SbZ-Archiv - Stichwort »Partner Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 486 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] ens mit Rumänien gespielt hat. Aber während es in Heidelberg der Siebenbürger Sachse Prof. Philippi war, der dem dortigen Publikum auch den Aspekt der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien vor Augen stellte, hatte der Siebenbürger Rumäne Prof. Daicoviciu sich darauf konzentriert, die Leistung der Siebenbürger Sachsen als Partner des rumänischen Volkes hervorzuheben. Man sollte nicht versäumen, hinzuzufügen, daß gerade der Ausdruck dieser siebenbürgischen Symbiose, derzufolge [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] h nicht aufgesucht werden, da innerhalb des Frauendorfes ein eigenes Behandlungszimmer eingerichtet wird, in dem ständig eine Ärztin Dienst tut. Die städtebauliche Konzeption für das gesamte Olympische Dorf stammt von den Architekten Heinle, Wischer und Partner, Planung und Ausführung des Frauendorfes liegen in Händen der Architekten Eckert und Wirsing. Ob auch in München, das Frauendorf vorn Männerdorf -- einer traditionellen Übung de* Internationalen Olympischen Komitees fo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2

    [..] ischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen usw.) wirkt auf manchen Besucher aus dem an Einheitlichkeit gewöhnten Osten manchmal verwirrend. Sie hat aber den Vorteil, daß dem ausländischen Partner bei genauerer Beobachtung und näherer Fühlungnahme offenkundig wird, daß hier keinerlei Befehle von oben und auch keinerlei tagespolitische oder gar machtpolitische Bestrebungen mitspielen. Je schärfer der Ausländer zu beobachten vermag, um so deutlicher wird ihm, daß h [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 1

    [..] stimmung der beiden Koalitionsparteien und insbesondere auch des Bundeskanzlers in diesen Grundgedanken angenommen werden. Schon bei der Begrüßung des jugoslawischen Gastes auf dem Bonner Flugplatz sagte Brandt: ,,Wir müssen das Gespräch suchen, mit jedem Partner, über jedes Problem." Brandt verwahrte sich gegen den von dritter Seite erhobenen Vorwurf, daß die Aussöhnungspolitik der Bundesrepublik gegenüber den Staaten Ost- und Südosteuropas in Wahrheit Zwietracht zwischen di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] ing -- und zwar deshalb, weil die rumänischen Kommunisten das Problem, im Gegensatz zu den Tschechoslowaken, politisch anpacken. Die Frage lautet: Kann sich der ·owjetblock aus einem System sowjetischer Hegemonie in ein Bündnis gleichberechtigter Partner verwandeln? Es geht nicht darum, ob Rumänien aus der sozialistischen Gemeinschaft ausscheiden will oder nicht, es geht auch nicht um die Ideologie oder um das Problem, wem die Fabriken gehören. Es geht vielmehr darum, ob die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] hat aber gezeigt, daß er unter den gegenwärtigen Umständen über vier bis fünf Prozent des gesamten deutschen Außenhandels nicht hinausgehen kann. Diese ,,magische" Grenze wird auch in Zukunft kaum überschritten werden können. Die künstliche Verkleinerung des deutschen Warenaustausches mit dem Osten würde aber ohne Zweifel die kommunistischen Partner schwer treffen. Der Kreml müßte sich deshalb im klaren sein, daß die Herabdrückung nur der Planerfüllung im Osten schadet, nicht [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 1

    [..] des Arbeits- und Sozialministers von NRW Seit das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die in der Bundesrepublik lebenden Siebenbürger Sachsen übernommen hat, sind inzwischen elf Jahre vergangen. In dieser Zeit haben wir als Partner versucht, die uns gestellten Probleme in guter Zusammenarbeit zu bewältigen. Vieles ist dabei geleistet worden. Wer die schmukken Siedlungen der Siebenbürger Sachsen mit ihren modernen Gemeinschaftsbauten sieht, wer sich vor Augen hält, d [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 1

    [..] iesen Punkt mit folgender Bemerkung abschließen: Der Arbeits- und Sozialminister zusammen mit seinen Mitarbeitern auf der einen Seite, und der Beirat auf der anderen Seite verhalten sich zueinander wie zwei Partner, die an einem Strang zu ziehen haben, (eh denke, wir sollten das ganz kräftig tun, ohne uns ständig des gegenseitigen Vertrauens versichern zu müssen!" Schwerpunkte künftigen Wirkens Zu den Schwerpunkten der bevorstehenden Arbeit auf dem Gebiet der Vertriebenen- un [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 1

    [..] rderen empfangen haben, ist unseie wichtigste Aufgabe im Blick auf die Zukunft. Dieses G e s p r ä c h , das wii auf a l l e n E b e n e n unserer pluilllen Welt fühlen müssen, bedarf großer geistiger Redlichkeit, Geduld und Selbstzucht,- einer ,,Toleranz", die nicht darin besteht, jedem Partner und jeder Meinung Recht zu geben, aber alle einst zu nehmen, zu prüfen und zu veistehen und dann zusammen nach dem Gemeinsamen, dem Zusammen- und WelterfühDunesdorf <iW?> renden zu su [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] urellen Auftrag gerecht zu werden und ist dafür verantwortlich, daß der Arbeitsplatz ihrer persönlichen Atmosphäre entspricht, denn es muß ihr auch im Berufsleben der gleiche Raum wie ihrem männlichen Partner gewährt werden. Unter den Erwerbspersonen waren laut Statistik schon , Millionen Frauen, also fast V» der weiblichen damaligen Bevölkerung. Seither stieg auch die Erwerbsquote der Frauen durch die Entwicklung der Wirtschaft weiter an, so daß sie heute etwas über [..]