SbZ-Archiv - Stichwort »Ecke Der HAusfrau«

Zur Suchanfrage wurden 82 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] en ist und welche neuen Wege man gehen könnte, um Erfolge zu haben. Es würde mich freuen, recht viele Anregungen von unseren Landsleuten zu erhalten, von unseren Frauen und den Männern. Lore Connerth Ecke der Hausfrau Unser ,,Hetschempetsch" Wenn der Herbst naht, denken unsere Hausfrauen oft an die Einkochzeit in der Heimat und was uns da beigehrenswert erschien. Die Hagebutte oder, wie es bei uns hieß, der Hetschempetsch, war eine vielseitig verwendbare und sehr geschätzte [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] Mal- und Kunststickkurse. In späteren Jahren schloß sich der Besuch der Meisterklasse für Rezitation und Rhetorik an der Wiener Akademie 'für darstellende Kunst mit "der: Diplomprüfung an. Als junges Mädchen schon wußte sie, daß die starken Eindrücke der Heimat zu literarischer Gestaltung drängen würden. Es erschienen Erzählungen, volkskundliche Betrachtungen und Gedichte in siebenbüfgischen, Wiener und deutschen Zeitschriften. Mit Jahren heiratete sie den aus Bistritz st [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] nden Brief an seine Behörde: ,,Meine Zeitung kostet monatlich drei Kronen und wird von A--Z gelesen. Was diese Vermehrung meines Wissens in Geld bedeutet, kann ich nicht sagen. Sie wird aber nach dem Ecke der Hausfrau Aus Wien schreibt uns Frau Emmi P a r s c h - M a i t e r t h : Viele von uns bekommen Lebensmittelpakete, in denen auch ein gelber Käse ist. Dieser kann auf verschiedene Art zubereitet werden. Hier einige erprobte Rezepte: Käse - Semrmelschnitten: Zwischen zwei [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] er, Liselotte Miess, Herta Oczko, Zinni Penteker, Ada Thomas, Ilse Wellmann, Annemie Wolff, Mimi Zakel. Adressieren Sie an Marta B. oder Frau Marianne Loew, Schäßburg-Sighisoara, Strada Chendi Nr. . Ecke der Hausfrau Die Heilkräuter gehören zum ältesten Gut der Arzneikunde. Schon vor Jahrtausenden beobachteten die Menschen, wie günstig Pflanzensäfte oder getrocknete Pflanzenteile sich auf Krankheiten, Leiden und Wunden auswirkten. -- Im frühen Mittelalter gehörte zu jedem Kl [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7

    [..] allen am Krach, wä da Villen andern und me Kängd huet hekt net emol en richtijen siveberjeschen Ichebuum. Du wirst lachen, aber mir kamen bei all den Erinnerungen die Tränen..." ei. (Aus einem Brief) Ecke der Hausfrau Einiges vom ,, H i e b e s " : Unser heutiges Nudelbrett nannte man früher sächsisch Fladebriet. Man machte darauf den Fladen- oder Hiebesteig. Dieser Hiebes war ein Gebäck, feiner als Brot, aber immer ungesüßt, den man aus den Zeiten her kannte, da der Zucker n [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1956, S. 4

    [..] es Gebiet betreffen, ebenso Angebote von Mitarbeit (z.B. Nähen von Busenkitteln) sind zu richten an die Leitung des Siebenbürgischen Heimatwerkes, Frau Gertrud Gross, München , . /FV. Ecke der Hausfrau Wildlederschuhe werden wie neu, wenn man sie erst gut putzt und dann über heißen Wasserdampf hält. Lederschuhe kann man mit Pelzresteln schön nachpolieren. Damit große und kleine Kartoffeln gleichmäßig weich werden, muß man die großen mit einer Stricknadel vor d [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1956, S. 7

    [..] on Mediasch bis nachhause bin ich rauchend gekommen- und meine Pfeife ist noch immer voll." Spruch Ein verzagt und betrübt Herze wieder aufrichten, ist viel mehr, denn ein Land erobern. Martin Luther Ecke der Hausfrau Etwas über Waschen von Nylon und Perlon. Einweichen ist nicht erforderlich. Handwarm waschen, nicht reiben und wringen, nur leicht im Waschwasser drücken. Bei Verwendung von Seifenflocken Wasch- und Spülwasser enthärten. So lange lauwarm-kühlkalt spülen, bis das [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1956, S. 7

    [..] jedem passieren und ist entschuldbar. Sollte es sich finden, wird herzlich gebeten, das Buch in der Geschäftsstelle, /, abzugeben oder es per Post ohne Absender hinzuschicken. Ecke der Hausfrau Frau Mathilde Dietrich aus Sa« Remo antwortet Frau Ella: Eine bequeme Ferienarbeit aind Flickenteppiche oder Decken, wenn man Stoffreste in Quadrate schneidet, die, fertig gesäumt, X cm sein sollen, diese umhäkelt und nachher in gefälliger Farbanordnung zusa [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6

    [..] Er steht unter der Leitung von Frau Käte Maroseher. Wir wünschen Frau Maroseher und den Rothenburger Frauen viel Freude an der gemeinsamen Arbeit und einen schönen Erfolg. Die Bundes-Frauenreferentin Ecke der Hausfrau Um angebrannte Speisen noch verwenden zu können, verfährt man wie folgt: Die Pfanne mit der angebrannten Speise (itellt man in eine Schüssel mit kaltem Wasser, das man. wenn nötig, einmal wechselt. Abgekühlt, hebt man den unverbrannten Teil der Speise vorsichtig [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7

    [..] r Fröhliches unseren Frauen zu bieten, das ihnen hilft, den Alltag leichter zu meistern. -- Wir würden uns freuen, wenn aus unseren Leserkreisen Anregungen zur Gestaltung dieser Zusammenkünfte kämen. Ecke der Hausfrau Die nachstehenden Rezepte und guten Ratschläge verdanken wir Frau Leni Reiser, Nachsee , Post Lechbruck im AIgäu.. Was kochen wir am Sonntag? Schwäbische BrätknSdel-Suppe Etwa g Kalbsbrät wird mit V« Liter Milch und - Eiern gut verrührt. Nach und nach [..]