SbZ-Archiv - Stichwort »Frisch Auf«

Zur Suchanfrage wurden 1972 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6

    [..] nchen. · Schon ihr Einzug mit Fahnen unter schmetternden Trompetenstößen brachte am . November einen anderen, herzerfreuenden Wind, der von unseren Leuten mit neu empfundenem Auftrieb freudig begrüßt wurde. Ihr Tanz wie auch der der Berliner Gruppe war frisch und natürlich, trotzdem sächsisch-würdevoll, während die Trachtengruppe der Niederschlesier auffallend mehr Temperament verriet. Diese Trachtentänze wirkten irgendwie ansteckend; knospende Mädchen und graue Burschen un [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7

    [..] n. Eine reizende Landschaft empfängt uns. Hohe Kastanienbäume strecken und spreizen ihre gelben Blattfächer den letzten Strahlen der Sonne entgegen. Flinke Forellen schießen durch das silbrige Wasser der Kyll. Ein kleines Dörfchen winkt aus einem Seitental herüber. Wir atmen auf, wir jubeln ob solcher Überraschung und begrüßen freudig die alte Heimat. Wir können uns nicht satt genug sehen an dieser Landschaft. Den Talboden bedecken allenthalben saftige Wiesen, die steigenden [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] tknecht zugeführt und so weiter, bis alle tanzen. Bis Uhr wird die Tracht anbehalten; in dieser Zeit gibt auch die Volkstanzgruppe einige Tänze zum Besten. I Jungen von Setterich ständlich auch die Großmutter werden mit dem duftenden Wasser frisch gemacht. Die muntere Gesellschaft ißt dann Kuchen und singt zwischendurch ein Lied, dann verlassen die Jungen, jeder mit einem bunt bemalten Ei in der Hand das gastliche Haus denn schon ist eine andere Gruppe da, die auch besprit [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10

    [..] zum Innungsmeister gewählt. Heute ruhen die zehn Drehbänke in seiner Werkstatt, und nur an einer werkt der Meister noch aus Zeitvertreib und Liebe zu seiner handwerklichen Kunst. Neben der Drechslerei aber betrieb er sein Leben lang Musik. Otto Haitchi beherrscht sechs Instrumente, von denen ihm Geige und Cello die liebsten sind, und spielt heute noch frisch und munter in manchem Orchester mit. Der Meister selbst sagt, daß Dreierlei ihm das Wertvollste sei: Die Liebe zu seine [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] n, in kobaldblauer aber unscheinlich gewirkt hätte. Die Habaner in Mähren und Nordungarn hatten auch kobaldblaue Ware hergestellt, die weiße Farbe iber aufgetragen. Die Keisder Ware ist in ihrem keck und frisch hingezeichneten Ornament bis ziemlich einheitlich, so daß man einen besonderen Meister vermuten darf; dann übernehmen möglicherweise Söhne oder Verwandte die Nachfolge auch in anderen Werkstätten, und vergröbern das Ornament mit dickeren; Strichen und geringerer K [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] in und dünn, gegen die Mitte des Jahrhunderts wird er grob und dick. Draaser Ware Überaus kennzeichnend für die sächsische Töpferei sind die Waren, die auf weißem Grund kräftige, ohne Vorzeichnung frisch und keck aufgetragene blaue Muster zeigen. Es sind Krüge, Kannen, Tschutren, Schüsseln, Teller, desgleichen gerippte Krüge und Kannen. Besonders in den wuchtigen und prächtigen Wein- und Essigkannen sowie in den großen Schüsseln sprach sich urwüchsig die Art des Bauern aus, d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] inem weiteren Weg in Deutschland. Aus der alten Heimat zugezogen. Wir begrüßen in unserer Mitte das Ehepaar Maria und Alfred Elzhols und dessen zwei Kinder aus Hermannstadt, Frau Dorothea Maurer und Georg Maurer aus Keisd und Frau Margarete Goldschmied aus Hermannstadt. Geburtstag. Im Kreise ihrer Lieben feierte in aller Frische am . Februar unsere Lokalhistorikerin Klothilde Schuller aus SächsischRegen ihren . Geburtstag. Eine Abordnung der Nachbarschaft überbrachte [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] nsistoriums -- seinen Kollegen ein hilfsbereiter Freund und Berater -- seinen Martinsbergern in Tat und Wort der helfende Freund und in froher Stunde ein fröhlicher Gesellschafter. Bis zur Todesstunde war er geistig frisch und rege. Seine Bücher blieben bis zuletzt seine lieben Freunde. Eine Embolie beendete dieses reiche Leben. Nun ruht Friedrich Wagner auf dem Martinsberger Friedhof, wie er es gewünscht hat, aus. Das Turnen verbindet jung und alt Die Ehrennadel des DTB für [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] Mutter ließ mit ihren Sprößlingen nur wenige aber gut gezielte Blockflötentöne erklingen, weihnachtliche Verse wurden von Jungen und Mädchen einzeln und gemeinsam, bald leiser und noch zaghaft, oft auch betont frisch und selbstverständlich vorgetragen, Liedstellen von hellen Kinderstimmen intoniert, so, daß es für die vielen Erwachsenen eine Freude war, diesen weihnachtlichen Stegreifdarbietungen zu lauschen. Sabine Platz, erst Jahre alt, gab selbstverfaßte Weihnachtsvers [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] digen. Er war gründendes Mitglied des ,,Deutschen Vereins" in Klausenburg, jahrzehntelang Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde. fiel sein ältester Sohn am Don. Seit bis zu seiner Pensionierung lebte und lebt er in Linz, wo er als Großvater dreier Enkel noch frisch und rüstig wnd, wye anzunehmen ist, nicht untätig und abseitig allem bloß zusieht. Hans Wühr [..]