SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten«

Zur Suchanfrage wurden 4111 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom März 1958, S. 5

    [..] in unserem Jugendheim! (., Aßmayerg. --) am Samstag, dem . ., um . Uhr. Siebenbürgerball Am . (Feber fand! der seit Jahren bei weitem gelungenste Ball statt. Viele, viele sächsische Trachten liehen dem Aufmarsch in Achterreihen ihre Farbenpracht und zeugten vom Fleiß und der Sorgfalt, mit dem gerade für diesefi festlichen Anlaß Trachtenstücke verfertigt und zusammengetragen worden waren. Es war ein 'glücklicher ·Einfall, in ein- und ausdrehender Schnecke und [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] stellt unser Heimatwerk verkäufliche Dinge aus. Angefangene (geschriebene) Handarbeiten, fertige. Kreuz- und Zopfsticharbeiten, Tischdecken und Kissen. Wir machen jetzt schon auf unsere vorgedruckten Trachtenteile aufmerksam, die unsere Jugend selber arbeiten kann. Sehr schön wäre auch eine kleine Ausstellung sächsischen Schmuckes, wozu wir unsere hier lebenden Goldschmiede aufrufen. Außerdem besteht die Absicht, in der Turnhalle, wo diese Ausstellung 'an Tischen stattfindet, [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] ahezu zweihundert. Der Bericht wird mit Dank zur Kenntnis genommen. Die mit Beginn dieses Jahres fällige Neuwahl der Vorstandschaft wird auf die nächste SitSiebenbiirger im Saarland Erster Preis beim Trachtenfest x Einen schönen Erfolg konnten wir Siebenbürger aus dem Saarland ..bei einem Trachtenfest am . . in Neustadt an der , im großen Saal des ,,Saalbau", erzielen. Das Trachtenfest wurde von der Donaudeutschen Landsmannschaft von Rheinland-Pfalz, unter d [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] itsgefühl entspricht. Mit einer solchen Gemeinschaft als Interessenvertretung allein ist es aber nicht getan. Auch nicht mit der Pflege der äußeren Zeichen alten Brauchtums; nicht mit unseren schönen Trachten, den Stickereien und Bauernkrügen allein. Wir wollen sie gerne bewahren, pflegen und an unsere Nachkommen weitergeben, aber wir wollen nicht mit diesen Dingen als verstaubte und überlebte Gegenstände in einem Museum für Volkskunde ein Ende l e b e n d i g e n Wirkens fin [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] n der Versammelten zu dem hinlenkte, der dem Sterben und scheinbaren Verderben so vieler Angehöriger doch Sinn und Trost verleiht: dem gestorbenen und auferstandenen Gottessohn. Durch das Spalier der Trachten -ein Trachtenchor hatte auch im Gottesdienst gesungen -- verließ der hochwürdige Herr das Gotteshaus. Knapp nach Uhr drängten dann wohl gegen hundert Menschen in den Saal des AlLagener Gasthofes. Wunderschöne, alte sächsische Decken und Stickereien zierten die Wände, [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] erweiterten Schatz an Tänzen pflegen. Auch das bei dieser Gelegenheit als Probe zu Gehör gebrachte Weihnachtsspiel soll nicht das einzige Laienspiel bleiben, das wir uns erarbeiten wollen. Sächsische Trachten Wie alljährlich, nahm auch in diesem Jahr eine stattliche Trachtengruppe unseres Vereins an dem Martinifest am . November d. J. in den Sophiensälen teil. Beim Aufmarsch der Trachtengruppen fiel unsere Gruppe durch ihre Haltung und die Schönheit der Trachten besonders au [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] rbeit jeder Art und Veranstaltung geselliger, meist heiterer Abende erstreckt. Eine weitere, s e h r w i c h t i g e Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung unserer Volkskunst, hier insbesondere unserer Trachten, sowie heimatlichen Brauchtums. Für diese letzteren Bestrebungen ist das HEIMATWERK die Zentralstelle a l l e r unserer Frauengruppen, die sich mit der Erhaltung, der Pflege und dem Verkauf unserer schönen heimatlichen Arbeiten befaßt. Soweit die bescheidenen Geldmittel [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] erden unseres Sachsenvolkes in Deutschland und Österreich im Rahmen des Wiener Siebenbürgischen Vereines geleistet hat. Mit einer von ihr zusammengestellten und selbstgeschulten Spielschar führte sie Trachtenszenen übersiebenbürgisches Brauchtum auf, die in Österreich und Deutschland warmen Beifall fanden. ,,Siebenbürgen, Land des Segens", ein Trachtenspiel mit Tanz, Gesang und Vorträgen. Nach Vorspiel und Vorspruch wird im Hause des Kirchenvaters das heimatliche Familienlebe [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] eten die Firmen Hermann Hertrich, Stuttgart-Büsnau und B. Schock, Ludwigsburg auf. Unser H e i m a t w e r k stellte wieder hübsche eigene Erzeugnisse aus, Handarbeiten, Holzmalereien, Stricksachen, .Trachtenhemden für Männer und Frauen und die schönen Ledergürtel. Außer einer hübschen Urweger Tracht und einem Burzenländer gegeriehenen Leibchenrock war noch eine Urweger Tracht ausgestellt und ein sehr schönes und interessantes Handtuch aus dem Jahre , das auf beiden Seite [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] Bändertanz und Dreisteierer oder den gravitätischen Tänzen der Goldhauben-Gruppe der Preis gebührte. Die Tanz- Und Singgruppe der Salzburger Siebenbürger mit ihrer Musikkapelle in ihren wunderschönen Trachten gefiel ganz besonders gut. Die Singgruppe, geführt von. Rektor Engler, brachte in sauber erarbeiteter Reinheit alte und neue Volkslieder. Die Tanzgruppe zeigte, einstudiert von Frau Hansi Connerth und Herrn Glatz, in ihrer Haltung voll Würde und doch Fröhlichkeit das deu [..]