SbZ-Archiv - Stichwort »Johannis«

Zur Suchanfrage wurden 1170 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 3

    [..] t hier Mathematiklehrer Martin Bottesch, der zudem auch die Schulkommission des Siebenbürgen-Forums leitet. Gemeinsam mit dem neuernannten stellvertretenden Hermannstädter Generalschulinspektor Klaus Johannis will,man nun ,,die akuten und perspektivischen Anliegen des deutschsprachigen Unterrichts in einem modernen Rahmen vorantreiben", erklärte Johannis erst kürzlich in der Allgemeinen Deutschen Zeitung fiir Rumänien. Folgerichtig hieß es in der gleichen Zeitung nach der DFD [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 24

    [..] ten, mit anschließender Beisetzung auf dem Oberkasseler Friedhof in Bonn. In Liebe und Trauer nahmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Emma Johannis geborene Gärtner * am . . in Heitau t am . . in Kirchheim/Teck In stiller Trauer: Margarete Herbert mit Familie Marliese Fleischer mit Familie Viktoria Jonas mit Familie Die Feuerbestattung fand am . . in Kirchheim/Teck statt. In Liebe und Dankbar [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 14

    [..] von Zwönitz, seiner Familie und Kirchengemeinde Gottes Segen. W. G. Gedanken zur Einführung Wilhelm-Helmut Lienerths als Pfarrer in Zwönitz Nach einer Vakanz von Monaten wurde die Pfarrstelle St. Johannis in Zwönitz wieder besetzt. Ich fuhr tags zuvor voller Erwartung und Vorfreude nach Zwönitz im Erzgebirge. Vom Bahnhof holte mich mein Neffe, Pfr. W. Lienerth, ab. Beim Betreten des Kirchhofes läutete die Abendglocke. Unwillkürlich blieb ich stehen, faltete die Hände und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 17

    [..] ezug von Chromatik), als auch in der außerordentlichen Vielfalt des Formaufbaus und der phantasievoll gestalteten musikalischen Textauslegung. Das vorliegende Werk über einen Text aus der Offenbarung Johannis gehört zu den ,, Deutschen Motetten für das Kirchenjahr..." für Chor, zwei Violinen und Continuo, eine Sammlung, die nur in der Cantus--Stimme das Jahr anführt, bzw. durch andere Hinweise auf einige Sonntage des Kirchenjahres den de tempore-Charakter nahelegt. Da [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli dem Kreisgruppe Traunreut Kronenfest und Jahresausflug Gemäß siebenbürgischer Tradition, wonach die Jugendlichen zwischen Johannistag sowie Peter- und Paulstag eine geschmückte Krone aufstellten, feierten einige Jugendliche aus Traunreut mit Unterstützung der Kreisgruppe am . Juli erstmals dieses Brauchtumsfest im Garten des Hofbräuhauses. Die Chronik besagt, daß das Kronenfest kurz vor der Getreideernte gefeiert wurde, da die W [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 11

    [..] zweiten Mal in unserer neuen Heimat aufstellen. Von hier oben habe ich einen wunderschönen Ausblick auf die herrliche Umgebung unserer jungen Stadt im Grünen. Immer zur Zeit der Sommersonnenwende, um Johannis und Peter und Paul, wurde dieses Fest in Siebenbürgen gefeiert. Diese uralte Tradition wollen wie hier weiterleben lassen. Die Krone ist das Sinnbild der Sonne, des Sommers, einer dankbaren Ernteerwartung. In unserer neuen Heimat wollen wir zeitgemäß sein, mit den Tradit [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 8

    [..] est (= daselbst) geborn / dorch einen piper (= Pfeifer) unter den köppen (= Koppen, ein Berg) verlorn." An einem Hamelner Haus wiederum gibt es diesen Text in goldenen Buchstaben: ,,Anno am dage Johannis et Pauli war der .junii dorch einen piper mit allerlei farve bekledet gewesen kindr verledet (= verleitet) binnen Hameln gebon (orn?) to calvarie bi den koppen veloren." ließ der Bürgermeister das Ereignis in den Kirchenfenstern abbilden. Auch gibt es eine Mün [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 13

    [..] nnschaft wieder eine Tagesfahrt. Sie führte uns zunächst nach Ansbach, die Stadt des fränkischen Rokoko, wo die Residenz der Markgrafen von Ansbach und Hohenzollern, die Kirchen St. Gumbertus und St. Johannis, das Denkmal von Kaspar Hauser und der Hochfürstliche Lustgarten besucht wurden. Nach einem Mittagessen im ,,Hermannshof' in Schalkhausen ging es nach Rothenburg ob der Tauber, wo wir auf dem Marktplatz den ,,Historischen Schäfertanz" bewundern konnten und die Kirche St. [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 8

    [..] erlebt zu haben. Bei aller begrüßenswerten Bereitschaft zum Mitmachen und Bekenntnis zur Sache, zum eigenständigen Volkstum ihrer Eltern und Großeltern ist es eines, wenn ein Kronenfest zum Stichtag (Johannis am . Juni oder Peter und Paul am . Juni) in der Scheune vorbereitet und auf dem Kirchhof oder auf dem dörflichen Tanzplatz von einer echten Bruder- und Schwesternschaft der Überlieferung getreu vollzogen wird, und etwas anderes ist es, wenn Jugendliche ihren Text bek [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 15

    [..] id, Brigitte, Bettina, Gerhard Siegfried und Helga In Liebe und Trauer nahmen wir Abschied von meiner Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwägerin und Tante Viktorine Johannis geborene Billes * . . in Heitau . . in Heitau In stiller Trauer: Karl Johannis im Namen aller Angehörigen Die Beisetzung war am . . in Heitau. Ein erfülltes Leben voll Liebe, Güte und Arbeit ist zu Ende. Wir trauern um unser liebes Tatachen, unseren [..]