SbZ-Archiv - Stichwort »Sanierung Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 354 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 2

    [..] Bischofssitzes Birthälm war neben der charakteristischen Eigenart dieses Ensembles auch die Konvention, die die Pflege von Denkmälern jener Volksgemeinschaften fördert, die vom Aussterben bedroht sind. Schließlich kam auch die Aktion ,,SOS Schäßburg" einen Schritt weiter. Ein zweites Symposion mit Verantwortlichen für die Erhaltung und Sanierung der Bauten um den Schäßburger Stundturm beriet gleichfalls im Juni drei Tage lang in der Kokelstadt und machte konkrete Vorschläge f [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 6

    [..] raktisch ständig gepflegt und saniert werden müßten. Eine umfassende wissenschaftliche Dokumentation könnte ein erster Schritt zumindest der Bewahrung in Wort und Bild sein, sollte aber nicht zuletzt die Basis von Sanierungsarbeiten sein, die - ähnlich wie die Sanierung der Schwarzen Kirche in Kronstadt - im Einvernehmen der Regierungen vorgenommen werden könnten. Ministerien, .Vereine, Stiftungen und Privatinitiativen sollten das Vorhaben, welches so umfassend wie möglich se [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 1

    [..] auf die von ihnen vorgetragenen Anliegen und im Interesse ihrer Landsleute in Rumänien gut beraten, wenn sie sich gegenüber der -vornehmlich von Budapest inszenierten - Kampagne gegen die ,,Sanierung der Dörfer" zurückhielten. Man habe ihren bisherigen Verzicht auf ,,lärmende Demonstrationen" in Bukarest sehr wohl registriert. Die aktuelle Notiz Aussiedler im und bis November (ap) - Im November haben sich Aussiedler bei den Aufnahmestellen in der Bundesrepublik De [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 5

    [..] alt. . ." Der Fall des siebenbürgischen Lyrikers GeorgHoprich. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -. (Berger, Wilhelm): Nie nehme ich eine Partitur mit. . . Ein Gespräch mit Wilhelm Berger (II). (Gespräch führte Wolfgang Wittstock.) In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S.-, Abb. Bucur, loan: Bauprinzip geschlossene Form. Bemerkungen zur Struktur mittelalterlichen Bauensembles von Sibiu (Hermannstadt) und seiner Sa [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 7

    [..] bekannt war. Das Unternehmen bezog später auch die Dachziegelfabrik in Tatrang bei Kronstadt mit ein und war die führende Firma ihrer Branche. Mit dem Erwerb des im Westen der Kronstädter Altstadt Bartholomä gelegenen Tonlagers erhielt sie dann das Gesicht, das sie weithin bekannt machte. Aus den Aufzeichnungen der Mutter des Jubilars gehen die Schwierigkeiten hervor, mit denen Gründung, technische Vorbereitung und finanzielle Sanierung des Unternehmens verbunden waren. So be [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 7

    [..] Nach langer Rekonvaleszenz übernahm er die Leitung der ,,Vitrometan". heiratete er Gerda Feder, mit der ihn seither eine harmonische Ehe verbindet. Drei Kinder und fünf Enkelkinder sind daraus hervorgegangen. Nach dem Frontwechsel Rumäniens mit seinen katastrophalen Folgen für die Deutschen kamen auch für die Familie Csaki harte Zeiten. Aber selbst in ihnen konnte sich Fachwissen und Tüchtigkeit im Einzelfall behaupten: wurde Dr. Paul Csaki, obgleich Fabrikant und , [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 7

    [..] tdevisen zu entrichtender hoher Ausbildungskosten, ,,Sozialleistungen" und ,,Unterhaltskosten" gebunden wird. Hier werden, worüber sich die Weltöffentlichkeit mittlerweile einig ist, Menschenrechte zur Sanierung von Staatsfinanzen mißbraucht; Empörung und Verzweiflung aller unserer Landsleute in Ost und West sind die Folge. Ihre Hoffnung richte sich ausschließlich auf den hohen Rang, den die Menschenrechte und die Obhutspflicht bei den Regierungen und allen politisch Verantwo [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] nahm. Das Gustav-Adolf-Werk stellte ihr die notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung. Seither werden dort am laufenden Band die vom Wurmstich arg befallenen Altäre etwa von Heldsdorf, Braller, Tatterloch, Malmkrog, Reußdorf u. a. oder wenigstens Teile von ihnen der längst notwendigen Sanierung teilhaftig. Diese erfordert natürlich Mühsal und Geduld. Für die Wiederherstellung so großer Kunstwerke wie z. B. jenes von Birthälm rechnet man mit einer Zeitdauer von Jah [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] edlungszeit der Banater Schwaben im . Jahrhundert. Allerdings macht sich seit einigen Jahren auch im Banat eine von mehr Toleranz zeugende Gesinnung bemerkbar, die sich etwa in der Neugestaltung des Temeswarer Domplatzes äußert, oder in der Sanierung der alten Festungswerke, die geschickt in ein neues architektonisches Ensemble eingefügt und zweckmäßig in das Wirtschafts- und Kulturleben der Stadt miteinbezogen worden sind. Es verdient Erwähnung, daß sich die deutsche Bevöl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 7

    [..] chaft in Bukarest und danach während der Festspiele auf Schloß Leopoldskron für Max Reinhardt, dann wieder in Wien im Bundeskanzleramt. Im Jahre wirkte er ein Jahr lang in der Familie des Engländers Mr. Smith, der mit der Sanierung der Creditanstalt Bankverein betraut worden war. nahm er Dienste beim neuen USA-Botschafter in Wien, Mr. Earle, der allerdings von Präsident Roosevelt abberufen wurde, da seine Position durch Äußerungen gegen das neue Regime in Deuts [..]