SbZ-Archiv - Stichwort »Weltzer«

Zur Suchanfrage wurden 188 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] ließend traten sehr viele Landsleute vor den Altar zum Empfang des Heiligen Abendmahls. Um Uhr begann der Heimatnachmittag. Das Vereinshaus war bis zum letzten Platz besetzt. Kulturreferent Wigant Weltzer kannte viele Ehrengäste begrüßen u. a. den stellv. Bundesvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner samt Gattin, die beiden Dekane Kelber und Hüßner, die Vorsitzenden der befreundeten Landsmannschaften Stadtrat Kresta, Josef Großl und Herbert Karlstedt. Auch der Nachmittag wurde v [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] Wer wollte nicht diesen einmaligen Vorgang greifbar zu eigen gewinnen. Es war eine freudige Überraschung, als bekannt wurde, daß die ganze Feierstunde mit den Festfanfaren, mit der Weihe durch Vikar Weltzer, mit dem Choral ,,Großer Gott, wir loben Dich", mit der einmaligen Ansprache vom Dinkelsbühler Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger und dem Lied: ,,Ich hatt' einen Kameraden" des Bläserquartetts und unserem Heimatlied ,,Siebenbürgen", nunmehr als Schallplatte käuflich [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3

    [..] hallplatte bietet: Dinkelsbühler Festfanfare, Choral ,,Befiehl Du Deine Wege", Ansprache Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, Bläserquartett ,,Ich hatt' einen Kameraden". Seite : Weihe durch Vikar Weking Weltzer, Choral ,,Großer Gott, wir loben Dich", Ansprache von Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger, Glocken der Heimat, Heimatlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Dinkelsbühler Knabenkapelle wirkt unter der Leitung von Musikdirektor Otto Hofmann mit. Die Schallplatte ist [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2

    [..] er Dinkelsbühler Knabenkapelle. Die Fahnen senkten sich, und ergriffen lauschten alle der alten, die Herzen immer wieder bewegenden, schlichten Weise. Die Weihe Es folgte die Weihe durch Vikar Weking Weltzer. Seine Worte der Andacht gründeten sich auf den . Psalm: ,,Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hilfe kommt. Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat." ,,Diese Stunde kann iceine lauten und überschwänglichen Worte vertragen... [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] vom Tonband übertragen so deutlich und nah erklangen, als stünden die Menschen vor der Kirche auf dem Huetplatz. Dann erklangen die tiefen Töne der großen Glocke der Einweihungsworte von Vikar Weking Weltzer unglaublichen Tatkraft sind die von Ihrer Aufgabe geradezu besessenen Herren ans Werk gegangen. Idee, Standort, Architektenwettbewerb, Preisgericht, Vergabe und Durchführung der Arbeiten, Finanzierungsplan, Gedenkmünzenaktion, das waren die Meilensteine auf dem Weg zum he [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 3

    [..] Feier hauptsächlich gedacht war. Dem gemeinsam gesungenen Choral ,,Wie soll ich dich empfangen..." begleitet vom Lechnitzer Posaunenchor, schloß sich eine Darbietung der von Kulturreferent Oberlehrer Weltzer geleiteten Kindergruppe mit Flötenspiel und Vortrag weihnachtlicher Gedichte an. Das vom Posaunenchor vorgetragene ,,Kommt zusammen..." leitete über zur Adventsansprache des Kreisvorsitzenden, Prediger Hartig, der in seinen Ausführungen adventliche und weihnachtliche Geda [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 4

    [..] ie alte Vorstandschaft wiedergewählt u.zw.: Kreisvorsitzender Georg Hartig, Stellvertreter Viktor Fabritz und Johann Göttfert, Schriftführer Georg Kreutzer, Kassier Hans Raidel, Kulturreferent Wigant Weltzer, Frauenschaftsleiterin Käthe Maroscher und als deren Stellvertreterin Maria Kandert. Abschließend dankte der Kreisvorsitzende im Namen aller Neugewählteri für das in die Vorstandschaft gesetzte Vertrauen; er dankte den Erschienenen, dankte aber auch dem Lechnitzer Posaune [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] e, Fritz Lieb, eröffnet die Generalversammlung der Musikkapelle. Arn. Vorstandtisch v. I. n. r.: Ehrenvorsitzender Rektor Felker, . Vorsitzender Martin Kremer, Schriftführer Roth-Todt. - Aufnahme: W.Weltzer allerlei Leckereien. Wir dankten mit den Lie-: dem ,,Gold und Silber", ,,Af deser Ierd" und ,,Am Honterstroch". Es war ein schöner Abend. F. Seh. Robert Gross Jahre Unser Landsmann Robert Groß, jetzt in Mühlheim bei Frankfurt a. M. wohnhaft, vollendete das . Lebensja [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] we, wat mer sen" -- ,,Wir wollen bleiben, was wir sind". Allerdings glaube ich, daß uns das Ernstnehmen unserer siebenbürgischsächsischen Eigenart dazu verhelfen kann, zu werden, was wir sind. Weking Weltzer ,,... betrübt mich der Leserbrief im letzten Jugendbrief. Ein Siebenbürger, so heißt es darin, habe eine Reichsdeutsche geheiratet. Seine Kinder wachsen unter Reichsdeutschen auf, wissen nicht viel von dem Sächsisch-Sein, das Ganze sei überholt, und es sei unnatürlich, di [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 3

    [..] eisitzer entsandten in den Bundesvorstand, dem alle Landesgruppenvorsitzenden von Amts wegen angehören, die einzelnen Landesgruppen folgende Vertreter: Baden-Württemberg: Wolfram Theil Bayern: Wigant Weltzer Berlin: Frau Marna Meyerratken Hamburg: Erwin Kuchar Hessen: Wilhelm Kootz Niedersachsen: Fr. Brotschi Nordrhein-Westfalen: Edmund Schneider Rheinland-Pfalz: Alfred Schneider Saarland: Dr. Wolfgang Bonfert Schleswig-Holstein: Frau Elsa Rahn Zur Besetzung des Frauen-Refera [..]