SbZ-Archiv - Stichwort »Michael Leh«

Zur Suchanfrage wurden 13777 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] tter Sara Konradt «eb. Drechsler am . Dezember im AlfSNyon Jahren in Marienburg (Schäßburg) entschärfen. Jjrstiller Trauer: der Sohn: Andreas Konradt, Bietighejm die Tochter: Sara Weber, geb. KonradhtjMarienbure Tretet still zu meinem Grabe, / stBrt mich nicht in meiner Ruh', / denkt wie ich gelitten habe, / bis ich tat die Augen zu. Die Geburt eines gesunden Stammhalters Michael Vndoli zeigen in danfebjarer Freude an. DIPL.-ING R U D O L F K ' ^ B T M A N N und F R [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] die Mitglieder Fritz Raidel, Schweinsdorf und Georg Eisner, Gattenhofen, geprüft und als richtig befunden worden ist, wurde dem Kassenwart für seine mit viel Fleiß und Geduld erledigten Arbeit der herzlichste Dank ausgesprochen. Als Vertrauensmann des Ortes Neusitz wurde Herr Michael Blasi bestimmt, der dorthin von Nordenberg übersiedelte. Die Leitung der Ortsgruppe Nordenberg übernahm Herr Johann Soldner. Sehr ausführlich wurde von den versammelten Vertrauensleuten der Aufru [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] tes Leistungen vollbracht, die der lateinische Nachruf in der Lehrermatrikel zu rühmen weiß. Ein Bild aus der Zeit hat Seltenheitswert. Es zeigt ihn inmitten seiner Gojer (Geiger). --Mein Vater, der wie alle Erstgeborenen in der Familie Michael hieß, wurde Kaufmann und zog nach dem Tode des Großvaters in die Welt. Auf seiner Wanderschaft landete er schließlich in Hermannstadt, wo er bald ein gesuchter Tenor war, der u. a. in der Uraufführung der Kirchner-Oper ,,Der Herr der H [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] n. Nach seiner Rückkehr ist er als Verfasser eines Buches über der Türken Sitten und Gebräuche, Glauben und Sekten berühmt geworden. Das Buch, das Europa Jahrzehnte hindurch die besten Informationen über den gewaltigen Feind der Christenheit bot, hat im Deutschen Reich, in Frankreich und Italien mehrere Auflagen erlebt und ist noch , von Dr. Martin Luther mit einer lobenden Vorrede versehen, herausgegeben- worden. Diesem Werk, der- ersten literarischen Tat des siebentoürg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRG-ISCHE ZEITUNG . Dezember ZEIDEN Georg und Michael Arbeitstagung der Heimatauskunftstelle Rumänien Die Jahrmärkte wurden in Zeiden an bestimmten Tagen, in der Regel am Tage des Kirchenheiligen, des Ortspatrons, abgehalten. Evangelische Christen gibt es ja erst seit rund Jahren und bis dahin waren unsere Vorfahren katholisch und verehrten ihre Heiligen, die sie aus der Urheimat nach Siebenbürgen mitgebracht hatten. Ob Georg oder Michael als Ortspat [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 1

    [..] legt. Herr Superintendent Eichholz hielt die Predigt und Herr Pfarrer Gursky aus dem NachbarorteBaesweiler, zu dessen Kirchengemeinde aucn Setterich noch · gehört, las die Liturgie. Unser Kirchenchor, unter Leitung von Lehrer Michael Hartmann, und unsere Blasmusik, unter der Leitung von Kapellmeister Johann Ohler, halfen mit, den Gottesdienst würdig und feierlich zu gestalten. Bis zur Grundsteinlegung hatten schon freiwillige Helfer, meist Siebenbürger Sachsen, am neuen We [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] itstagung der Ortsvertrauensleute des Kreisverbandes Rothenburg o.d. T. statt. In seiner Begrüßungsamsprache gedachte der Vorsitzende insbesondere der vielen Opfer, die von der ungarischen Nation im Kampf um ihre Freiheit gebracht werden. Notar i. R. Michael J a k o b i berichtete über den Verlauf der am . November in München im Rahmen der südostdeiutschen Landsmanschaften abgehaltenen Schulung betreffend die Gesamterhebuhg. Aus der Reihe der Anwesende^ meldet sich freiwilli [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] e" als dieses schön ausgestattete Bändchen, dessen Inhalt uns immer wieder mit Stolz erfüllt. Für die Jugend hat Pfarrer J. Kondert auf Seiten eine kurzgefaßte Sachsengeschichte veröffentlicht (kart DM --,). Der Schneideraufruhr in Hermannstadt Einen Gang durch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erleben wir auch mit Erzählungen von Daniel Roth, Gustav Seivert und Michael Albert, die in dem Buch ,,Der Schneideraufruhr in Hermannstadt" ( Seiten, mit Zeichnungen, ka [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2

    [..] , um in einer schlichten Feierstunde unserer siebenbürgischen Heimat zu gedenken. Das Programm, von Ing. Rudolf Kartmann, Fräulein Dietlind Lukas und Oskar Sill gestaltet, war auf unseren siebenbürgischen Dichter Michael Albert abgestimmt, der vor hundert Jahren sein Sachsenvolk aufrief, sich selber treu zu bleiben. In seiner Ansprache betonte der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. Gunesch, die Verbundenheit unserer Landsmannschaft mit dem Schicksal der übrigen ostde [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 3

    [..] zwischeii Marschall Antonescu und mir am . August besprochenen Maßnahmen kam es nicht mehr; am , Abend, des . August wurde der Marschall im Königspalast in Bukarest auf Befehl König Michaels verhaftet. Noch am gleichen Tage, um . Uhr, erteilte der König im Hinblick auf einen Waffenstillstand mit den Sowjets durch den Rundfunk an alle rumänischen Truppen den, Befehl zur Einstellung, des Kampfes. Eine erschütternde Tragödie, ausgelöst durch ejie verräterische Clique mi [..]