SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Hartmut Gärtner«

Zur Suchanfrage wurden 169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 2

    [..] konnte der Vorsitzende auf der Jahresversammlung berichten, hat der Verein in ZuMozart-Requiem in München Am Sonntag, dem . November (Volkstrauertag), Uhr, führt unser Landsmann Gymn.-Professor Adolf Hartmut Gärtner mit seinem Paul-Gerhardt-Chor, dem Münchner Oratorienorchester und namhaften Solisten Mozarts letztes Werk, das Requiem, In der Paul-Gerhardt-Klrche in München-Laim auf. Zu diesem Konzert sind alle Landsleute aus München und Umgebung herzlich eingeladen. sam [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 8

    [..] red Regius, Klausotto Csallner, Eva Preinesberger, Sara Weiß, Sofia Potsch, Johann Bock, Dr. H. Richter, Karl Gustav Aiff, Martin Guist, Arnold Gräser, Elsa Weltzer, Andreas Löprich,, Hans Niesner, Gustav Vogelsang, Johann Bielz, Fritz Gramm, Victor Wermescher, Georg Kieltsch, Josef Scheerer, Hans Salzer, Gertrud Theil, Peter Dickstefes, Ingeborg Zimmermann, Hertha Josephi, Margarete Theil, Johann Prall, Karl Hermann Theil, Dr. C. Nußbächer, Rosa Groß, Hans Schebesch, Georg M [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5

    [..] Anfang des Requiems zurück. Für den Gesamteindruck wird die Einheit wenigstens äußerlich wiederhergestellt. Dieser Einheit in den einzelnen Teilen der Messe zum Durchbruch zu verhelfen, darum ging es Adolf Hartmut Gärtner am 'Volkstrauertag, . November , in der Paul-Gerhardt-Kirche von München-Laim. Er konnte sich dabei auf ein zuverlässiges Instrumentarium stützen: die Solisten Ingrid Kremling (Sopran), Gertraud Engelmann (Alt), Günter Baldauf (Tenor) und Roland Weltze [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] Debüt gegeben. Was mußte er alles um sich scharen an Sängern, Musikern und Solisten! An seinen Eifer, seine Ausstrahlungskraft und Initiative wird der Hörer gemahnt, wenn er sehen und hören darf, wie Adolf Hartmut Gärtner in der Paul-GerhardtKirche musiziert. Und wie bei Bach trägt auch in seinem Schaffen die Familie mit an der musikalischen Bürde: sein Neffe H. Kühlbrandt spielte das Solo-Violoncello im Continuo, zwei seiner Töchter sangen mit im Chor. H.-U. D. Ein siebenbür [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5

    [..] zur Aufführung, um kurze Zeit darauf in der ganzen Welt bekannt zu werden. Am . November hatten wir in München Gelegenheit, dieses großartige Werk vom Paul-Gerhardt-Chor unter der Leitung von Adolf Hartmut Gärtner in der Laimer PaulGerhardt-Kirche zu hören. Gärtner, der seit über zwei Jahrzehnten diesem Ensemble vorsteht, kann es heute wagen, mit seinem, nur aus Laien bestehenden Chor, in München mit einem solch schwierigen Werk an die Öffentlichkeit zu treten. Nicht [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 4

    [..] oos, Fritz Lieb, Math. Wolff, Gustav Schuster, Friedr. Wermescher, Guilermo Ernst, Hans Hitsch, Agneta Baumann, Mich. Andrae, Georg Emrich, Joh. Kutscher, Dorothea Wagner, Mich. Bloos, Olga Bartenbach, Viktor Teutsch. H. Robert, Marg. Hill; DM .-Heinr. Drotleff, Joh. Feinweber, Irmtraut Gust, Martha Stuewer, Daniel Wolff, Edm. Schneider, H. Schmidt, Mich. Theil, Emilie Barschneider, Mich. Roth, Gustav Raidel, Mathias Theil, Gustav Kayser, Dr. Oskar Schuster, Viktorila Radaus [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 4

    [..] ul-Gerhardt-Kirche in Mün« chen-Laim ,,Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms zur Aufführung. Das groß« volkstümliche Werk für Soli, Chor und Orchester stand unter der Leitung unseres Landsmannes Adolf Hartmut Gärtner. Die glänzend« Wiedergabe dieses melodienreichen, aber zugleich auch sehr schwierigen Chorwerkes vermochte die große Zuhörerschaft, welche die geräumige Kirche bis zum letzten Platz füllte, Im den Bann zu schlagen. Das deutsche Requiem ist in sieben Sätzen a [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4

    [..] und Foyer im I. Stock vom . bis . November statt. Aus München ,,Ein deutsches Requiem" von Brahms Sonntag, den . November , Uhr (Volkstrauertag), führt unser Landsmann Gymnasialprofessor Adolf Hartmut Gärtner mit seinem Paul-Gerhardt-Chor das ,,Deutsche Reqiem" von Johannes Brahms in der evangelischen P a u l - G e r h a r d t - K i r c h e in München-Laim auf. Das Sopran-Solo wird von Frau Antonie Fahberg, Kammersängerin an der Bayerischen Staatsoper München, ge [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2

    [..] n deutsch-französisches Chorkonzert statt. Ausführende sind ein französischer .Jugendchor aus Marseille und die ,,Junge Chargemeinschaft München" unter der Leitung unseres Landsmannes Gymn. Professor Adolf Hartmut Gärtner. Bei diesem interessanten Konzert, das. im Dienst der Völkerverständigung steht, werben neben Volksliedern geistliche und weltliche Chorwerke in den jeweiligen Qriginalspracheil dargeboten, von den alten Meistern der beiden Nationen (Schütz, Bach, Clement Ja [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] in Bistritz zu Grabe getragen und im evangelischen Friedhof beigesetzt. Bachs Johannes-Passion in der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim Nach einer schönen Aufführung im vergangenen Jahr, hat sich Adolf Hartmut Gärtner heuer wieder der schwierigen Aufgabe unterzogen, mit seinem Paul Gerhardt-Chor und einer Gruppe ausgewählter Gesangs- und Instrumentalsolisten die Johannes-Passion von J. S. Bach zu Gehör zu bringen. Im Gegensatz zu der etwas jüngeren und breiter angelegten [..]