SbZ-Archiv - Stichwort »Schäßburg Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 878 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 3

    [..] dorf, Mettersdorf, Minarken, Mönchsdorf, Mühlbach, Nadesch, Neppendorf, Neudorf/Hermannstadt, Nimesch, Oberneudorf, Paßbusch, Leuchterchen aus Großpold, Radeln, Retersdorf, Reußen, Reußmarkt, Reußdörfchen, Rode, Rohrbach, Rothberg, Sankt Georgen, Schaas, Scharosch/Fogarasch, Schäßburg, Schogen (Groß-Schogen), Schweischer, Tekes (Dt.-Tekes), Trappold, Treppen, Tschippendorf, Ungersdorf, Urwegen, Wallendorf, Waltersdorf, Weilau, Weißkirch/Schäßburg, Windau, Zendersch, Zepl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 3

    [..] hrerbildung und Lehrerfortbildung" beschäftigten sich Germanisten und Deutschlehrer aus Ländern. Das Interesse beruhe mit auf der zunehmenden Bedeutung der ,,Mittlerrolle", die die DDR bei der Übersetzung sowjetischer Fachliteratur habe. Für die nächste IDV-Tagung, die in der Schweiz stattfinden soll, liegen bereits Aufnahmeanträge aus Indien, Columbien und Mexiko vor. thematik, Physik und Philosophie und war, zuerst in Reps und Schäßburg, danach von und bis zu se [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 4

    [..] ., . und . ., . und . ., . und . . von bis Uhr und von bis Uhr. * · ' . Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim Für Sachspenden danken wir: Maria Theiß, Sachsenheim; Rosa Gross, Fürstenfeldbruck; Martin Kutschis, Landshut; Hilde Schulz, Gundelsheim; Hans Gierling, Karlsruhe. Für Geldspenden danken wir herzlich: Hedwig und Dr. Hellmut Phleps, Nürtingen, zum Gedenken an Frau Alice Heiter DM ,--; Frau Ongyerth und Frau Lorenz, Wiehl-Drabenderhöhe, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] ftlichen Revisoren" des Bandes, indem die dafür sorgten, daß sie selbst auf ,,kopernikanischem" bzw. ,,Coanda-schen" Niveau vertreten sind: C. Macarovici , S. Titeica , C. Dramba und N. Ceapoiu ... St. Lehrer *) Personalitäti ale s^üntei. Mic ^ Editura stiintificä si enciclopedica, Bucures'ti' , Seiten. glückt. Helmut Schina'gl dacht hat. Daß der sprachliche Vortrag flüssig Anspruch voll genügt. Untch-Federzeichnungen in Düsseldorf Der aus Schäßburg gebürtige [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4

    [..] r den Vorstand: Günther Nußbächer Kreisgruppenvorsitzender Zenderscher Treffen in Sachsenheim/Württemberg: Sie kamen aus sieben Ländern... Zendersch, einst eine stattliche sächsische Gmeinde, liegt zwischen der Großen und der Kleinen Kocltel nördlich von Schäßburg. Am . September wurde die sächsische Bevölkerung, wie die von Zuckmantel, Felldorf, Maniersch und Rode auf Anordnung der Deutschen Wehrmacht innerhalb von zwei Stunden evakuiert. ,,Auf einige Tage", Meß es, bi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] erlassen. Zum Tode von Direktor Johann Oberthür. In: Der Donauschwabe, Aalen. Jg. , Nr. vom . Mai . S. . H o r e d t , Kurt: Zur deutschen Kolonisation in Südsiebenbürgen in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Köln-Wien. III. Folge, Jg. () , S. --. M a u r e r , Doris: Der Zinngießerturm von Schäßburg. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . August / S. . N u s s [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3

    [..] sind. Das Werk ist in Mappen aufgegliedert, die je ein geschlossenes Gebiet umfassen, das eine ethnographische Einheit bildet: Unterwald, Hermannstädter Gegend, Harbachtal, Schenker und Repser Gegend, Kokalgebiet (Mediasch), Schäßburger Gegend, Nösnerland und Reener Ländchen, Burzenland. Die Arbeit begann ich sozusagen in letzter Stunde, d. h. ehe es zu spät sein wird, die Tracht als lebendigen Ausdruck des sächsischen bäuerlichen Lebens bildnerisch festzuhalten. Die Gemeinde [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3

    [..] en dar (Trachtenbilder, Detailaufnahmen von Häkel-, Stick- und Webmustern an Haustextilien und Trachtenstücken); eine wertvolle Ergänzung erfahren sie durch hervorragende Filmstreifen des Fotografen Prof. Schotsch/Schäßburg, in denen geschlossene Arbeitsvorgänge gezeigt werden (Spinnen, Hanfanbau, Hanfernte, Weinernte, Waschen usw.). Ausleihen können wir dieses Bildmaterial nicht. -Vielleicht bieten diese Stichworte Anreiz zur Auseinandersetzung mit dem Treiber-Netoliczka-Nac [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5

    [..] anfertigen. Ist das nicht der Fall, muß man freilich ,,von yorne" beginnen. Zuerst ist festzustellen, welches ,,der Brauch war" in der bestimmten Gegend Siebenbürgens. Nordsiebenbürgen, Unterwald, Mediasch, Schäßburg, Burzenland und Hermannstadt - sie alle haben verschiedene Trachten gehabt. Hat man sich für eine bestimmte entschlossen, gilt es festzustellen, welche Teile zu ihr gehören und in welcher Art sie gearbeitet sind. Auch hier gilt die Regel: daß Vorbilder - die man [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 2

    [..] Dr. Otto Liebhart in Ravensburg seinen . Geburtstag. Aus diesem Anlaß seien einige Stationen aus dem Leben des Jubilars in Erinnerung gebracht. Er wurde in Broos geboren, wo sein Vater Lehrer und Pfarrer war. Hier besuchte er auch die Volksschule; das Gymnasium besuchte er in Mühlbach und beendete es auf der Bergschule in Schäßburg. Er studierte Sprachen und Theologie in Klausenburg, Wien und Leipzig, wo er zum Dr. phil. promovierte. Im selben Jahr bewarb er sich in d [..]