SbZ-Archiv - Stichwort »Dr Werner Klemm«

Zur Suchanfrage wurden 259 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 6

    [..] -Mail: Folgende Referenten konnten für die Hauptvorträge (Formulierungsänderungen vorbehalten) gewonnen werden: Dr. Irmgard Sedler: Zur Kulturgeschichte der Bestattung im Christentum in vor- und nachreformatorischer Zeit; Werner Klemm: Grabsteininschriften und Friedhofsregister als Genealogische Quellen; Ingo Phleps: Familiengeschichtliche Dokumentation des Evangelischen Friedhofs in Reps; Odette Fabritius: Der Beitrag der Friedhöfe als genealogische Hil [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 7

    [..] hte Grüße und Glückwünsche aus dem Fürther Stadtrat und sagte in ihrem Grußwort, wie wichtig Musik und das Vereinsleben für den Zusammenhalt seien. Sie wisse das als Banater Schwäbin aus eigener Erfahrung. Werner Henning, CSU-Stadtrat in Nürnberg, zitierte in seinem Grußwort Henry Wadsworth Longfellow mit ,,Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit" und übertrug das auch auf die Fürther Nachbarschaft: ,,Hier findet Gemeinschaft statt, hier entstehen Freundschaften, hier [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 13

    [..] rnberg. Handarbeitskreis, Leitung Maria Jung: Montag, . Oktober, . Uhr Singkreis, Leitung Margarete Schuster: . Oktober, . Uhr Frauengruppe, Leitung Roswitha Flurer: . November, . Uhr Vorträge/Lesungen im HdH Donnerstag, . Oktober, . Uhr, Seminarraum, Vortrag ,,Werner Finck (-). Ein Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller aus Schlesien. Biographisches und Texte aus seinen Lebenserinnerungen ,Alter Narr ­ was nun?`", Referent: Dr. Klaus Hild [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] en -: Die Synode war bis die oberste Instanz der Sachsen. Die dort versammelten Geistlichen wählten den Sachsenbischof, trafen kirchenordnende Regelungen und Vereinbarungen mit weltlichen Gewalten und behandelten Interna (strittige Berufungen, heikle Ehesachen u.v.m.). Für diese Protokolle ist noch Erschließungsarbeit notwendig. In seinem Vortrag ,,Stadtadressbücher und Behörden-Schematismen als genealogische Quellen" erläuterte Dr. Werner Klemm, wie wichtig dies [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 8

    [..] Eröffnung und Leitung ­ Ulrich Wien, AKSL-Vorsitzender; .-. Uhr: Ein Werkstattbericht aus Erschließungsarbeiten weiterer genealogisch relevanter Quellen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen ­ Martin Armgart; .-. Uhr: Stadtadressbücher und Behörden-Schematismen als genealogische Quellen ­ Werner Klemm; .-. Uhr: Kirchenstellenlisten als genealogische Quellen ­ Christian Weiss; .-. Uhr: ,,Peregrinatio academica und die Universitätsmatrikeln [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 12

    [..] Weihnachtsfeier mit Neuwahlen Am . Dezember traf sich die Neuburger Kreisgruppe im Gemeindehaus Marienheim zum alljährlichen adventlichen Beisammensein. An schön gedeckten Tischen, die fast alle besetzt waren, genossen die Besucher die selbst gebackenen Plätzchen und den von der Kreisgruppe gespendeten Kaffee. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Werner Gottschling führte uns Ariane Plattner durch das kulturelle Programm. Der Chor stimmte uns unter der Leitung von [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 11

    [..] Auflösung: ,,Zwei Generationen" ­ Teil (SbZ vom . Juli , Seite ) Der erste Hinweis auf die Identität des Mädchens (siehe Foto rechts oben) kam, wie im Fall von Mathilde v. Hochmeister, von Dr. Werner Klemm: Er vermutete, dass es sich um Mathilde Mild bzw. Heinrich, geborene Engber, handelte, die Mutter seines ehemaligen Studienkollegen Rolf Mild. Herr Klemm nahm Kontakt zu ihm auf, und Herr Mild bestätigte die Vermutung. Nach e [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 12

    [..] h Filtsch. Geboren wurde sie am . September in Hermannstadt, wo sie auch ihr gesamtes Leben verbrachte. Sie wurde von ihren Enkeln Elisabeth Klusch, Gerda Rosenthal, Margarethe Mederus und Dr. Hans Hager sowie ihrem Urenkel Hans-Gerhard Kirschlager auf der Abbildung erkannt. Den ersten Hinweis auf ihre Identität erhielt ich von Dr. Werner Klemm aus Detmold. Die Witwe Mathilde von Hochmeister hatte den jungen Werner Klemm, seine Mutter und seine drei kleinen Geschw [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 10

    [..] regt der Beitrag über die (insbesondere in Schäßburg weit verbreitete) ,,wilde Übergroß" an. Richard Ackner erläutert diese für Ururgroßmütter verwendete Bezeichnung anschaulich am Beispiel seiner eigenen Familie. Werner Klemm stellt Konfirmandenlisten als genealogische Quelle vor. Für die Wanderungsforschung besonders interessant sind jene Konfirmanden, die nicht in der Konfirmationsgemeinde getauft wurden. Klemm listet jene Knaben und Mädchen auf, die zwischen und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 11

    [..] sie am . September in Hermannstadt, wo sie auch ihr gesamtes Leben verbrachte. Sie wurde von ihren Enkeln Elisabeth Klusch, Gerda Rosenthal, Margarethe Mederus und Dr. Hans Hager sowie ihrem Urenkel Hans-Gerhard Kirschlager auf der Abbildung erkannt. Den ersten Hinweis auf ihre Identität erhielt ich von Dr. Werner Klemm aus Detmold. Die Witwe Mathilde von Hochmeister hatte den jungen Werner Klemm, seine Mutter und seine drei kleinen Geschwister großherzig in ihr [..]