SbZ-Archiv - Stichwort »Migranten«

Zur Suchanfrage wurden 85 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 22

    [..] ganz Nürnberg, und das muss an den ordentlichen Menschen liegen, die hier feiern." In seinem Grußwort stellte Dr. Söder fest: ,,Unsere Siebenbürger, meine sehr verehrten Damen und Herren, sind keine Migranten, sondern sind Deutsche und bleiben auch Deutsche. Und deswegen, liebe Landsleute, das, was mich immer so beeindruckt bei dem Fest, das wissen Sie, seit vielen, vielen Jahren, ist eine Mischung, und zwar die Mischung, dass wir uns zu unserer gemeinsamen Heimat bekennen u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 7

    [..] uren entgegenbringt, und für das Entdecken von Komik im alltäglichen und oftmals dramatischen Leben", zeichnete die Jury diesen Film aus. Ein melancholisch-realistischer Film, der das Schicksal eines Migranten im Rumänien des Jahres schildert: Ein Türke versucht über die Grenze von Rumänien nach Ungarn zu flüchten, um von dort aus nach ,,Alemania" ­ wie er stets betont ­ zu kommen. Der Film eröffnet mit einer Szene des Flüchtlings, der bis zu den Knien durch einen Wasser [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 1

    [..] und. BdVVizepräsident Dr. Fabritius bemerkte kritisch, dass in der aktuellen Migrationsdebatte die deutschen Heimatvertriebenen und vor allem die Spätaussiedler in einem Atemzug mit den ausländischen Migranten genannt würden. Dieses werde selbst im Volkszählungsgesetz so definiert. Viele Betroffene fühlten sich infolgedessen nicht nur ihrer Heimat beraubt, sondern durch diese Gleichsetzung auch ihrer deutschen Identität. In Bezug auf Aussiedler stellte die Bundeskanzlerin unm [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 3

    [..] in Angela Merkel und dem Präsidium des BdV verlief auch aufgrund des hohen Maßes an Übereinstimmung in vielen Fragen in sehr freundschaftlicher Atmosphäre. Rainer Lehni Deutsche Aussiedler sind keine Migranten Bundeskanzlerin Angela Merkel (vordere Reihe, Mitte) empfing das Präsidium des BdV im Bundeskanzleramt: vordere Reihe von links: Stephan Mayer, MdB, Dr. Bernd Fabritius, Erika Steinbach, MdB, Oliver Dix, Renate Holznagel, MdL, Christian Knauer; . Reihe von links: Raine [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 14 Beilage KuH:

    [..] an den folgenden zwei Tagen von Frank Erb und Peter Mokwa haben die Problematik noch von einer anderen Seite aufgegriffen: ,,Kann Entwicklungszusammenarbeit Migration verhindern?", ,,Integration von Migranten in der Bundesrepublik" und ,,Die Finanzkrise und die Auswirkungen auf die Länder der Dritten Welt", ,,Die Leitlinien der bundesdeutschen Entwicklungspolitik". Die Referate waren vielfach ernüchternd, weil Entwicklungshilfe viele Probleme schafft, bis hin zu Feststellung [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6

    [..] ität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpädagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Probleme der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. Denn dieser Band, und das ist nicht weniger sinnvoll, dokumentiert fünf Jahre Text- und Diskussionsinhalt der Mundart-Rubrik ,,Sachsesch Wält" in der Siebenbürgischen Zeitung, das heißt er [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 1

    [..] chengen-Abkommen" sieht die Abschaffung der Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der ,,Schengenstaaten" vor. Deutschem Kulturkreis zugehörig BdV fordert differenzierte Betrachtung von Aussiedlern und Migranten Anders als Migranten entstammen Aussiedler und Spätaussiedler dem deutschen Sprach- und Kulturkreis. Unter Hinweis auf diesen Sachverhalt setzt sich der Bund der Vertriebenen (BdV) für eine differenzierte Verwendung der Begriffe ein. In einem Brief an den Bayerischen St [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 5

    [..] en diesen beiden Gruppen herauszuarbeiten. Dieses Schulbuch spiegele damit eine falsche politische und historische Mindermeinung wider, wonach Heimatvertriebene und Ausländer im . Jahrhundert ,,als Migranten über einen Kamm geschoren" werden könnten. Dieser sehr bedauerlichen Tendenz, die auch in der politischen Debatte festzustellen sei, das Thema Heimatvertriebene und (Spät)Aussiedler in ein allgemeines Migrantenthema zu überführen, müsse durch Aufklärung offensiv entgege [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 10

    [..] urzprosa gemündet, auch in Reportagen, die allesamt scharfzüngig und schlagkräftig Gegensätze aufdecken, gegen Missstände einschreiten und immer wieder auf die Schwierigkeiten von Spätaussiedlern und Migranten verweisen. Der Autor liebt aphoristisches Aufblitzen: ,,Als wär ich end-/lich gestorben,/ spüre ich/ die Alterserscheinungen/ Hunger, Durst, Liebe.// In der Jugend hatte ich Ideen (,,Alter", in: ,,Neue Heimat BRD"). Schon in Bukarest war zu lesen: ,,Gott hat den Mensche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 12

    [..] fen, und offen sind für andere Kulturen." Stadtrat Max Höffkes (CSU) freute sich über den von Horst Göbbel in der Begrüßung verwendeten Begriff ,,Mitbürger mit Migrationserfahrung", der den Begriff ,,Migranten" ersetzen soll: ,,Ich verspreche Ihnen, ich werde diesen Begriff weiter tragen, weil es die richtige Bezeichnung ist!" Zum Schluss nannte er die Aussiedler einen ,,sehr vitalen Bestandteil der Stadt Nürnberg" und betonte: ,,Das Haus der Heimat hat integriert und integri [..]