SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrer«

Zur Suchanfrage wurden 4124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 7

    [..] Wr. / . Februar t SI-EBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite t ka,m er nach Absolviemng des Gymnasiums und Seminars in Oberschützen im Jahr nach Siebenbürgen* war zuerst Lehrer in Mettersdorf und Dürrbach bei Bistritz, dann Pfarrer in Tatsch und Paßbusch, von wo er im September mit seiner Gemeinde nach Österreich flüchtete. Er ist verheiratet mit Gertrud, geb. Falk, einer Pfarrerstochter aus Bistritz. Ihre beiden Söhne sind in angesehener Stellung als Professoren, einer [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 2

    [..] stellung." Eine andere Sorge der kommunistischen Satellitenregierungen ist die Jugend. In der Zeitschrift für Hochschulwesen schrieb Istvän Soter, Professor an der Budapester Universität, kürzlich: ,,Lehrer, die offen oder insgeheim gegen die marxistisch-kommunistische Theorie opponieren, verfälschen die vorgeschriebenen Lehrbücher und lehren das Gegenteil dessen, was wir in die Herzen und Sinne unserer Jugend einpflanzen möchten. In unseren unteren und mittleren Schulen werd [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] ender Rektor Georg F e l k e r , Schillingsfürst, Stellvertreter Johann G ö t t f e r t , Gattenhof en, Schriftführer Johann G r u m , Detwang, Kassier Johann R a i d e l , Rothenburg, Kulturreferent Lehrer Wigant W e l t z e r , Rothenburg. Unerwartet erschien in der Versammlung auch unser Landesverbandsvorsitzender RA. Erhard P l e s c h . Nach herzlichster Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden berichtete er in kurzen Zügen über die Ereignisse innerhalb unserer Landsmannsch [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] zt. Am . September machten sich die Einwohner, ungefähr . Familien mit Personen, mit Pferde-, Ochsen- und Kuhbespannung und hochbepackten Wagen, auf den Weg. Ortspfarrer Gustav Seidl und Lehrer Hans Schöpp führten sie bis nach Österreich, wo sie nach langwieriger, hindernisreicher und beschwerlicher Fahrt am . November im Waldviertel ankamen und sich auf Gutshöfen und bei Bauern aufteilten. Gleich nach Beendigung der Kriegshandlungen regte sich der verständ [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] r Gärtner (Essen), Dr. Eduard Keintzel (Oberhausen), Oskar Kraemer (Stuttgart), Johann Mann (Uffenheim), Michael Mieß (Hemmersheim), Prof. Dr. Dr. Erich Roth (Göttingen), Frau Emmi Waadt (Traunreut), Lehrer Wigant Weltzer (Rothenburg), Pfarrer Georg Wenzel (Reusch); zu Ersatzmitgliedern: Pfarrer Dr. R. Alberti (Treuchtlingen), Balduin Herter (Stuttgart), Frau Gustel Keintzel, Pfarrer Raimar Keintzel (Osterburken), Rechtsanwalt Erich Kosch (Mülheim), Lehrer Andreas Möckel (Ber [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] . Die nachbarliche Hilfe sollte die Reichsdeutschen mit einbeziehen. In allem aber (auch im Tragen der Tracht) kommt es zuerst auf den Geist an, der dazu gehört. Sehr nüchtern ging auch der Referent, Lehrer Andreas M ö c k e l , an die der Arbeitsgruppe Jugend gestellte Frage, die auch hier, wie in den anderen Gruppen zu einem regen Gespräch führte. Ein Ergebnis: Für die Jüngeren, die die Heimat als Kinder verlassen haben, haben nur noch zwei Sätze Bedeutung: . Siebenbürgen [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] Nach einem Grußwort der Jugend, das Lehrer Andreas M ö c k e gesprochen hatte, riß das Schlußwort die zahlreichen Zuhörer noch einmal zu gebannter Aufmerksamkeit empor. In sächsischer Mundart und plastischen Bildern stellte Generaldechant Dr. Karl M o i t o r i s das so oft beschworene Vätererbe und das Erleben dieser Kirchentagsbegegnung vor Augen und sprach das Schlußgebet, in dem er Gott um seinen Segen zu unserem Suchen und Wollen bat. Noch einmal erklangen die Posaun [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 7

    [..] die Lager Hesseiberg und Seesen, die im Juli abgehalten wurden, haben wir schon in der vorigen Folge berichtet. Im August hielten wir noch drei Lager ab: vom .--. in Rimsting unter der Leitung von Lehrer Andreas M öck el und Lehrerin Frieda Schuller sowie den Helferinnen Sigrid Bayer und Susanne Huchel, und gleichzeitig in Bergneustadt (Rheinland) unter Leitung von Georg J une s ch, zusammen mit Ursula Scholtes, Irmentraud Waadt und Martin Wellmann, vom . bis . wieder [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] r das Wiederaufleben und Beweise für die Freude am Tragen von Trachten feststellen. Auch in der Volkstumsarbeit gehen von den Vertriebenen starke Impulse aus. Der Anteil der Heimatvertriebenen an der Lehrer- und Hörerschaft der einheimischen Voiksbildungseinrichtungen übertrifft bei weitem deren Hundertsatz in der Bevölkerung; ja es gibt Kreise, wo er bis zu % beträgt. Daß diese Einrichtungen der umfassenden Aufgabe der Vermittlung von Kenntnissen über die Verhältnisse im O [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] on Jugendträumen erhitzter Phantast, sondern als ernsthafter Naturwissenschaftler. Der Geophysiker Ernst Wiechert in Göttingen, der Mathematiker Wolf und der Physiker Lenard in Heidelberg waren seine Lehrer in Deutschland. In seiner Freizeit -- und ,,ein Mittelschullehrer hat mehr davon, als die heutigen Kollegen wahrhaben wollen" -- begann der von der Idee der Weltraumfahrt Besessene das, was niemand vor ihm getan hatte: Er untersuchte zunächst theoretisch die Möglichkeiten [..]