SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Rand Geschrieben«

Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 7

    [..] s erscheint naiv, wenn man die Dinge kennt, wie sie sich damals auswirkten. Das war eine Explosion. Das war etwas, auf das das Volk in Siebenbürgen längst gewartet zu haben schien. Der von der Volksgruppe eingesetzte Semibischof wurde an den Rand des Abgrundes gestoßen. Er wußte sich aus der Lage nicht herauszumanövrleren. Die Eingabe des Zeidner Pfarramtes -- unterschrieben von d r e i Personen -- wurde in Hermannstadt über Nacht in alle Postkästen geworfen. Es brannte! Und [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 2

    [..] ätten wir nicht nur das Opfer unserer Toten nutzlos vergeudet, sondern auch unsera gemeinsame Zukunft. Dann hätte auch diesa Gedenkstätte ihren Sinn verloren. Wer so denkt, wird vielleicht bereit sein, mit Hannah Vogt zu beten: ,,Gib einen Frieden Deinem Abendland, / Herr, der die Herzen endlich wieder reinigt. / Gib, daß Europas Volk von Rand zu Rand / Sich knieend Deinem Worte einigt," Die Frage nach Erbe und Auftrag aber, sia sollte künftig im Mittelpunkt dieser Gedenkstun [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 6

    [..] ehrere zeitgeschichtliche und polit-wissenschaftliche Werke gefolgt sind. C. B. Fortsetzungsreihe: Die Augustana-Feierlichkeiten in Augsburg (II): War das ,,Denkmal" innen hohl? Aber wie das so geht. Sobald man mit Landsleuten ins Gespräch kommt, stehen die persönlichen Dinge im Vordergrund und das Sachliche, soeben noch so heiß diskutiert, ist an den Rand gedrängt. Zum Abendgebet, zur Vesper, gehe ich dann in die St.-Anna-Kirche. Daß der ,,Augsburg College Chor" aus Min [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 5

    [..] ndeskirche ,-- DM, Adele Warga ,-DM, Prof. König ,-- DM, Anne Berger ,-DM, N. N. ,-- DM, Artur Braedt ,-- DM, H. Meedt ,-- DM, M. Jobb ,-- DM, G. Bodendorfer ,-- DM, Erna Taschler ,-- DM, Marianne Löw ,-- DM. Herzlichen Dank! wenigstens nicht einem Arbeitskommando zu, wie meinen Bruder. Wer auszuwandern beabsichtigt, wie wir, gilt als unzuverlässig und wird gedemütigt. Das Meer ist nahe, aber wir bekommen es kaum zu sehen. Kein kühles Lüftchen. Ich ste [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 2

    [..] ls Gneisenau, der preußische Reformer und Vertreter eines Soldatentums mit vaterländischer und freiheitlicher Gesinnung, dem kleinmütigen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. im August den Aufstandsplan gegen Napoleon vorlegte, schrieb der König das ablehnende Hohnwort an den Rand: ,,Als Poesie gut." Gneisenau antwortete in berühmt gewordener zorniger Replik: ,,Religion, Gebet, Liebe zum Regenten, zum Vaterland, zur Tugend sind nichts anderes als Poesie -- keine Herzenser [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 3

    [..] olf A i c h e l b u r g s vor kurzem erschienener Gedichtband ,,Vergessener Gast" als eines der wichtigsten Ereignisse der rumäniendeutschen Literatur Wolf Aichelburg: Der Tramp Das spülende Silber, der goldrote Rand, das war ein unendliches Morgenland. Die Augen grenzte ein schmerzendes Blau und weiter Inseln, ungenau, noch weiter, südlicher und freier: Chrysokeras im Morgenschleier. Der Tramp streift ab den kalten Sand und rollt den Schlafsack ein. Der Mensch ist ihm hier n [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] ins Banat ein. Im Süden und Osten steht Phleps ihnen praktisch allein gegenüber: General ohne Armee ... Der Kampf um Siebenbürgen bestimmt zum dritten Mal die Kompaßnadel im Leben des Artur Phleps. Daß die jetzt auf der anderen Seite befehlenden rumänischen Offiziere und ihre Einheiten erschrecken, als sie hören, wer ihnen gegenübersteht, hat nur noch Aureolen-Wert. Ihm, den die Verzögerung der Truppenzustellung an den Rand der Verzweiflung treibt -,,Seit den Augusttagen habe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5

    [..] be des Bauern Toma war es stifckig. Die Glut im Herd flackerte, so oft der Wind durch die Esse führ. Dann huschte roter Schein über die Wiege, in der Nitza, der einjährige, schlummerte. Viel zu kurz war sie längst für den kräftigen Buben. Er stemmte die Füße an den Rand, und sie geriet in leises Schaukeln. Toma richtete sich auf und betrachtete das Kind. Er hätte auf ihn stolz sein können, aber schon nach sieben Monaten war der Knabe zur Welt gekommen! Die Hebamme hatte ihm e [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] m hoch): eine ,,Magd" (altdeutsch maget, matt .Jungfrau') mit ,,Borten", eine Frau mit ,,Haube", eine zweite ,,geschlegert" (ge«hleiert) und ein ,,Knecht" (sprachlich gleicher Herkunft,mit englisch knight, (gesprochen nait) .Ritter') mit dem grobwolligen schwarzen Mantel (,,Kotzen") und breitrandigem Filzhut gleicher Farbe: sie will der Lechnitzer Tracht, die wohl die teuerste im Nösnerland war -- Samt und Seide spielte da eine besondere Rolle -ein dauerndes Denkmal setzen, j [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen als ,,Sonderausgaben" von der Steuer abgesetzt werden. . Siebenbürger Heim Osterode Ein Brief Unser Siebenbürger Heim -- das dritte unserer Landsmannschaft -- liegt am Südrand der Stadt Osterode an einer Berglehne in der Nähe des Schwimmbades und ausgedehnter Promenaden. Es birgt Einzel- und Doppelzimmer, einen Speise- und Fernsehraum, einen Empfangsraum und außerdem noch in jedem Korridor einen Tagesraum, wo Zeitungen aufliegen und [..]