SbZ-Archiv - Stichwort »NEUER WEG.«

Zur Suchanfrage wurden 4048 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] beträge freimacht, die neue Existenzen schaffen vermögen, erst dann wird sich von Wirtschaftsseite hei- das Vertriebenenpron entspannen. Ein .Lastenausgleich, der diesen :enntnissen entgegenkommt, ja bewußt den zent auf die Schaffung neuer Existenzen it, wäre die entscheidende sozialpolitische Tat Nachkriegsdeutschland. Beschleunigte Eingliederung gefordert Heimatvertriebenes Bauerntum ein einmaliges Geschenk für Westeuropa ' S-flrmee will deutsche Vertriebene rekrutieren Für [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] rufe sollen besonders dort gefördert werden, wo ein gewisser Mangel herrscht. Der Bericht nennt als notwendige Mittel: für die handwerkliche Betätigung in Lagern DM, für die Errichtung neuer Betriebe DM, zur Kräftigung bestehender Betriebe DM, für neue Handelsunternehmen DM, für freie Berufe DM; insgesamt .DM. Die landwirtschaftliche Siedlung wird im dritten Teil behandelt. Zunächst sollen mindestens hei [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] rtilleriehauptmann Emil B o d n a r e s , der übrigens früher als Spion für die UdSSR tätig war. Generalstabschef ist der ehemalige Arbeiter Leonte S a a g e a n u.- Der Anteil des rumänischen Militärbudgets am Gesamthaushalt beträgt für das Jahr , Prozent. Neuer Mann Berichten von Flüchtlingen zufolge sollen in Rumänien sämtliche Angehörige der ,,Kischinevski-Gruppe" ihrer Ämter enthoben sein. Josef K i s c h i n e v.s ki, ein in der Sowjetunion geschulter Kommunis [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] lichen Dienstes, geschichte war. Und in einer sonnigen Morgenstunde mag es jenen, die aus der umsungenen Stadt im Osten kommen, einfallen, daß in nachpfingstlicher Zeit, wenn die Linden des Kirchhofes blühten, das Fest unseres Glaubenserneuerers als unser größtes Volksfest gefeiert wurde und wir zu dem Klang der großen Glocke jene Strophe gesungen haben, in der es heißt: ,,Und wenn wir im Geist uns trennen, Heiligstes zusammenfällt." So möchten wir Dinikelsbühl als Gelöbnis b [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 4

    [..] ebt, Großvater geworden. Die Eltern der kleinen Ingrid: Helga und Peter Ongyerth, leben in Siebenbürgen. Wir gratulieren. Änderung desVerschollenheitsrechts Bonn. Das Verschollenheitsgesetz ist am . Jänner in neuer Fassung veröffentlicht worden. Es enthält das Verfahren und die Voraussetzungen für die Todeserklärung. In dem Gesetz zur Änderung der Vorschriften sind Sondervorschriften für Verschollenheitsfälle aus Anlaß des Krieges -- enthalten. Nach diesen Be [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1

    [..] men. An s e l b s t ä n d i g e n B e t r i e b e n können innerhalb des Sechsjahresplanes im Handwerk , im Handel und in den freien Berufen geschaffen werden. Fntz Kimm Die Gründung neuer Industriebetriebe würde , die Ausweitung und Aufstockung schon vorhandener Betriebe neue Arbeitsplätze beschaffen; durch den Ausbau der geschlossenen Fluchtlings-Industriesiedlungen auf ehemaligem Wehrmachtsgelände können weitere Arbeitsplätze entstehen. Eine en [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] ihrer Bildung benennbar. In klar überlieferten Jahren zogen mancherlei Schalren von Deutschen in die Fremde, und etliche entfalteten sich dort unter der Wucht bedeutender Aufgaben so reich, daß sie als neuer Stamm gelten dürfen, der das Wesen unseres Volkes auf besondere Weise verkörpert. Das Außerordentliche einer solchen 'Stammesgeburt ist, ofoschon sie sich im Schein der Geschichte deutlich vollzieht, nicht minder geheimnisvoll. Auswanderer versickern zumeist in anderen Vö [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] hauer abgewandt, in der Vision der Gottesmutter darzustellen. Und die Wand, vor der er kniet, ist aufgebrochen, das Licht flutet herein. Was Wunder, daß dieser Entwurf bei einem Preisausschreiben erschreckt und verständnislos abgelehnt wurde. Und doch war gerade hier ein neuer Weg aufgetan, die Glasmalerei in eine neue Dimension zu leiten. Es spricht für die menschliche Größe des Malers, daß er, auf diesen entscheidenden Schritt in seinem Werk aufmerksam gemacht, alles Verdie [..]