SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen«

Zur Suchanfrage wurden 865 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom März 1958, S. 5

    [..] für besondere Leistung als Schriftführerin der Landsmannschaft vom Jahre bis , übergab ihr die Nachbarmutter neben dem traditionellen Handtuch noch eine schöne Buchhülle mit siebenbüfgischen Wappen. Der Kirchenchor brachte ein Ständchen und Herr Heimattag in Österreich Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich findet am . und . Juli in Wels <Oberösterreich) statt. Alle unsere Landsleute von nah und fern sind dazu herzlich eingeladen. Pfarrer Folberth s [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] nd. Er vereinigte die in dieser Stadt lebenden Heimatgenossen in treuer Anhänglichkeit an ihre Herkunft. Bei den geselligen Zusammenkünften stand inmitten der Tafelrunde eine mit dem siebenbürgischen Wappen versehene hohe Standarte (aus dem Jahr ) von vielen Bändern geschmückt, welche an bestimmte Ereignisse im Leben, des Vereins erinnerten. Vor wenigen Wochen erschienen die letzten Mitglieder des Vereins, Johann T o b i e , geboren in Nußbach, und Karl S t e z i g , ge [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] , die für damalige Verhältnisse zu den interessantesten Bauwerken dieser Art gehörte, weil außergewöhnliche Geländeschwierigkeiten überwunden werden mußten. Daneben waren noch zwei Sägewerke Das Volkswappen der Siebenbürger Sachsen Auf der Frauenseite der ,,Siebenbürgischen Zeitung" erschien im Dezember eine Beschreibung der siebenbürgischen Wappen, wie sie unser Heraldiker Dr. Albert Arz von Straußenburg in seinem Büchlein ,,Die historischen Wappen der ehemaligen sieben [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] rsagen usw. sind freundliche Monatsbilder von Hildegard Schieb und geistliche Wochen- und Monatssprüche beigefügt. Den Wunsch vieler Leser erfüllt die farbige Tafel mit den siebenbürgisch-sächsischen Wappen nach dem Buch von A. Arz v. Staußenburg (Hermannstadt ). Es wäre nützlich gewesen, aus demselben Buch auch den Abschnitt anzuführen, in welchem der Beschluß des sächsischen Volkstages bezüglich des sächsischen Wap+ pens angegeben ist: im senkrecht blaurot geteilte [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 6

    [..] ö r fer, M ü n c h e n , T a u n u s t r . /, zu richten. Wer schenkt seiner Tochter eine vorgedruckte Trachtenschürze, die sie dann selber arbeiten kann? Auch einige schöne Holzteller mit bunten Wappen sind vorrätig. Am . OJctober starb dm Krankenhaus Prien, Oberbayern, im Alter von Jahren der einstige Lamdesotjmann der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänien, Rittmeister a. D» Fritz Fabritius Unser ehrendes und dankbares Gedenken gilt dem lauteren und selbstlo [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] nhof und dann an allen wichtigen Stellen der Straßen, in den Auslagen der Geschäfte fielen den Besuchern des Heimattreffens die großen bunten Plakate mit den rot-blauen siebenbürgischen und dem roten Wappen der Stadt Dinkelsbühl auf, mit denen zum Besuch dieser Ausstellung geworben wurde. Eine Würdigung der ausgestellten Erzeugnisse folgt in der nächsten Nummer unseres Blattes. Auftakt Während der Ausstellungseröffnung tagte bereits der B u n d e s v o r s t a n d der Landsma [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8

    [..] höher kommt. Dar Vogel aber quinkeliert und pfeift aus geschwellter Kehle, weil ihn ja doch der Kater frißt. ,,Der Vogel, scheint mir, hat Humor." Da haben wir es wieder, das Lächeln mit der Träne im Wappen, das Gelächter des Pessimisten, das Lachen der wenigen, die sich von einem fortschreitenden und reichtümelnden Jahrhundert nicht täuschen ließen, die ihre Rätsel behielten, da alle Welträtsel nahe der Lösung zu sein scheinen. Das also ist Humor: wenn man trotzdem lacht! Wi [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 2

    [..] eiten Vorsitzenden unserer Landsmannschaft, Albert Junk, beim hiesigen Oberbürgermeister Dr. Klaus Müller. Dabei überreichten die Vertreter unserer Landsmannschaft ein in Leder gebundenes und von dem Wappen Siebenbürgens geziertes Buch ,,Siebenbürgen -- ein abendländisches Schicksal" aus der Reihe der Blauen Bücher. In einer etwa einstündigen Unterhaltung nahm der Augsburger Oberbürgermeister regen Anteil am Schicksal unserer Volksgruppe und überreichte schließlich seinen sie [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] eine Gruppe von Landsleuten aus der SBZ. Zahlreiche Grüße war eingegangen, darunter wieder aus Argentinien vom früheren Lechnitzer Pfarrer Gottfried Rottmann. Über der mit den heimatlichen Farben und Wappen geschmückten Stirnwand des Saales stand auf einem Spruchband das Motto des heurigen Treffens ,, Jahre in der neuen Heimat". In einem kurzen Rückblick anerkannte Rektor Felker dankbar die Unterstützung, die den Heimatvertriebenen von vielen Einheimischen gewährt wurde, wo [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] : Sturm des Lebens, Novellen Band II ,, , . . . . Zillich: Der Sprung im Ring ·. , Zillich: Der Weizenstrauß » ,, , '.'..'. HeimatbTideT'NrrTTM -iß " , . . . . Landkarten Nr je ,, ._ .. Wappen von je ,, ,-Vor- und Zuname Beruf genaue iüS Siebenbürgisches Volkstuni .Siebenbürgen. Land des Segens", ein Liederbuch, herausgegeben von E. Phleps. Seiten, Leinen DM ,. JJas Christi-Geburtsspiel der Siebenbürger Sachsen Im Donbas", ein Laienspiel v. G. Brenndörfe [..]