagung wurde die Bereitschaft erkennbar, eine Fortsetzung der Tagungsthematik anzustreben. mehr...

23. April 2010

Kulturspiegel

Ana Blandianas Gedichte von Hans Bergel und Franz Hodjak übersetzt

Die Lyrik Ana Blandianas sei ein „permanenter rebellischer Akt der Absage“, schreibt Hans Bergel im Nachwort des 2009 im Johannis-Reeg-Verlag erschienenen Gedichtbandes „Die Versteigerung der Ideen“. Im vergangenen Jahr ist mit „Uhren auf Schienen“ ein zweiter Gedichtband von Ana Blandiana herausgekommen, im Verlag Ralf Liebe. Für Auswahl und Nachdichtung aus dem Rumänischen zeichnete Franz Hodjak. mehr...

15. November 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuer­scheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen. Gut vertreten sind: Verlag des Arbeitskreises für Sie­benbürgische Landeskunde (AKSL), Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südost­europas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag. mehr...

15. November 2009

Kulturspiegel

Dieter Schlesak über Herta Müller: Werk von profunder Aktualität

Der Spiegel brachte eine eindringliche Würdigung Herta Müllers; diese zeigt, dass ein in der Welt, erstaunlicherweise sogar in Deutschland zu wenig bekanntes Werk nun seine verdiente Anerkennung erhalten hat. Es ist ein einsames Werk, dessen Sprachkunst für sich steht, zugleich Zeugnis und Widerstand, emblematisch für jede seelenvernichtende Diktatur. Die Jury des Nobelpreises hat dieses Werk als Weltliteratur erkannt; und jetzt sieht man, dass sie einen guten Griff getan hat; gerade zur Zeit der Buchmesse mit dem Ehrengast China, der letzten kommunistischen Diktatur, die Autoren verbietet, ja, den Widerstand mit dem Tode bedroht, Angst als Kitt benützt, genau wie früher die rote Diktatur in Rumänien. In einem faszinierenden Gespräch auf 3sat zeigte die Nobelpreisträgerin, wie sie dem Koloss, der ja wie alle Diktaturen das wilde Tier der freien Sprache fürchtet wie der Teufel das Weihwasser, durch die Vehemenz ihrer Rede und Erfahrung weltweit gefährlich werden kann. Dabei fällt von diesem Glanz auch ein Licht auf die neuere rumäniendeutsche Literatur, die eben aus dieser Erfahrung entstanden ist. mehr...

25. Oktober 2009

Kulturspiegel

Sächsische Stimmen zum Literaturnobelpreis für Herta Müller

Lesen Sie im Folgenden zum Ereignis gesammelte prominente siebenbürgisch-sächsische Stimmen. mehr...

1. August 2009

Kulturspiegel

Der Stellenwert des Regionalen, die Bedeutung der Minderheitenliteraturen

Im Rahmen des Germanistenkongresses, der im Mai 2009 in Klausenburg stattfand, legte die Sektion „Rumäniendeutsche Literatur“ ihr Augenmerk auf die Rumäniendeutsche Literatur (1948-1989) im kommunistischen Einparteienstaat. Der in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 19. Juni 2009 veröffentlichte Tagungsbericht wird um dieses Schwerpunktthema ergänzt. mehr...

28. Juli 2009

Kulturspiegel

Was ändert sich beim Lesen?

„Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ Mit seinem 115., in der wissenschaftlichen Reihe erschienenen Band bleibt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) seiner Linie treu: Die Reihe ist und war immer darum bemüht, den Diskurs – ostmittel- und südosteuropäische Geschichte, Literatur und Sprache betreffend – zu fördern und dabei aktuell zu sprechen. mehr...

26. Juli 2009

Kulturspiegel

Ingmar Brantsch erinnert sich: „Ich war kein Dissident“

Der Schriftsteller Ingmar Brantsch (Jahrgang 1942) lebt seit 1971 in der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er Deutsch- und Rumänischlehrer in Kronstadt und hatte als Lyriker Erfolge erzielt. Über seine Erfahrungen als Lehrer in der Bundesrepublik und als Opfer eines bundesdeutschen Justizirrtums hat er zuletzt von sich hören lassen. Diesmal geht es ihm um seine Kindheit und Jugend im siebenbürgischen Kelling und in Kronstadt, Schulbesuch, Stu­dium, seine Tätigkeit im Haus der Presse in Bukarest und als Lehrer in Kronstadt. mehr...

19. Juni 2009

Kulturspiegel

Deutsche Literaturorte in Südosteuropa

Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...