SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Meschendoerfer«

Zur Suchanfrage wurden 510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 11

    [..] ert-Zultner wurde angestimmt und bei der Verszeile: ,,Ach wä hisch huet der Sommer gebläht", empfand man deutlich, ,,Ach, schon ist es September", wie es in der von Rosel Potoradi vorgetragenen ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer heißt. Mit dem Lied ,,Und in dem Schneegebirge, da fließt ein Brünnlein kalt" stimmte man sich auf den Diavortrag ,,Bilder aus den Südkarpaten" von Annemarie Schiel ein. In ihrer sehr ansprechenden, engagierten und kompetenten Art und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6

    [..] die Mehrzahl meiner Gedichte im sächsischen Dialekt erdacht." Ohne allzu tiefenpsychologisch gründeln zu müssen, kann man vermuten, dass dieser Michael Königes auch mit sich selbst nicht eins war. Seinen brisantesten Stoff hat er dem geschätzten Kollegen Adolf Meschendörfer überlassen, und der hat ganze Stücke des von Königes dokumentierten Textmaterials und die eigene Erzählkunst eingesetzt, eine seiner wuchtigsten Geschichten zu schaffen: ,,Aus der Chronik des Bauerngeschle [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 8

    [..] Mag. Horst Schuller eine Tonbildschau mit Aufnahmen aus Siebenbürgen, die von September stammten. Es ist sicherlich schwer für die jüngere Generation, diese Ereignisse zu verstehen. Wer sie durchlitten hat, wird sie niemals vergessen. Wenn man heute nach Jahren eine Reise nach Siebenbürgen unternimmt, verspürt man noch einen Hauch der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer, die mit den Worten beginnt: ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Ze [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 5

    [..] rführt sei, die Verse seien auf die Musik und nicht umgekehrt, die Musik auf die Verse geschrieben worden. ,,So ist wohl keinem Gedicht der siebenbürgischen Literatur eine kongenialere musikalische Umsetzung widerfahren als der ,Siebenbürgischen Elegie` von Adolf Meschendörfer durch die Vertonung Ernst Irtels: Modus und Duktus der hier eigenartig sich vollziehenden, auf engem Raum in sich geschlossenen Klangwelt legen den ganzen Zeichenwert der Sprache des Gedichts offen, mac [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 12

    [..] , Waldkraiburg, E-Mail: Weihnachtskarpfen auf Majoranzwiebeln, gefüllte ausgelöste Ente mit knusprigem Polentastrudel, Lebkuchenparfait mit Orangen Koch-Ecke tisch willkommen geduldet, ist die Verfassungsklage nun jahrelang beim Bundesverfassungsgericht anhängig. Auch die deutschen Mühlen scheinen nur langsam zu mahlen. Wie sagte doch Adolf Meschendörfer: ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit." Dass es auch anders geht [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 5

    [..] e Mutter besuchte, die dort im Siebenbürgerheim lebte." Drei Monate nach ihrem . Geburtstag schloss Anneliese Ambrosi für immer die Augen. Ihre Angehörigen stellten die Todesnachricht unter das Motto aus der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer: ,,Ehern wie die Gestirne ziehen die Jahre herauf. / Ach, schon ist es September. / Langsam neigt sich ihr Lauf." Hilfsprojekte auszukommen. Stamm würdigte unter anderem die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landesve [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 14

    [..] ator Wolfgang Meschendörfer sechzig. Aus der bekannten Kronstädter Meschendörfer-Familie stammend, wurde er in Schäßburg geboren, wo sich die Eltern kriegsbedingt aufhielten. Sein Vater, der Maler und Graphiker Harald Meschendörfer, war Sohn des Dichters und Schriftstellers Adolf Meschendörfer. Der angehende Musiker studierte an der Staatlichen Musikhochschule Bukarest. In Hermannstadt erhielt er eine erste Anstellung als Flötist der Staatsphilharmonie. Nach fünf Jahren [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] mäniendeutschen Literatur bestanden, befördert vor allem durch die Zeitschrift ,,Klingsor" und durch politische Institutionen, wie den Verein für das Deutschtum im Ausland. Bekannt und verbreitet waren im damaligen Deutschland vor allem die Werke von Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und Erwin Wittstock. Mit den beiden Erstgenannten beschäftigt sich Stefan Sienerth, das Wirken des Letzteren in Deutschland ist Gegenstand der Studie von Joachim Wittstock. Bedenkenswert ist [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 4

    [..] , und versehen'mit der Widmung: ,,Zur Erinnerung an das . Stiftungsfest ". Demnach datiert die Vereinsgründung aus dem Jahr /. Namentlich angeführt sind: Hans Remner, Mart. Tausch, Georg Hienz, Josef Tawasy, Michael Ehrmann, Hugo Schlezak, Simon Thut, Karl Wermescher, Josef Brenner, Josef Schneider, Victor Schobel, Peter Preidel, Adolf Pelger, Josef Rust, Mich. Zimmer, Richard Weber, Karl Schibschied, Eduard Schuller, Karl Zink, Arthur Klein, Joh. Erh. Wächter, Id [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 5

    [..] ,die bewohnbarkeit des mondes" (). Seit ist Bernd Kolf als Kulturredakteur der Karpatenrundschau in Kronstadt tätig. Als scharfsinniger, sprachgewandter Kritiker erregt er ebenso Aufsehen wie als Herausgeber der Bände über Adolf Meschendörfer und Ludwig Tieck, die in der Kriterion Schulausgabe bzw. bei Dada in Klausenburg erscheinen. Vor allem seine Untersuchung über die ,,Siebenbürgische Elegie", wie ein Gedicht von der ersten Skizze bis zum vollendeten Werk entsteh [..]