SbZ-Archiv - Stichwort »Auswanderung«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 20

    [..] n großen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Mit zwölf Jahren zog sie nach Mediasch. Dort lernte, heiratete, lebte und arbeitete sie bis , als der nächste große Schritt in ihrem Leben bevorstand: die Auswanderung mit ihren Lieben nach Deutschland. Bis heute ist ihr die Familie stets am wichtigsten geblieben. Schon früh engagierte sie sich für die Belange ihrer ausgewanderten Landsleute. gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des ,,Chors der Siebenbürger Sachsen Rastatt" [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 8

    [..] wicklung der Geschichte der Sachsen in Siebenbürgen. Bis in die er Jahre hinein verschwinden allmählich die ethnischen Strukturen der sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen. Die Problematik der Auswanderung in die Bundesrepublik Deutschland wird im Museum anhand von persönlichen Lebensgeschichten, Dokumenten und Exponaten dargestellt. Im ,,Haus der Erinnerung" werden persönliche Interviews gezeigt, die auf folgende Fragen eingehen: Wie das Leben der Gemeinschaft der Sie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 7 Beilage KuH:

    [..] n verlagerten. Die Haltung der Kirchenleitungen Das Hilfskomitee unter Leitung von OStR Hans Philippi und die Leitung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) waren sich in ihrer Ablehnung der Auswanderung und besonders der Pfarrer einig gewesen. Der bisherige Vorstand besaß das ganze Vertrauen der kirchenleitenden Gremien der EKD wie auch der EKR. Das war der Grund, dass die Wahl des neuen Vorstandes und dessen neuen Vorsitzenden zunächst weder von der EKD noch von Bi [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 7

    [..] lte und auf dessen Werke dies keine Auswirkung hatte. In den meisten Fällen sind Themen und Atmosphäre seiner Werke siebenbürgisch, und zwar unabhängig davon, ob sie in der alten Heimat oder nach der Auswanderung entstanden sind. erhielt er die ,,Arbeitsmedaille" des Verbandes bildender Künstler Rumäniens, den ,,SiebenbürgischSächsischen Kulturpreis". Studienreisen führten ihn durch Siebenbürgen, Deutschland, die skandinavischen Länder, Ungarn, Bulgarien sowie die T [..]

  • Beilage WuW: Folge 6 vom April 2022, S. 13

    [..] erstes öffentliches Orgelkonzert. Ihre musikalische Ausbildung bekam sie in Rumänien, in Prag, in Essen und an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Ilse Maria Reich gehörte bis zu ihrer Auswanderung nach Deutschland der Elite der Orgelvirtuosen in Rumänien an. Ihre häufigen Konzerte im Bukarester Athenäum (Philharmonie) und Rundfunk, an den Orgeln des Landes, ihre Konzertreisen durch viele europäische Länder, ihre Teilnahme an zahlreichen Festivals und internati [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 9

    [..] m Tod als Vorarbeiter beschäftigt. wurde die Produktion eingestellt, die Ausstattung ausgebaut und in eine große Gießerei aus Hermannstadt überführt. Im Gebäude der Gießerei wohnten bis zur Auswanderung die Enkel Rudolf Paksa mit seiner Frau Veronika. Nun hat sich Veronika Paksa entschlossen, den Nachlass von drei Generationen Paksa dem Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek und dem Siebenbürgischen Museum zu übereignen. Bücher und Bildmaterial aus über einhundert J [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ierte Haltung der beiden Bischöfe unserer Heimatkirche, D. Dr. Friedrich Müller (-) und seines Nachfolgers, D. Albert Klein (-). Die Leitung der Landsmannschaft hingegen trat für eine Auswanderung aus Rumänien und eine Zusammenführung in Deutschland ein. Befürworter (Landsmannschaft) und Gegner der Auswanderung (Hilfskomitee) lieferten sich besonders in den er Jahren scharfe verbale Auseinandersetzungen, die zum Teil auch in der Siebenbürgischen Zeitung ausg [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 10

    [..] ie nationale Identität ihrer Kinder zu sichern und deshalb in der Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland den einzigen aus ihrer prekären Lage erblickten. Für die Einhaltung des Rechtes auf Auswanderung hat sich Bergel besonders intensiv engagiert, wie er sich für die Ausreisewilligen auch in überregionalen Zeitungen, im Rundfunk und Fernsehen aktiv einsetzte. Sein Ruf, Fürsprecher der Rechtslosen und Hilfesuchenden zu sein, sein Mut, die eigene Meinung auch öffentl [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 7

    [..] schen Entbehrung und neuen Anfängen erzählen. Zeitzeugen berichten in Video-Interviews von ihren Erlebnissen während der Sowjetzeit in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien, Donauschwaben können bei ihrer Auswanderung nach Amerika begleitet werden. Mitmachstationen motivieren zum Rebeln von Mais, der auch Kukuruz genannt wird. Die Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturen, Kontakte und Sprachkenntnisse machen die Donauschwaben zu Vermittlern und Brückenbauern. Nicht selten sind s [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 11

    [..] fgreift, und dabei unterhaltsam Informationen vermittelt, wurde mehrfach wiederholt. In den Anfangsjahren machte er in Bistritz seine Reportage ,,Der Pfarrer geht als Letzter", wo er die Thematik der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aufgriff. Auch dies ein zeitgeschichtliches Zeugnis, das verdient, aus der Versenkung geholt zu werden. Gut vernetzt und kenntnisreich stand Miroschnikoff bei vielen Rumänienfilmen die banatschwäbische seinerzeit in Bukarest lebende Journalis [..]