SbZ-Archiv - Stichwort »Bauern«

Zur Suchanfrage wurden 1484 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 7

    [..] Orden begründete eine bis zum Beginn des . Jahrhunderts währende Verbindung. Zwischen und war Horneck sogar Residenz des Deutschmeisters, bis die Zerstörung und der Brand der Burg in den Bauernkriegen, an der auch der berühmte Götz von Berlichingen seinen Anteil hatte, diesem Status ein Ende setzten, den fortan Bad Mergentheim übernahm. Der Orden ließ allerdings die verwüstete Burg bis als Renaissanceschloss wieder aufbauen, das bis in der Zeit des [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 5

    [..] des Fleisches, das eingekauft wird. Mein Mann ist seit Langem der Meinung, dass Fleischprodukte besser das Doppelte kosten sollten, damit sie geschätzt werden, um der gesamten Kette ­ die ja mit dem Bauern und nicht erst mit dem Schlachter beginnt ­ ein vernünftiges Auskommen zu bieten. Meine Meinung zum Thema Unterkünfte ist die, dass wir uns ein Beispiel an den er Jahren nehmen sollten, als viele Gastarbeiter neu nach Deutschland kamen. Viele große Firmen haben Werkswo [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 8

    [..] sichtigt erscheint. Unter ihnen befanden sich Menschen, die weder zu seelischer Überempfindlichkeit noch zu schwärmerischer Heimwehgefühlsduselei zu neigen schienen. Beiden Geschlechts, jeden Alters, Bauern wie Städter, Intellektuelle wie Arbeiter, Junge, Alte. Vielleicht hatte sie einer meiner Texte oder eine Bemerkung in einem meiner häufigen öffentlichen Vorträge bzw. Reden den Weg in die Redaktion einschlagen lassen. Es war, stellte ich bald fest, die Seelen- oder Herzens [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 13

    [..] erfür hatte man den (Wand-)Maler Dolf Hienz, den Vater der Malerin Katharina Zipser, gewonnen. Zum . Firmenjubiläum waren zwei der vier Jahreszeitenmotive fertig: tanzende sächsische und rumänische Bauern mit ihren Adjuvanten und Zigeunermusikanten, Jagdszenen, Weinlese u.a.m. Leider wurden die Wandgemälde im Kommunismus übertüncht (Klingsor, Heft /, dort auch Abbildungen davon). Bereits bei der Hermannstädter Mustermesse hatte man den Erntebaum und die gesamte op [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 10

    [..] . Dezember geboren und wuchs in Laakirchen in einer kinderreichen Familie auf. Die Eltern stammten aus Tschippendorf ­ der Tschippendorfer Treck wurde nach seiner Ankunft im November bei Bauern in Vorchdorf und Umgebung einquartiert. Bei der einheimischen und durchwegs katholischen Landbevölkerung waren die mittellosen Flüchtlinge anfangs meist nicht gern gesehen und stießen vielerorts auf Vorurteile. Den Spottreim ,,Weber, Ohler, Prall gibt es überall" hat auch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 14

    [..] llung zu bringen. Die Schneefrauen und Schneemänner voran, sie werden von den Hexen gejagt, die den Winter vertreiben sollen, gefolgt von Hahn, Henne und Küken, die das neue Leben im Frühjahr auf dem Bauernhof ankündigen. Den Mittelpunkt bildet der Altknecht mit seinem Ochsengespann. Die Ochsen in ihren weißen Gewändern, mit bunten Bändern und Schellen bestückt, ziehen den Pflug, der vom Bauern gelenkt wird. Auf dem Pflug steht ein tanzendes Pärchen, Peter und Gretchen, das s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 19

    [..] rch die Lande zog. Seine aktive Zugehörigkeit war schließlich Grund genug, um seine Weggefährten in die siebenbürgische Hochburg einzuladen und das Publikum durch den Besuch des Karnevalsprinzen, des Bauern und der Jungfrau zu verzaubern. Das Programm mit reichlich Prominenz konnte sich sehen lassen. Der glanzvolle Auftritt mit imposanten Kostümen und großem Gefolge spiegelt die Präsenz dieses Vereins vor unserer Haustür wider. Nach Kaffee und Kuchen folgten Auftritte der kle [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 6

    [..] pe ­ einer ,,Brigade" ­ zugeteilt. Wir mussten einen großen Pferdeschlitten ziehen und schieben und vor allem Sand und Ziegel transportieren. Und da habe ich ihn kennengelernt, den großen, gutmütigen Bauern aus dem Banat. Er war der älteste unserer Gruppe, weit über , ich war damals Jahre alt. Alle waren wir schon von Hunger und der beginnenden Unterernährung gezeichnet, bei Vetter Matz aber war schon eine extreme, dem Endstadium nahe Entwicklung unverkennbar. Die eingef [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 11

    [..] e Stimme der sächsischen Hörigen nirgendwo so laut hörbar ist. Die sächsischen Hörigen dulden ihr Leid nicht einfach, und die geistliche Universität nimmt ihre Probleme ernst, selbst wenn die hörigen Bauern sich gegen die Vertreter der Kirche wenden. Der materiellen, sozialen und sittlichen Lage der Gemeinden und Kapitel, dem ,,demographischen Wandel" infolge des langen Türkenkrieges (-) wie auch infolge des polnischen Abenteuers von Georg Rákoczy II. (), dem Druc [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 16

    [..] ließend folgte der zweite Teil der Silvesterfeier, die Nachfeier im ,,Conacullu Bebe" mit der ,,Müller Band". Am . Januar besuchten wir die Burg von Rosenau, wo auf einem Bergrücken eine ausgedehnte Bauernburg existierte, deren verfallene Gebäude heute zum Teil wieder aufgebaut werden. In Kriegszeiten konnten sich die Bauern der Umgebung mit ihrem Vieh in diese Burg flüchten, die Wasserversorgung war durch einen m tiefen Brunnen gesichert. Vom höchsten Punkt der Burg aus [..]