SbZ-Archiv - Stichwort »1950«

Zur Suchanfrage wurden 1551 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 25

    [..] he kam auch zum Ausdruck, dass viele Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat gesucht haben. Nach Deutschland kamen Millionen Menschen. Roman Pfeifle erinnerte daran, dass am . August in Stuttgart-Bad Cannstatt von Vertretern der deutschen Heimatvertriebenen die ,,Charta der Vertriebenen" unterzeichnet wurde. Diese gilt bis heute als das Grundgesetz der deutschen Heimatvertriebenen. Musikalisch wurde die Feierstunde von Frank Volker umrahmt. Mit der Eu [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 2

    [..] retär Wilfried Klenk MdL, ebenso wie die BdV-Landesvorsitzende Iris Ripsam in ihrer Schlussrede, an ein wichtiges Dokument der Nachkriegszeit: die Charta der deutschen Heimatvertriebenen aus dem Jahr . Klenk setzte die Charta der deutschen Heimatvertriebenen mit zwei weiteren Jubiläen in Beziehung: Jahre seit Kriegsende und Jahre seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Deutschland sei am . Mai von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft b [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 4

    [..] itsgeräte sowie nachfolgend der Großbetriebe, Banken, der Kaufleute und Handwerker entzogen der Minderheit die Existenzbasis. Hinzu kam, dass die deutsche Bevölkerung Rumäniens zwischen und kein Wahlrecht besaß und damit rechtlos und der Willkür ausgesetzt war. Auch wenn die Maßnahmen gegen die Minderheit in den er Jahren gelockert wurden, blieb das Misstrauen bezüglich der Politik bestehen. Repression, Verfolgungen, Verhaftungen, Terrormaßnahmen, die sich [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 8

    [..] utlich überschaubar sind, können sie dazu beitragen, dass die Veröffentlichungen weiter erscheinen. uk Online-Bibliothek osteuropäischer Publikationen Die Siebenbürgische Zeitung erschien am . Juni als ,,Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland" zum allerersten Mal. In den vergangenen Jahren ist sie zum wichtigsten Medium der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich geworden, was sie seit dem Jahr auch durch ihr Internetportal www.siebe [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 4

    [..] Zeitung; Bündelung und Absetzen der adressierten Zeitungen für die Post Die Siebenbürgische Zeitung im Jubiläumsjahr Jahre Siebenbürgische Zeitung (SbZ) ­ wie wird sie eigentlich hergestellt? Seit erscheint die SbZ und wurde vom . April bis September in der Druckerei Josef Jägerhuber, Starnberg, danach bei Mayer & Söhne in Aichach gedruckt. Mitte fand aus Kostengründen ein erneuter Druckereiwechsel statt: Seit der Folge ist Zeitungsdruck Dierichs i [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 4

    [..] et." So beginnt die Deklaration, die das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) anlässlich des . Jubiläums der Charta verabschiedet hat. Diese Deklaration bringt die Weitsicht des am . August in Stuttgart-Bad Cannstatt unterzeichneten Dokumentes ebenso wie noch heute offene Anliegen auf den Punkt. Verzicht auf Rache und Vergeltung, Selbstverpflichtung zur Eingliederung und zum Wiederaufbau, Recht auf die Heimat und Einsatz gegen Vertreibungen weltweit sowie ,,ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 13 Beilage KuH:

    [..] . Nach dem Ende des . Weltkrieges wird Inges Vater als ,,Kollaborateur des Dritten Reiches" wie viele andere Sachsen, enteignet, verhaftet, und nach Elisabethstadt / Dumbraveni zwangsumgesiedelt. Ab studiert sie Landwirtschaft in Bukarest. In den Ferien lebt sie beim Vater und fährt, wenn es nötig ist, km mit dem Fahrrad nach Schäßburg, um die Inhaftierten mit Lebensmitteln zu versorgen. Im Gespräch mit der -Jährigen fallen keine Worte der Klage beim Erinnern an di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 17

    [..] n in Zeiten von Corona, für eine Gedenkveranstaltung zur . Wiederkehr der Unterzeichnung der ,,Charta der deutschen Heimatvertriebenen". Mit dem Verzicht auf Rache und Vergeltung wurde am . August in Stuttgart deutlich gemacht, den Kreislauf der Gewalt zu verlassen und für ein geeintes Europa zu stehen. Die Charta legte letztendlich den Grundstein der Demokratie in Deutschland. Rund Personen trafen sich unter den vorgegebenen Richtlinien beim Gedenktag am . August [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 19

    [..] in der Sakristei der Stadtpfarrkirche Hermannstadt. Unsere Religionskenntnisse (Katechismus und die Zehn Gebote) wurden dann von unserem Stadtpfarrer geprüft. In der darauffolgenden Woche, am . Mai , versammelten wir uns für den Kirchgang in der Sakristei. In einer geschlossenen Gruppe, der Stadtpfarrer, gefolgt von den weiß gekleideten Konfirmandinnen und denen in traditionellen Trachten, bewegten wir uns über den Schulhof auf den Haupteingang der Kirche zu. U [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 11

    [..] m nach Bahnüberführung links zum Parkplatz. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: () . Der Vorstand Kreisgruppe Rosenheim Grete und Erhard Kraus feierten Gnadenhochzeit Am . März heirateten Grete Zerwes und Erhard Kraus in Zeiden. Es war, wie sich das Jubelpaar erinnert, ein schöner sonniger Tag. So kurz nach dem Krieg und der Verschleppung vieler Landsleute zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion war es eine der ersten Hochzeiten in Zeiden. Gef [..]