SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Meschendörfer«

Zur Suchanfrage wurden 510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] sstsein der Siebenbürger und Banater unter anderen Vorzeichen als vor zu definieren und wollte nach den vielfachen Diskriminierungen der Deutschen in Rumänien Hoffnung vermitteln. Dass auch Adolf Meschendörfer in der Neuen Literatur mit einem Sonderheft geehrt wurde, passt zu dieser Aufbruchsstimmung und zur Besinnung auf das Eigene. Allerdings wurde die kulturelle Selbstständigkeit bald wieder in vorgegebene Schranken verwiesen, als in Kronstadt der berüchtigt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9

    [..] em gesellschaftlichen Umfeld der einstigen, traditionsgeprägten siebenbürgischen Bourgeoisie wurde am . Juni Harald Meschendörfer geboren. Er wuchs in einem Haus auf, das ,,ganz im Zeichen von Adolf Meschendörfers literarischem, kunsterzieherischem und im weitesten Sinne pädagogischem Wirken stand", wie die Kunsthistorikerin Juliana Fabritius-Dancu in ihrer monographischen Veröffentlichung schreibt. Seine zeichnerische Begabung wurde ­ wie auch bei anderen jungen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 12

    [..] in Kronstadt . von Daniel Georg Neugeboren, Pädagoge, Bischof, .. in Hermannstadt . von Michael Zimmermann, Dirigent, Komponist, in Belleschdorf . von Moritz Guist, Meteorologe, .. in Bulkesch . von Gustav Adolf Raupenstrauch, Forscher, Erfinder, .. in Bistritz . von Georg Keintzel, Sprachwissenschaftler, .. in Sächsisch-Regen . von Ernst Heinrich Gräser, Maler, .. in Kronstadt . von Eduard Morres, Maler, .. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 17

    [..] e Ruhe entgegensetzen kann und sich nicht beirren lässt in seinem Besten ­ in seinem Menschentum." Schon hatte der Kronstädter Schriftsteller und Herausgeber der Kulturzeitschrift Die Karpathen, Adolf Meschendörfer, einen Text leidenschaftlicher Anerkennung Gräsers veröffentlicht, dem er auch im Roman ,,Die Stadt im Osten", , eine Gestalt nachbildete. ,,In ihm ist der Protest unserer Zeit gegen Mechanisier- und Schematisierung des Lebens verkörpert", hatte der Herman [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 5

    [..] . Sicher ist hier die Würdigung seiner beruflichen Erfolge zu kurz gekommen ­ sie könnte aber auch nur von qualifizierter Seite getätigt werden. Sinn dieser Zeilen war es, den Menschen Orendt Eee so zu schildern, wie wir ihn kennen und schätzen gelernt haben. Er wird in unserer Erinnerung als ein äußerst liebenswerter, stets hilfsbereiter Mensch und in seiner geistigen Rüstigkeit als ein besonderes Phänomen weiterleben! Adolf Hartmut Gärtner Geistig regsam bis ins hohe biblis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7

    [..] erate eröffnete Sigurd Scheichl (Innsbruck) mit dem Beitrag: Kommentieren als Überschreiten von Verstehensgrenzen. Muss man südöstliche Autoren kommentieren? Stefan Sienerth (München) referierte über Adolf Meschendörfer und Skandinavien. Adolf Meschendörfer hatte als Herausgeber der Literaturzeitschrift ,,Die Karpathen" moderne skandinavische Literatur, insbesondere Knut Hamsun, rezipiert und ihr bedeutende Impulse zu verdanken. Auch in Meschendörfers erstem Roman ,,Leonore" [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 8

    [..] mit freilich stehen wir wieder dort, wo wir nach der Bindung dieses Malers und Grafikers an sein Herkunftsland und die Stadt seiner Geburt fragten, diese ,,Stadt im Osten", wie sie der Schriftsteller Adolf Meschendörfer genannt und romanhaft beschrieben hat. Von hier aus nahmen einst in Siebenbürgen Reformation und Humanismus ihren Lauf, von hier ging eine ,,Schulordnung" aus, die in ihren kulturstiftenden Auswirkungen auf die deutsche Ethnie in diesem Landstrich bestimmend w [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 27

    [..] r, Alfred Lingner, Helene Schneider, Hans-Josef Orend, Franz Schneider. Fotos: die Verfasserin Kreisgruppe Darmstadt ,,Anders rinnt hier die Zeit" Mit diesen Worten aus der ,,Siebenbürgischen Elegie" Adolf Meschendörfers könnte der KaffeeNachmittag unserer Kreisgruppe vom . Oktober Eberstädter Ernst-Ludwig-Saal umschrieben werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Vortrag unseres Landsmannes Pfarrer Erwin Köber über den siebenbürgischen Schulmann, Schriftsteller un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 5

    [..] rieg zweisprachig, d.h. ungarisch und deutsch, aufwuchs. Kronstadt sei damals, so der heute über Achtzigjährige, ,,eine sächsisch und ungarisch geprägte Stadt" gewesen, ,,zu deren bedeutendsten Namen Adolf Meschendörfer, Erwin Wittstock, Hans MattisTeutsch und der ungarische Jude Gyula Brassaï, der später unter dem Namen Jules Brassaï als Pablo Picassos Freund und Photograph bekannt wurde, gehören". Prof. Ianoi betonte auch, dass es bis zur Nazi-Ära und den Aktionen der DVR z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 15

    [..] b die vielseitigen Verdienste des Referenten hervor, der seit auch ,,Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises ist. Zur Einstimmung auf das Thema trug die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer bei, anschließend erklang die tiefsinnige Poesie der Vertonung von Ernst Irtel (vom Tonband), gesungen vom Madrigalchor ,,Cantores Cibiniensis" unter der Leitung von Kurt Scheiner. Der Historiker Kroner sprach in seinem Vortrag über verschiedene Theorien und K [..]