SbZ-Archiv - Stichwort »Heinemann«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 8

    [..] ertal; Dr. Paul Schiesser, Saarbrücken; Dr. Paul Brandtner, Remseck; Elke Kreil, Kuppingen; Wilhelmine Bonfert, Nürtingen; Roswitha u. Erwin Etter, Heilbronn; Prof. Dr. Ludwig Binder, Augsburg; Ragna Heinemann, Aachen; Karl E. Kreisel, Bad Homburg; Joachim Rüge, Neustadt; Prof. Dr. Walter Biemel, Aachen; Hermine Höchsmann, Stuttgart; Hilde Bredt, Korntal; Dr. med. Wuniger Wallentin, Nordheim; Gerda Knopf, Rimsting; Dr. Heinz Stanescu, Frankfurt; Grete Schiffbäumer, Reutingen- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 4

    [..] tät Freiburg und Universität Erlangen-Nürnberg, hervorzuheben. Außerdem wurde Markel für seine unermüdlichen Bemühungen um das bessere Verständnis zwischen Amerika und Deutschland von Bundespräsident Heinemann mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse, und später, von Bundespräsident Carstens mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Für seine außerordentlichen Verdienste um die Vertiefung der badenwürttembergisch-amerikanisc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 2

    [..] desobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, appellierte seinerseits an das brüderliche Aufeinanderzugehen der Sachsen von überall. Mit Beifall wurde das Grußwort von Hermann Heinemann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, aufgenommen, der sich gegen eine undifferenzierte Gleichmacherei in der Frage der Aufnahme von Aussiedlern in Deutschland aussprach und versicherte, daß sein Land die Hilfeleistungen nach hier [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 5

    [..] .Juni Siebenbürgische Zeitung Seite Aussiedler haben Anspruch auf volle Integration Aus der Rede des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Hermann Heinemann, auf dem Heimattag Auf der Eröffnungsveranstaltung des Heimattages in Dinkelsbühl hielt Hermann Heinemann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen, eine vielbeachtete Rede, aus der wir die wichtigsten Abschnitte hier abdrucken. [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 2

    [..] r Sachsen in Deutschland; Ansprachen: Dr. Jürgen Walchshöfer, . Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl; Dr. Fritz Frank, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich; Hermann Heinemann, MdL, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW; Dr. Thomas Nägler, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien; Dr. Wolfgang Bonfert, Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen; Grußworte. Musikalische Umrahmung: Blaskap [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 2

    [..] en, das verschiebe nicht auf morgen! Ihre SZ-Redaktion Ansiedlung auch in der DDR Düsseldorf. Der für Fragen der Vertriebenen und Aussiedler zuständige Sozialminister von Nordrhein-Westfalen, Hermann Heinemann, hat sich dafür ausgesprochen, daß künftig auch deutsche Aussiedler durch die DDR aufgenommen werden. Der Minister hat deshalb die Bundesregierung aufgefordert, Fragen der Ansiedlung von Aussiedlern aus ost- und südosteuropäischen Ländern in die Verhandlungen über den S [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 3

    [..] erückt, wirkte Genscher beim Wechsel von Erich Mende zu Walter Scheel im Bundesvorsitz der Partei maßgeblich mit und war auch treibende Kraft beim Votum der FDP für die Wahl des SPD-Politikers Gustav Heinemann zum Bundespräsidenten im März . Somit Wegbereiter der sozial-liberalen Koalition, übertrug ihm Bundeskanzler Willy Brandt das Innenministerium im Bonner SPD/ FDP-Kabinett. Als Walter Scheel, FDP-Vorsitzender und Außenminister, , neuer Bundespräsident wurde, war [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 4

    [..] r Leitung von Hatto Scheiner und Hannes Stein, das Krankenhaus in Miesbach u. a. (wir bitten um Verständnis, daß nicht alle Spender namentlich genannt werden können). Die Organisatoren Sozialminister Heinemann sichert Hilfe zu Relssenberger und Dürr Informierten über Aussiedlung und Eingliederung Siebenbürgische Zeitung . Erscheint fünfmal vierteljährlich In München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwar [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 2

    [..] und zu Staatsbesuchen. Seit Dezember ist er als freier Journalist in Bonn tätig. Dem Vorstand der Bundes-Pressekonferenz und dem Deutschen Presserat gehörte er mehrere Jahre an. Bundespräsident Heinemann verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz I. Klasse. wurde er erstmals auf dem Verbandstag in Sachsenheim zum Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft gewählt, zum zweitenmal in Geretsried. Dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen gehörte er als Vi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 5

    [..] Harald Hermann seit mehreren Jahren als Leiter des Pressereferats an. Das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft war ihm schon vom Bundesvorsitzenden Erhard Plesch überreicht worden. Bundespräsident Heinemann verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz . Klasse. Dankwart Reissenberger In der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt erläutert Stadtpfarrer Rehner dem Bundespräsidenten das kunsthistorisch wertvolle Taufbecken. SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE STIFTUNGAus dem Rat der Siebenbürg [..]