SbZ-Archiv - Stichwort »Paul Philippi«

Zur Suchanfrage wurden 967 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] tand hat, läßt vermuten, daß auch hier wieder vermieden wurde, die sächsische Vergangenheit dieser Anlage anzusprechen, während jede Beziehung zu den rumänischen Bewohnern diesseits und jenseits der Karpaten zu ausführlichem Verweilen ausgenützt wurde. Schade. Paul Binder setzt seinen Bericht vom ,,Unveröffentlichten Kronstadt" fort, indem er ,,Traditionen Kronstädter Gastlichkeit" nachgeht: Die Stadt hat vielen Zufluchtsuchenden ihre Tore geöffnet. Ganz anderer Art war die G [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] er und Gesinnung heraus ins Leben zu treten. Stephan Ludwig Roth . Band des SIEBENBÜRGISCHEN ARCHIVS Herausgegeben vom ,,Arbeitskreis für Siebenbiirgische Landeskunde" Wie der Herausgeber, Prof. Dr. Paul Philippi, im Vorwort dieses Bandes erwähnt, bringt der siebente Band vermischte Aufsätze. Neben den drei Arbeiten, die sich mit regionalgeschichtlichen, linguistischen und wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchungen befassen, finden wir auch eine naturwissenschaftliche Arbeit [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 4

    [..] r bei dem Helfen und Aufbauen in der Verwüstung. Es haben Soldaten auch ihr Leben im Dienste am Allgemeinen gelassen . . . " Am . ;un! starb in Wien Otto Z i m m e r m a n n , geb. in Hermannstadt, Amtsrat i. N. Am N. Juli starb in Negensburg Prof. i. N. Dr. Fritz H o l z t r ä g e r . Berufung: Prof. Di, Paul P h i l i p p ! wurde Zum Mitglied der Diakonischen Konferenz gewählt. Die Diakonische Konferenz ist das oberste Organ des Diakonischen Werks der evangelis [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 4

    [..] elt, Sein Reich ist nicht von dieser Welt, aber für diese Welt, in dieser Welt, Seither war ich kein Muß-Theologe mehr. Wie alle ^ahrc fand auch Heuer anläßlich des Heimattages in Dinkelsbühl in der evangelischen Paulskirche ein Gottesdienst statt. Das große Gotleshaus war von über W Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllt) mehrere Hundert fanden keinen Platz mehr. Die Predigt hielt Pfarrer Hans Gerch Philippi, München, Wir drucken sie in der Julifolge des ,,Lichtes der [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6

    [..] ürgischen Archivs Dem verdienstvollen Förderer siebenbürgisch-sächsischer Forschung Karl Kurt K l e i n zu dessen . Geburtstag gewidmet (Laudatio S. IX-X), bringt der sechste Band des von Professor Paul Philippi in dritter Folge herausgegebenen Siebenbürgischen Archivs auf XIV + Seiten eine Reihe wertvoller ,,Studien zur Geschichtsschreibung im . und . Jahrhundert" (Buchtitel), die über den engeren siebenbürgisch-sächsischen Raum vielfach hinausgreifen und gesamteur [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] und insbesondere um Siebenbürgen zu spüren. Am . Mai nahm dann eine zahlreiche Trauergemeinde in*der Kapelle von Schloß Horneck Abschied von Oskar Kraemer. Nach einer ergreifenden Predigt von Prof. Paul Philippi sprachen für den Hilfsverein ,,Johannes Honterus", dem Träger des Heimathauses, Dr. Erich Phleps, für das Hilfskomitee Dr. Andreas Möckel, für die Landsmannschaft Kurt Rhein, für die Stadt Gundelsheim in Vertretung des Bürgermeisters Amtsleiter Waschek, für die Arbe [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] e notwendige und fruchtbare Spannung brüderlicher Zwietracht auszuhallen und auszutragen, wenn dabei nur festgehalten bleibt, daß wir Vrüder sind. Das P o d i u m s g e s p r ä c h zwischen Prof. Dr. Paul Philippi, Prof. Dr. Andreas Möckel und Pf. Dr. Martin Weltmann unter Beteiligung des Plenums nahm dann ausdrücklich die Frage des Dcutschseins der Siebenbürgcr Sachsen auf, unter der Überschrift ,,Fazit nach M Jahren?". Die weithin geschichtliche Gedankcnführung ging von de [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 8

    [..] n Grajer, Rita Hensel, Marianne Schwab, Hans Bidner, Gustav Wellmann, Georg Waretzi, Michael Konyen, Hans Fenk; Johann Hanek, Michael Thies, Johann Gabber, Johann Weber, Martha Liess, Johann Schenker, Joh. Göttfert; DM ,: Paula Fiala, Dr. Andreas Matthiae, Josef Wagner, Sofie Jurtschak; DM .--: Marianne Hubert, Wilhelm Haupt,. Samuel Beer, Elwine Roth, Dr. Gustav Filff, Dr. Heinz Schullerus, Hans Guggenberger, Cornelia Wolff, Martin Imbrich, Helene Bonfert, Käthe Kreutzer [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] iebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am März, Uhr, im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf eMen Kulturabends zu dem hiermit herzlichst eingeladen wird. Es wirken mit: Paul Klein, Berlin (Klavier); Götz Teutsch, Berlin (Cello); Marianne Dorsch, Berlin (Sopran). [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2

    [..] edet -und damit Zukunft beschworen --, die wir als Sachsen auf Grund unserer Geschichte hätten. Solcher Naivität, die streng genommen Oberflächlichkeit ist, rückten die Gesprächspartner auf den Leib. Paul Philippi, Professor in Heidelberg, prägte das Wort vom ,,Geschichtsbild aus dritter Hand": Die Generation Teutsch trieb geschichtliche Quellenforschung (erste Hand) und schuf daraus ein Geschichtsbild (zweite Hand), aus dem die Schriftsteller, von Traugott Teutsch angefangen [..]