Ergebnisse zum Suchbegriff „Gaestezimmer“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 68 [weiter]

28. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Brenndorf und Trappold

Der jüngste Eintrag in die beliebte Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen auf Siebenbuerger.de betrifft Brenndorf bei Kronstadt, wo seit Anfang Mai 2008 vier Gästezimmer im evangelischen Pfarrhaus zur Verfügung stehen. Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Pfarrhaus in Trappold auf der Strecke Schäßburg – Agnetheln – Hermannstadt. mehr...

22. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

„Das Baucamp hat uns alle bereichert“

Am 20. April 2008 trafen sich sieben freiwillige Helfer aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Rumänien in Brenndorf (Bod) bei Kronstadt, um gemeinsam zwei Wochen für einen guten Zweck zu arbeiten. Organisiert wurde dieses Baucamp, wie viele andere Baulager, vom „Internationalen Bauorden Deutschland“. mehr...

21. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...

22. November 2007

HOG-Nachrichten

HOG Brenndorf: Einsatz für die alte und neue Heimat

Rund 120 Brenndorfer und deren Feunde ka­men am 13. Oktober zu einem Regionaltreffen im Gasthaus „Neuwirt“ in Garching zusammen. Gäste waren nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und Österreich angereist. Die Blaskapelle unter Leitung von Walter Dieners erfreute traditionsgemäß mit heimatlichen Klängen und spielte zum Tanz auf.
mehr...

20. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Zweites Treffen in Deutschtekes

Am 16. August 2007 fand das zweite Treffen der Siebenbürger Sachsen aus Deutschtekes im evangelischen Pfarrhaus ihrer Heimatgemeinde in Siebenbürgen statt. Bei Kaffee und Kuchen, Rotwein und Käse wurden im Garten des Pfarrhauses Heimatlieder gesungen und viele alte Geschichten erzählt. mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

4. August 2006

HOG-Nachrichten

10. Roder Treffen

Zu unserem Jubiläumstreffen am 17. und 18. Juni in den schönen Mainfrankensälen in Veitshöchheim bei Würzburg konnten wir etwa 330 Roderinnen und Roder sowie viele Freunde, die sich Rode verbunden fühlen, begrüßen. Nachdem die meisten Gäste Gelegenheit hatten, sich persönlich zu begrüßen und das Mittagessen einzunehmen, präsentierte der Vorstandsvorsitzende Hans Karl Bell das lang erwartete, noch druckfrische Heimatbuch „Rode im Kokelland“. mehr...

1. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Salzgeschichten: In Siebenbürgen zum Kuren wie am Toten Meer

Da gibt es Sărăteni, Salzberg (Praid) und Salzbergwerk (Ocna de Sus) - alte Ortsbezeichnungen, die auf eine lange Tradition des Salzabbaus im rumänischen Siebenbürgen hinweisen, einst betrieben von deutschen und ungarischen Siedlern. Nicht umsonst wird deshalb auch die deutsch-ungarische Region zwischen Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș) und Sovata seit alten Zeiten "Salzland" genannt. mehr...

30. Juli 2005

Ältere Artikel

Gästehäuser in Hermannstadt

In Ergänzung zu der sehr oft genutzten Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen von www.siebenbuerger.de reicht Stadtpfarrer Kilian Dörr einen aktualisierten Zusatz zur Kirchengemeinde Hermannstadt nach. Für Besucher Hermannstadts bietet die Kirchengemeinde zwei verschiedene Quartiere an. Beide sind zentral gelegen, sozusagen zwischen der Evangelischen Stadtpfarrkirche und der Lügenbrücke. mehr...

1. Juli 2005

Ältere Artikel

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. In vielen der gut über 30 Ortschaften Siebenbürgens mit rund 600 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Neu hinzu gekommen sind das „Evangelische Jugendzentrum“ in Birthälm sowie Gästezimmer in Honigberg, Kleinschelken und Pretai. Reservierungen sind bei den Gästehäusern vorzunehmen, die in der Regel über einen telefonischen Direktanschluss verfügen. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40) 269-84 34 83. Hier die Gästehäuser in alphabetischer Reihenfolge mit den entsprechenden Änderungen gegenüber dem Vorjahr. mehr...