SbZ-Archiv - Stichwort »Niemals War Er Besser«

Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9

    [..] chsenden Verunsicherung bei den politischen Machthabern in Ungarn und Siebenbürgen und der Aufstand von warf auch in Klausenburg seine Schatten voraus. Mit einer Art Stillhalteabkommen ließ sich das Debakel dann doch noch abbiegen. Durchaus ernstgemeint also Arz' Tipp für angehende Illustratoren, niemals auf im Text nicht gemeinte lebende Personen zurückzugreifen: ,,Noch unerfahren, gab ich einst meine akademischen Lehrer als Räuber in den Bremer Stadtmusikanten wieder ­ [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 27

    [..] blickst du nun zurück. Auf Leid und Freud und auch viel Glück. Drum denk jetzt an die guten Zeiten, die sollen weiter dich begleiten. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, das wünschen dir alle heut! Dein Gatte Georg und deine Söhne Gerhard und Richard Anzeige Friedrich Schneider geboren am . . in Mergeln Die hast Du nun erreicht, Dein Leben war nicht immer leicht. Niemals rasten, niemals ruhn, stets Gutes für die anderen tun. Wir sind froh, dass wir Dich haben, un [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 30

    [..] lreise in die Nord- und Ostkarpaten, mit Floßfahrt auf der Bistritz, der Bikaz-Klamm und dem Lacul Rou. Zuvor aber besuchten wir in Klausenburg den botanischen Garten, die geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und sogar die Hinrichtungsstätte von Stephan Ludwig Roth. In der ganzen Schulzeit ist dieser bedeutende Mann unseres Volkes niemals erwähnt worden. Das Denkmal wurde verbannt und die Schule trug auch nicht mehr seinen Namen. Sie hieß damals ,,Liceul Teoretic Mixt Medi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 30

    [..] e wieder leuchten kann, wer weiß es? Siebenbürger, Siebenbürgische Zeitung, Buteni ­ eine Erinnerung an schöne und weniger schöne Zeiten. Johannes Kravatzky Erinnerungen an Buteni Nach fast Jahren begegnen sich zwei Freunde mittels der Siebenbürgischen Zeitung Katharina Müller Jahre sind vorbei, nicht alle waren sorgenfrei. Viel Arbeit hast Du Dir gemacht und niemals nur an Dich gedacht. Auf Jahre blickst Du nun zurück: auf Freud und Leid, auf manches Glück. Und heut [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 3

    [..] wungen durch diktatorische Willkürakte, durch Diskriminierung und Benachteiligung, Ihre Heimat zwar verlassen, aber es gilt, was Kardinal Meisner einmal treffend formuliert hat: ,,Die Erde der Heimat lässt sich niemals abschütteln." Heimat ist mehr als nur eine Region, in der man geboren ist. Heimat prägt den Menschen, prägt seinen Charakter, seine Sprache. Heimat macht letztendlich den Menschen unverwechselbar. Und deshalb endet die Bindung zur Heimat niemals. Sie, liebe Sie [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 30

    [..] sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7

    [..] räzise wie stimmungsstark die Enteignung des Unternehmers Stamm oder einen Dorfball, das ordentliche Anwesen jenes ,,Herrn Kraft", der sich neben der Ehefrau ohne Zurückhaltung eine Kebse leistet, den bei Nacht und Nebel verhafteten Nachbarn ­ ,,Mutters stummes Weinen für jene, die niemals mehr auftauchen werden" ­ oder Onkel Fritz' zweite Ehegattin Edith u.a.m. Sie reiht so die in Rosenaus gelebten Schicksale zur Chronik , wie es der Niedersachse Wil [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 6

    [..] wie auch die anderen grafischen Werke der seit in der Bundesrepublik lebenden Künstlerin den Charme naiver Natürlichkeit und lyrischer Märchenstimmung. Auch schwingt in vielen Bildern ein leiser, liebevoller Humor mit, aber niemals Provokation oder Spott. So die Illustration mit einem geflügelten Schwein zum Dezember-Sprichwort ,,Der biest Vijel wer det Schweng, wonn et Flijel häw" (Wenn die Katz' eine Henne wär, legte sie Eier). Bekanntlich erlaubt der Linolschnitt ja n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 20

    [..] e- und Lebensjahre wünschen Euch Eure Kinder Erika mit Martin sowie Udo mit Elfriede, Eure Enkelkinder Martina, Rosemarie, Fabian und Miriam sowie alle Verwandten und Freunde aus nah und fern. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Andreas Ölschlager geboren am . September in Neudorf, wohnhaft in Markgröningen Die ,," hast du nun erreicht, dein Leben war nicht immer leicht. Niemals rasten, niemals ruhn, stets Gutes für die anderen tun. Wir wissen, was wir a [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 8

    [..] erden soll, sieht sie kritisch. ,,Ich würde auf jeden Fall jedem Kind beim Eintritt in den Kindergarten, in die . Klasse, beim Abschluss der . Klasse und Eintritt in die . Klasse ein Buch schenken. Aber das müsste eine Aktion sein, die von den Lehrern betreut wird, damit diese Bücher nicht im Altpapier landen. Die Kinder, die zu Hause niemals ein Buch zu Gesicht bekommen, assoziieren Buch nur mit Schule, und wenn die Leistung in der Schule nicht gut ist, ist das eine negat [..]