SbZ-Archiv - Stichwort »Roland Phleps«

Zur Suchanfrage wurden 167 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 6

    [..] zu ,,stampfen" und ,,Stumpf". Wenn die große Hitze vorbei sein wird, können wir beruhigt beim Wort ,,Strämpel" an ein knusprig gebratenes Hendel und bei ,,Stimpel" an einen stabilen Tisch denken. Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Strämpel", ,,Stimpel" und die große Hitze Am Samstag, den . August, findet unter dem Motto des sächsischen Mundartdichters Viktor Kästner (-) am Pfarrhof in Michelsberg der diesjährige internationale Wettbewerb der siebenbü [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 8

    [..] t sich von der mittelalterlichen Bedeutung ,,Leben" entfernt und beschränkt sich auf die Bedeutung ,,Leib". Beim Spazierengehen sollte man sich manchmal bücken, um genau hinzusehen, was da blüht. Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Zurück ins hohe Mittelalter zu Walther von der Vogelweide Das Thema ,,Friedhöfe als Quellen für unsere Familiengeschichte" stand im Mittelpunkt des Siebenbürgischen Genealogentages am . April auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Vers [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 8

    [..] Gesprächspartner nicht apodiktisch und als indiskutabel hingestellt, sondern als persönliche Meinung relativiert, die eine abweichende Meinung zulässt oder der Zustimmung und Bestätigung bedarf. Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Et äs dich net leicht, et äs halt net leicht" Der vor hundert Jahren, am . April , in Bistritz geborene Edgar Reinhold Scholtes, begnadeter Pfarrer und Schriftsteller, hat in seinem breiten, vorwiegend lyrischen Werk Themen und [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 6

    [..] mit der indoeuropäischen Wurzel *wer. Das gilt auch für Englisch to wring = drehen, quetschen, to wrestle = ringen, wrong = falsch, verdreht und für lateinisch vertere = drehen, umdrehen, wenden. Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Wat äs en Gebrinz?" ,,Kån em dåt nch brinzen?" Der ,,Hilfsverein Johannes Honterus e.V.", Träger des Alten- und Pflegeheims auf Schloss Horneck in Gundelsheim, lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein, der am Sonntag, dem . Mai [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 8

    [..] alte Heimat nach dem Krieg, als sich noch viele Landsleute an meinen Vater Dr. Erich Phleps, Hals-Nasen-Ohrenarzt, und daran erinnerten, dass er auch ihnen operativ ,,die Mandeln gewonnen hatte". Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Hut Ir de Krumpirn schn gewannen?" Vom . bis . März dieses Jahres treffen sich die Mitarbeiter des Projekts ,,Genealogie der Siebenbürger Sachsen" erneut im Heiligenhof in Bad Kissingen. Diesmal geht es um die einheitliche und e [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 8

    [..] n für ,,gähnen", fränkisch (. Jahrhundert) angaumen = ,,mit offenem Mund angaffen". Aus derselben Wurzel kommt lateinisch hiatus für ,,Spalt, Schlund", spätlateinisch für ,,Rachen" und ,,Gier". Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Gmern Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Im Jahr hatte Heller mit rumänischen Kollegen auf Exkursionen das Umland der Landeshauptstadt Bukarest und von Piteti, der Hauptstadt des Kreises Arge, der sich [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 31

    [..] Klassentreffen der Bergschüler aus Schäßburg, Abschlussjahrgang , in Uhingen. Foto: Johann Ehrmann Seit Mai , als Paul Jickeli, Hans Hager, Edgar (Butz) Engber, Heinrich (Bö) Plattner und Roland Phleps (von links) ihr Abitur an der Brukenthalschule in Hermannstadt ablegten, sind Jahre vergangen. Am . August dieses Jahres, als -Jährige, trafen sie sich in Freiburg und stießen auf dieses besondere Abiturjubiläum an. Die Realabteilung der Bergschüler, Abschlus [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 8

    [..] lautem Lärm, ebenso gediesch. Im Luxemburgischen gibt es noch heute das Wort gedaisch für Lärm. Anmerkung: Das stimmhafte, weiche s wie in Saat wird im Mittelalter und später noch mit z geschrieben. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Wier måcht det gresst Gedosch? Aus der Reihe der CDs mit siebenbürgischsächsischer Musik, die Julius Henning in den letzten fünf Jahren herausgegeben und mit großem Erfolg für einen guten Zweck zu Gunsten unserer Gemeinschaft verkauft [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] in unserer Mundart auch ,,zerplatzen", zum Beispiel ,,Äss, bäs te patzt!" Die Interpretation ,,Platz-Knödel" wäre zwar etymologisch unrichtig, würde aber die Lächerlichkeit des Aufgeblasenen betonen. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Wat äs en Patzkneddel? Das vor knapp einem Vierteljahrhundert angebrochene ,,Digitale Zeitalter" hat eine förmliche Explosion an Informationen, Texten, Bildern, Recherchemöglichkeiten, Kommunikation etc. bewirkt. Viele dieser Informati [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 8

    [..] rütet. Im Englischen heißt to cluck den Laut der Glucke äußern oder nachahmen, wozu das deutsche Klucken und Glucksen passt. Welch eine etymologische Nähe von klotschitigem Ei und glucksendem Lachen! Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Was sind klotschitige Eier? Es ist kein leichtes Unterfangen, auf gerade mal Seiten (in Taschenbuchformat) die gesamte Geschichte der Siebenbürger Sachsen seit ihrer Einwanderung im . Jahrhundert und bis bzw. auch nach ihrer Ausw [..]