SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Gunesch«

Zur Suchanfrage wurden 476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8

    [..] pelförmigelEjlikett und der Ehehepkftich bürgen für diesel-'Spitzenerzeugnis^nflCbesontlers hohem Mentholgehalt, hergestellt nash altbewährten Original-RezeDtenfKaufen Sie nicht die Katz im Sack, verlangen Sie ausdrücklich llRACKAL! HersteJJefnrma: FRIEDRICH MELZERjBRAKKEWHEIM/Württ., früher Teplitz-Schönrm.. s c h r i e b e n . Und dies gilt nicht mehr als peinlich und anrüchig. Die Zeiten . sind eben vorbei, in denen bloß die Zechschulden vom Wirt auf der Tafel mit Kreide a [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] undesrepublik Deutschland zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Teutsch Michael, geb. . . und Teutsch Anna, geb. . . , aus Michelsberg nach Schorndorf, , Kreis Waiblingen. Nach Bayern Kohlruss Friedrich, geb. . . , aus Bistritz nach Kitzingen, . Dr. Linker Georg, geb. . . und Linker Helga, geb. . . , aus Bistritz nach Neustadt/Coburg, . Nach Rheinla [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8

    [..] Ungarn", wurde die Ehrenmitgliedschaft der Burgenländer Landsmannschaft in Wien verliehen. Sei'n Bild und seine Lebensdaten schmücken die ,,Ehrentafel der Vorkämpfer für den Anschluß des Burgenlandes an Österreich". ) Das gleiche gilt für Dr. Ernst Friedrich Beer, nur daß Dr. Beer für seine erfolgreiche Tätigkeit als ,,territorialer Experte" für das Burgenland bei den Friedensverhandlungen von St. Germain auch noch mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich au [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] m schweren Leiden im Alter von Jahren Frau Luise Scheiner, geb. Mühlsteffen. Ein Leben, erfüllt von Liebe und Pflichttreue, von Sorgen und Plagen, aber auch von Mutterstolz, fand sein irdisches Ende. Die Verstorbene war die Gattin des Pfarrers- Karl Friedrich Scheiner, geboren . . , der von bis Professor an der Realschule in Hermannstadt, von bis Pfarrer in der Kirchengemeinde Hahnbach und von bis Stadtprediger in Schäßburg war. Pfarrer [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] MER F R A N Z BRANNTWEIN in der Bundesrepublik verwendet! Der Name B R A C K A L, das kuppeiförmige Etikett und der Eichenbruch bürgen für dieses Spitzenerzeugnis mit besonders hohem Mentholgehalt, hergestellt nach altbewährten Original-Rezepten. Kaufen Sie nicht die Katz im Sack, verlangen Sie ausdrücklich B R A C K A L ! Herstellerfirma: FRIEDRICH MELZER, BRACKENHEIM/Württ. früher Teplitz-Schönau. nicht nur vor den Landsleuten und den Mitgliedern der anderen ostdeutschen La [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] ewachsen, verbrachte sie mit mehreren Geschwistern eine glückliche Jugend auf dem Pfarrhof in Waltersdorf. Dann wurde sie selbst Pfarrfrau in Weißkirchen bei Bistritz und Weilau, Gattin des hochgeschätzten Pfarrers Friedrich Klein, der und als Reiseprediger in Hermannstadt wirkte und sich als Schriftleiter der Kirchlichen Blätter bewährte. Schon aber wurde Hermine Klein zur Witwe. Nun galt ihr ganzes Leben und all ihre Sorge der Erziehung ihrer vier Kinder, und [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] ine, geb. . . , aus Zeiden nach Würzbur«, . Ziegler Peter, geb. . . , Ziegler Hildegard, geb. . . , und Ziegler Melitta, geb. . . , aus Mediaseh nach Bamberg, . Zimmer Regina, geb. . . , aus Lesenkirch nach München, Wessobrunner Platz . Nach Bremen: Drechsler Sara, geb. . . , aus Marienburg nach Bremen-Aumund, ; Nach Hamburg: " Emrich Adolf, geb. . . , Emrich Rita, g [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] ; Fielker Regina, geb. . . , Fielker Johann, geb. . . und Fielker Regina, geb . . , aus Haschagen nach Buhlbach, ; Hedwig Anna, geb. . . , und Hedwig Anneliese. geb. . . aus Honigberg nach Friedrichshafen, ; Karoli Martin, geb. . . , aus Talmesch nach Weißenau, Kreis Ravensburg; Kißlinger Hedwig, geb. . . , aus Agnetheln nach Bad Mergentheim, ; Kosch Hugo, geb. [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] en gehen. Die Wasser monden blinken. Die Blumen Kühle trinken Und feldein Winde wehen. Dann träum ich oft, der Heiland Geht unberührt wie weiland Zu Emmaus durchs Feld Und falte stumm die Hände, Bis meine trauten Wände Die Lampe mir erhellt. ·N^lmett Von Friedrich Ernst Kent ech nor ist hime kunn! Hirnen, himen, himen! Ach! ech wil net wedder kunn, Wil de Zejt verdrimen. Duert ä' menjem Stiffke klin Eangder Trauerwejden, Af dem Fridhof der Gemin, Schlote' stall am Frlden. Hu' [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] stet. Zu neuen Amtswaltern wurden einstimmig gewählt: Nachbarvater: Dr. Martin Bressler, Zahnarzt; Nachbarmutter: Erika Peschke, geb. Zehner; Jungnachbarväter, und zwar für jeden Gemeindeteil einer: Martin Müller, Martin Korinerth, Rudolf Sattler, Georg Schuller und Michael Frimm jun.; Kassier: Emil Wachner; Schriftführer: Friedrich Hermann; Jugendführer: Hans Seiwerth; Kulturausschuß: Hans Kellner, Kapellmeister Georg Dinger, Pfarrer Mathias Schuster, Schwester Susanna Schmi [..]